Zum 150-jährigen Bestehen der Psychiatrie in Ueckermünde hat die Medizinhistorikerin Dr. Kathleen Haack eine umfassende Studie zur Rolle der früheren Heil- und Pflegeanstalt im Nationalsozialismus vorgelegt. Die AMEOS Gruppe, zu… Weiterlesen
Schlagwort: titel
Vom „Anstaltsboom“
Hilfe rund um die Uhr
– Vorbild Bayern
Warum geht es nicht überall so? Diese Frage stellen sich viele Menschen mit psychischen Problemen und ihre Angehörigen, wenn sie vom bundesweit in dieser Art einzigartigen Krisendienst in Bayern hören.… Weiterlesen
Kongress: Musik als Heilkraft
Vom 23. bis 27. Juli 2025 wird Hamburg zum Zentrum der internationalen Musiktherapie: Der 13. Europäische Musiktherapie-Kongress (EMTC) bringt Expert*innen aus über 40 Ländern zusammen. Unter dem Motto „Crossing Borders“… Weiterlesen
„Im Prinzip Familie”
Die Jury der Evangelischen Filmarbeit kürte sie zum Film des Monats: Die mehrfach ausgezeichnete Doku „Im Prinzip Familie“ setzt der Jugendhilfe und der intensivpädagogischen Arbeit in einer Wohngruppe ein Denkmal.… Weiterlesen
Lübeck: Ein Kaffee
und viele Hilfen
Angekommen in Deutschland – und dann? Bis Geflüchtete einen sicheren Status erhalten, sich um Arbeit und eine Wohnung bemühen können, vergehen Monate, manchmal Jahre. In dieser Zeit können sich vorhandene… Weiterlesen
Chronik des
Versagens
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss, der sich im Landtag von Sachsen-Anhalt mit der Aufarbeitung des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt befasst, wird rund zwei Millionen Seiten zu sichten haben – aufgeteilt auf… Weiterlesen
Inklusion auf dem Kirchentag
Am evangelischen Kirchentag sollen alle teilnehmen können. Dafür ist die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit und ohne Behinderung nötig. Dennoch gibt es hier und dort Probleme. Ein halber Zentimeter bringt Erwin… Weiterlesen
Cannabis:
eine TV-Bilanz
Zwischenfazit zum Jahrestag: Am 1. April 2024 trat das Cannabis-Gesetz in Kraft. Es sollte die Kriminalität senken und Konsumenten vor Risiken schützen. Zum Jahrestag am 1. April 2025 äußern sich… Weiterlesen
Der Erforscher des „Feuersturms”
In Würdigung seines lebenslangen Engagement für die wissenschaftliche Aufarbeitung des „Hamburger Feuersturms“ wurde dem Hamburger Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalyse Ulrich Lamparter im Februar von der Universität der Stadt… Weiterlesen
„Haben oder Sein”
Die Kunst des Liebens” und “Haben oder Sein” zählen zu seinen bekanntesten Werken: Vor 125 Jahren wurde der Sozialpsychologe Erich Fromm geboren, der vor den Nazis in die USA floh.… Weiterlesen
Die Online-Schule
Psychisch und physisch schwer erkrankte Kinder und Jugendliche haben massive Probleme mit dem Besuch einer Regelschule. In der Folge sitzen Kinder und Jugendliche dauerhaft krankgeschrieben zuhause und bleiben perspektivlos unbeschult.… Weiterlesen
„Schwarzer Zucker, rotes Blut”
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar lädt die »Euthanasie«-Gedenkstätte Lüneburg am Sonntag, 26. Januar, um 11 Uhr zur Film-Matinee von „Schwarzer Zucker, rotes Blut” (2024)… Weiterlesen
Inklusion in der Jugendherberge
In der Jugendherberge Goslar wird Inklusion gelebt. 41 Prozent der Beschäftigten haben eine Behinderung. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Rund ein Viertel der dazu verpflichteten Betriebe beschäftigt keine Menschen mit Handicap.… Weiterlesen
Die Fotografin
und das NS-Trauma
Von der großartigen schauspielerischen Leistung Kate Winslets lebt der Film „Die Fotografin“, der in dieser Woche in die bundesdeutschen Kinos kommt. Winslet spielt Lee Miller, die es vom Model bis… Weiterlesen
Wenn Profis selbst erkranken
Psychische Erschöpfung zeigt sich in allen sozialen Interaktionsberufen eher als in anderen Arbeitsfeldern, wie Studien zeigen. Menschen aus dem Bereich der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, der Gesundheits- und Krankenpflege, der Sonderpädagogik… Weiterlesen