Deutschlands bekanntester Angstforscher Borwin Bandelow hat sich auf die Suche nach dem Glück gemacht. Herausgekommen ist das Buch „Das Endorphin-Prinzip – Wie Glück im Gehirn entsteht“, das am Montag (16.… Weiterlesen
Kategorie: Bücher
Borwin Bandelow
Zwölf Blicke auf
das Thema Gewalt
Obwohl die meisten Menschen mit Entsetzen auf Gewalt reagieren, sehen sie gerne Krimis oder lesen spannende Thriller. Der Kampf von Gut gegen Böse spiegelt unser alltägliches Dasein. Aggression gehört unbedingt… Weiterlesen
Psychiaterin
und Patientin
Dr. Astrid Freisen ist Psychiaterin – und leidet selbst unter einer psychischen Erkrankung. Jetzt hat sie ein Buch darüber geschrieben. Sie will aufklären und entstigmatisieren. Sie arbeitet heute in einem… Weiterlesen
Vom Weglaufen und Davonkommen –
ein ergreifender Hinterbliebenen-Roman
Schlicht „Laufen“ heißt das Buch der Übersetzerin und Autorin Isabel Bogdan, in dem es um die Verarbeitung eines Suizids geht. Diese geschieht laufend, fortlaufend, wobei der Rhythmus der Fortbewegung die… Weiterlesen
Vom Segen von etwas beseelt zu sein
– Drei Fragen und drei (schriftliche) Antworten von Joachim Meyerhoff – EPPENDORFER: War das Aufschnüren der „Erinnerungspäckchen“, wie sie es in “Wann wird es endlich wieder so, wie es nie… Weiterlesen
„Alle Toten fliegen hoch” …
Tragisch, komisch – und zutiefst berührend: In seinem Roman „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ erzählt der SchauspielerJoachim Meyerhoff, wie es war, in der „Anstalt“ aufzuwachsen,… Weiterlesen
Geschichte
einer Mutter
„Es hätte auch ,eine einfache Geschichte’ heißen können“, sagt sie am Ende des Gesprächs in einem kleinen Café in Hamburg-Bahrenfeld. Es ging dabei um die Geschichte, die sie veröffentlicht hat.… Weiterlesen
Buchtipp: Fixierung
nachbesprechen!
„Ich kann mich nicht an alles erinnern … ich war so aufgebracht. Schon vorher, als meine Partnerin einfach nicht die Tür aufgemacht hat…ich war sicher, dass die mich da betrügt.… Weiterlesen
Krömer, Krömer, Krömer …
Mehr Krömer geht kaum. Vor etwas mehr als einem Jahr entstand in der Sendung „Chez Krömer“ ein beeindruckendes Gespräch über Depressionen zwischen den Comedians Torsten Sträter und Kurt Krömer, der… Weiterlesen
Party, Drogen
und Psychosen
Nüchternes erstes Mal. Der Joint verrauchte folgenlos. Der zweite folgte bald. Florian Reisewitz‘ Freundeskreis war Marihuana gegenüber nicht abgeneigt. Es dauerte nicht lang, und der 16-Jährige genoss das Kraut Zug… Weiterlesen
„Als Mama mit
der Lampe sprach”
Nilüfer Türkmen hat ihre frühen Kinderjahre mit einer schizophren erkrankten Mutter verbracht und darüber ein berührendes Buch geschrieben. Die Bremer Studentin hat türkische Wurzeln und kam mit neun Jahren in ein… Weiterlesen
Nüchtern
Warum trinkst du?“ fragte der kleine Prinz den Säufer. „Um zu vergessen“, antwortete der Säufer. „Um was zu vergessen?“ erkundigte sich der kleine Prinz. „Um zu vergessen, dass ich mich schäme“,… Weiterlesen
Ein neuer Jäger
Heino Jäger lebt. Jedenfalls in der Erinnerung so mancher Autoren und Comedians. Neu ins Licht der Öffentlichkeit rückt ihn nun der Hamburger Autor, Entertainer, Musiker, Schauspieler und Bühnenkünstler Rocko Schamoni… Weiterlesen
Die Macht der Kränkung
Über die gewalttätigen Auswüchse von Kränkungen kann er ein Lied singen, soll der auf Sucht spezialisierte österreichische Psychiater und Psychotherapeut Prof. Reinhard Haller doch über 8000 forensische Gutachten verfasst und… Weiterlesen
Dostojewskis Sucht
nach Glück im Spiel
„Der Spieler“ hat Fjodor Dostojewski seine berühmte Geschichte um eine Gruppe von Menschen betitelt, die, kurz vor dem finanziellen Ruin stehend, im fiktiven Kurort Roulettenburg auf den Geldsegen einer umfangreichen… Weiterlesen