„Ich kann mich nicht an alles erinnern … ich war so aufgebracht. Schon vorher, als meine Partnerin einfach nicht die Tür aufgemacht hat…ich war sicher, dass die mich da betrügt.… Weiterlesen
Kategorie: Bücher
Buchtipp: Fixierung
Krömer, Krömer, Krömer …
Mehr Krömer geht kaum. Vor etwas mehr als einem Jahr entstand in der Sendung „Chez Krömer“ ein beeindruckendes Gespräch über Depressionen zwischen den Comedians Torsten Sträter und Kurt Krömer, der… Weiterlesen
Party, Drogen
und Psychosen
Nüchternes erstes Mal. Der Joint verrauchte folgenlos. Der zweite folgte bald. Florian Reisewitz‘ Freundeskreis war Marihuana gegenüber nicht abgeneigt. Es dauerte nicht lang, und der 16-Jährige genoss das Kraut Zug… Weiterlesen
„Als Mama mit
der Lampe sprach”
Nilüfer Türkmen hat ihre frühen Kinderjahre mit einer schizophren erkrankten Mutter verbracht und darüber ein berührendes Buch geschrieben. Die Bremer Studentin hat türkische Wurzeln und kam mit neun Jahren in ein… Weiterlesen
Nüchtern
Warum trinkst du?“ fragte der kleine Prinz den Säufer. „Um zu vergessen“, antwortete der Säufer. „Um was zu vergessen?“ erkundigte sich der kleine Prinz. „Um zu vergessen, dass ich mich schäme“,… Weiterlesen
Ein neuer Jäger
Heino Jäger lebt. Jedenfalls in der Erinnerung so mancher Autoren und Comedians. Neu ins Licht der Öffentlichkeit rückt ihn nun der Hamburger Autor, Entertainer, Musiker, Schauspieler und Bühnenkünstler Rocko Schamoni… Weiterlesen
Die Macht der Kränkung
Über die gewalttätigen Auswüchse von Kränkungen kann er ein Lied singen, soll der auf Sucht spezialisierte österreichische Psychiater und Psychotherapeut Prof. Reinhard Haller doch über 8000 forensische Gutachten verfasst und… Weiterlesen
Dostojewskis Sucht
nach Glück im Spiel
„Der Spieler“ hat Fjodor Dostojewski seine berühmte Geschichte um eine Gruppe von Menschen betitelt, die, kurz vor dem finanziellen Ruin stehend, im fiktiven Kurort Roulettenburg auf den Geldsegen einer umfangreichen… Weiterlesen
Aus dem Nachlass von Oliver Sacks
„Du bist ein Greuel! Ich wünschte, du wärest nie geboren!“ Mit diesen Worten verflucht die Mutter ihren Sohn, den damals achtzehnjährigen Oliver Sacks, als sie von seiner Homosexualität erfährt. Gibt… Weiterlesen
the winner is …
Im Mai 1968 war er nur rund zwei Wochen aktiv. Aber wie: Nahezu manisch durchquerte Peter Ernst Eiffe Hamburg und überzog Toiletten, Verkehrsschilder und Briefkästen mit seinen Sprüchen und Parolen.… Weiterlesen
Psychiatrie-Lesungen
als Online-Event
Die Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen mit Sitz in Hannover hat eine Online-Lese-Reihe zum Thema „Psychiatrie“ gestartet. Dabei haben alle Autoren entweder selbst Erfahrung mit einer psychischen Erkrankungen gemacht, können aus der… Weiterlesen
„Tatort Krankenhaus”
Professor Karl H. Beine ist Chefarzt in Hamm* und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke – und er ist der Experte in Sachen Serien-Patiententötungen in Kliniken. Gemeinsam… Weiterlesen
„Wir üben –
und werden besser“
Benjamin Maack über Depressionen und wie er „Corona“ bewältigt … Man muss ihn mögen, wie er da so offen und wenig selbstverliebt von seinem Leben und von seinen Depressionen spricht.… Weiterlesen
Von der Geisel zum
Resilienz-Trainer
Wer eine psychische Krise erleidet, fühlt sich mitunter im Dschungel seiner Gefühle und Gedanken gefangen. Marc Wallert geschah dieser Albtraum in Wirklichkeit: Gemeinsam mit 20 weiteren Geiseln wurde er im… Weiterlesen
Zwischen Seele
und Darm
“Das hat mir auf den Magen geschlagen”, sagen wir im Volksmund, wenn uns schwierige Erlebnisse belasten, und mitunter sprechen Kinder von “Bauchweh”, wenn sie traurig sind. Die Verbindung zwischen Seele… Weiterlesen