Die neue Vorlesungsreihe „Anthropologische Psychiatrie“ ist gestartet. Sie ist in diesem Semester Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner gewidmet, der die Hamburger Vorlesungsreihe am Anfang unterstützte, im letzten Jahr starb und… Weiterlesen
Schlagwort: titel
„Ökologische Psychiatrie”
Mittwoch geht’s los: Dann öffnen sich im City Cube Berlin wieder die Türen zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Vor Corona wurden bis zu… Weiterlesen
Kunst auf Rezept
Kultur statt Krise: Bremer Projekt fördert „Überweisungen” aus medizinischer Behandlung in Kunstkurse: Mit dem Pilotprojekt „Arts on Prescription“ wird in sieben europäischen Staaten die Verknüpfung kultureller und medizinischer Einrichtungen erprobt.… Weiterlesen
Lebenskrisen in
Sprechblasen
Die Kunstform Comic beschäftigt sich schon lange intensiv mit Fragen seelischer Gesundheit. Wie vielschichtig das ausfallen kann, zeigen zwei Neuerscheinungen aus dem Verlag Edition Moderne. Der Daredevil ist depressiv, Hulk… Weiterlesen
Die Traumata der Kinder
Ein Thema der diesjährigen „Ärztekanzel“ in der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai (Klosterstern) sind Kriegstraumata bei Kindern und Jugendlichen. Am 15. November (20 Uhr) gehe es darum, wie Kinder nach Krieg… Weiterlesen
„Kein Mensch
ist asozial'”
Fünf Porträts in Schwarzweiß, überlebensgroß. Sanft bewegen sie sich auf dem Gelände des ehemaligen Versorgungsheims Farmsen im Wind, als Teil einer Ausstellung. Die Fotos zeigen Erna Nakoinzer, Willy Griem, Elsa… Weiterlesen
Jude, Expressionist – und Opfer der Nazis
Der bedeutende Dichter Jakob van Hoddis, geboren als Hans Davidsohn am 16. Mai 1887 in Berlin und ermordet 1942, vermutlich im polnischen Vernichtungslager Sobibor, gilt als Begründer des lyrischen Expressionismus.… Weiterlesen
„Große Ratlosigkeit
bei Trägern”
Dr. Michael Wunder war bis 2016 Mitglied im Ethikrat. Der EPPENDORFER sprach mit ihm über mögliche Folgen der (Nicht-) Entscheidung zur Suizid-Beihilfe sowie über die Auswirkungen der Debatte auf Einrichtungen… Weiterlesen
Auf der
Adamant
Es war die Berlinale-Überraschung, als der französische Dokumentarfilm „Sur l’ Adamant“ im Februar diese Jahres den Hauptpreis der Filmfestspiele erhielt. Am 14. September kam der Film von Nicolas Philibert, 72,… Weiterlesen
Über Leben
Weltweit gehören Suizide zu den häufigsten Todesursachen. Die arte-Dokumentation „Überleben – Was wir über Suizide wissen” betrachtet suizidales Verhalten als vielschichtiges Phänomen, dem ein komplexes Zusammenspiel von Ursachen zugrunde liegt.… Weiterlesen
Legalize – der erste Schritt
und viel Kritik
Die Regierung macht sich an die Legalisierung von Cannabis, aber es wird vorerst nicht einfach im Laden verkauft werden. Minister Lauterbach setzt auf nicht-kommerzielle Vereine, Kontrolle und Aufklärung. Die Union… Weiterlesen
Fröhlichkeit kann
Schmerzen lindern
Die “Klinik-Clowns Hamburg” bringen das Lachen in Krankenhäuser. Damit nehmen sie Patienten Ängste und verkürzen Wartezeiten. Neben Kinderstationen besuchen sie auch Seniorenheime und Hospize. Auf jeden Menschen stellen sie sich… Weiterlesen
„Heil dich doch selbst”
Seit ihrer Kindheit muss die Filmemacherin Yasmin C. Rams Medikamente gegen ihre Epilepsie nehmen. Angesichts ihrer eigenen Frage, ob es für sie nicht auch andere Behandlungsmethoden geben könnte, machte sie… Weiterlesen
Rettungssanitäter: PTBS
kann Berufskrankheit sein
Rettungssanitäter können sich eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) nach traumatischen Erlebnissen bei Rettungseinsätzen als „Wie-Berufskrankheit“ anerkennen lassen. Wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel am Donnerstag urteilte, ist nach den medizinischen Erkenntnissen… Weiterlesen
„Patient Krankenhaus
ist kritisch krank”
Unter dem Titel “Alarmstufe rot: Krankenhäuser in Not” haben am Dienstag bundesweit Interessenvertreter auf die dramatische Lage im Gesundheitssystem hingewiesen. Auch in Niedersachsen und Bremen droht demnach vielen Häusern der… Weiterlesen