Am 27. Januar 2021 startete das neue Online-Portal “geschichte – raum – geben” in Kooperation von VHS REGION Lüneburg und “Euthanasie”-Gedenkstätte Lüneburg. Die Sonderausstellungen der “Euthanasie”-Gedenkstätte wird es dort erstmals… Weiterlesen
Schlagwort: euthanasie
„Euthanasie”: Eine
Vergast in Hadamar: Drei Frauen
“Resi”, wie Therese Schubert, geborene Keck, genannt wurde, hatte wohl den Tod ihres Mannes nicht verkraftet, den sie 1929 geheiratet hatte. Sie war 39 Jahre alt, die beiden Söhne gerade… Weiterlesen
50 Jahre Kampf
für humane Psychiatrie
In diesem Jahr wird die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) 50 Jahre alt – die große Jubiläumsfeier musste aber coronabedingt auf 2021 verschoben werden. Das bewegte halbe Jahrhundert wurde… Weiterlesen
Wo sich Holocaust und
Euthanasie überkreuzten
Am 23. September 1940 wurden 136 jüdische Patientinnen und Patienten aus der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, der heutigen Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, in den Tod deportiert. Dies war der… Weiterlesen
Gedenken in Zeiten
der Pandemie
Ausgerechnet das 10-jährige Jubiläum fiel mehr oder weniger aus: Jedes Jahr am 8. Mai gedenken die Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, die Evangelische Akademie der Nordkirche, die Evangelische Stiftung Alsterdorf… Weiterlesen
Zwangssterilisation in Lüneburg
Zwischen 1934 bis 1945 wurden über 400.000 Frauen und Männer bzw. Jugendliche ab 13 Jahren zwangssterilisiert. Betroffen waren nicht nur geistig oder körperlich behinderte Menschen, sondern auch Patienten psychiatrischer Heil- und… Weiterlesen
Tragisches Leben
für die Kunst
Selbstbewusst, unangepasst, mutig und mit einem begnadeten künstlerischen Talent gesegnet – so charakterisierten Weggenossen die 1899 geborene Elfriede Lohse-Wächtler, die 1940 im Rahmen der Aktion „T4“ in der Landes-Heil- und… Weiterlesen
Von Euthanasie bis Fake-News
Digitalisierung und Technik verändern auch die Wahrnehmungswelten von Text und Bild. Und zwar rasant – und gefährlich, wie der sogenannte Ochsenzoller Nachmittag rund um die suggestive Macht von Bildern und… Weiterlesen
Propaganda und Massenmord
Im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie sind fast 6.000 Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung aus Hamburg in Tötungs- und Verwahranstalten gebracht worden. Über 4.700 von ihnen wurden nachweislich getötet. Traditionsgemäß… Weiterlesen
Medizin unterm Hakenkreuz
Am 19. Februar, 20.15 Uhr, startet in der ARD die zweite Staffel der Serie „Charité“. Sie spielt in den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkrieges. Im Mittelpunkt steht der weltberühmte… Weiterlesen
„Nebel im August” im Free-TV
„Nebel im August” erzählt als erster Spielfilm eine authentische Geschichte über eines der größten Tabus der deutschen Nachkriegsgeschichte: das nationalsozialistische Euthanasie-Programm. Das ZDF zeigt die Kino-Koproduktion nach Motiven des gleichnamigen… Weiterlesen
„Werk ohne Autor”:
Die Kinotour
Für „Das Leben der Anderen“ hat Florian Henckel von Donnersmarck schon einen Oscar® bekommen. Mit seinem neuen Kinofilm, der am 3. Oktober in die Kinos kommt, geht er in der… Weiterlesen
Euthanasie in
Schleswig-Holstein
Bis zu 400.000 Menschen wurden zwischen 1933 und 1945 zwangssterilisiert, mehr als 200.000 wurden ermordet. Die DIAKO Nordfriesland zeigt vom 1. Oktober bis 2. November die Ausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet” über… Weiterlesen
Gedenken an Euthanasieopfer
Um der Opfer zu gedenken und über Langenhorn als dem zentralen Ort der nationalsozialistischen Euthanasie in Hamburg zu informieren, wurde eine neue Gedenkstätte geschaffen. Diese wird im Rahmen des so… Weiterlesen
Medizinverbrechen der Nazizeit
Bis Juli findet im Medizinhistorischen Museum Hamburg eine Veranstaltungsreihe statt, die einzelne Aspekte der im Herbst eröffneten Ausstellung „Medizinverbrechen im Nationalsozialismus” im Medizinhistorischen Museum Hamburg vertieft. Die Veranstaltungsreihe begann am… Weiterlesen