Am Montag, den 28. April 2025, widmet sich der 13. Psychoanalytische Salon im Thalia Nachtasyl (Alstertor 1) dem Thema Ressentiment. Ab 20 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr) sprechen die Philosophin Prof.… Weiterlesen
Psychoanalytischer Salon
„Blinder Fleck”
Das Thema rituelle Gewalt steckt voller gesellschaftlicher Brisanz und um den Begriff und seine Inhalte tobt eine stark polarisierte Debatte, bei der es insbesondere um den Wahrheitsgehalt von Opferschilderungen geht.… Weiterlesen
Quizzen mit Charlie
Der Einsatz humanoider Roboter kann die körperliche und mentale Gesundheit von Pflegeheimbewohnern fördern, Einsamkeit reduzieren und die Menschen aktivieren. Das zeigt das Pilot-Projekt „ROBUST“, das in Zusammenarbeit u.a. von der… Weiterlesen
„Mir brennt das
unter den Nägeln”
Die moderne Psychiatrie setzt zunehmend auf Hausbesuche. Der EPPENDORFER schließt sich an und besucht in loser Folge Menschen, die der Psychiatrie etwas zu sagen haben. Dieses Mal reisten wir nach… Weiterlesen
Das Schweigen
des Angehörigen
Die sogenannte Negativsymptomatik macht Angehörige hilflos. Der Film „Im Haus meiner Eltern“ dreht sich um diese Hilflosigkeit, aber auch um die Ohnmacht, die entsteht, wenn sich der schwer kranke Angehörige… Weiterlesen
Koalitionsvertrag mit Psychiatrie-Lücke – Abschied von Lauterbach
Der CDU-Politiker Tino Sorge (50) aus Magdeburg soll neuer Bundesgesundheitsminister werden. Darauf haben sich am Mittwoch Union und SPD verständigt. Das will die Ärztezeitung aus „gut informierten Kreisen“ erfahren haben.… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: Der
EPPENDORFER als Printausgabe
Der EPPENDORFER erscheint zweimonatlich als 24-seitige Printausgabe. Die aktuelle Ausgabe 2/25 ist am 4. März erschienen, die nächste folgt am 6. Mai 2025. Anzeigenschluss ist am 25. April. Im „Blickpunkt“… Weiterlesen
Das Treffen der
Psychiatriemuseen
Ein Wiedersehen nach langer Pause: die Tagung der deutschsprachigen Psychiatriemuseen im MuSeele des Klinikums Christophsbad in Göppingen Ende Februar war ein bedeutendes Treffen für Fachleute, die sich mit der Geschichte… Weiterlesen
„Kino für Alle”
Das 6. KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival – veranstaltet von der Evangelischen Stiftung Alsterdorf – findet am 4. und 5. April 2025 im Metropolis Kino, Dammtorstr. 10 in Hamburg statt. KLAPPE AUF!… Weiterlesen
Starker Rückgang der
Rauschgiftdelikte
Die Zahl der Drogen-Straftaten ist durch die Cannabis-Teillegalisierung im vergangenen Jahr stark zurückgegangen. Nach der am Mittwoch in Berlin vorgestellten Kriminalstatistik des Bundeskriminalamts sank die Zahl der erfassten Rauschgiftdelikte 2024… Weiterlesen
Die Cannabis-Bilanz
Zwischenfazit zum Jahrestag: Am 1. April 2024 trat das Cannabis-Gesetz in Kraft. Es sollte die Kriminalität senken und Konsumenten vor Risiken schützen. Zum Jahrestag am 1. April 2025 äußern sich… Weiterlesen
Idee aus England:
Soziales auf Rezept
Normalerweise führt ein Rezept in die Apotheke oder zu einer Therapie. Doch das Soziale Rezept (engl. Social Prescribing) geht neue Wege: Entwickelt in England, soll dieses Konzept Patient:innen helfen, Anschluss… Weiterlesen
Gibt es eine
schizophrene Kunst?
Es waren die engagierten Psychiater, allen voran Lombroso, Réja, Pfeifer, Morgenthaler und Prinzhorn, die gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, die die künstlerischen Erzeugnisse von Psychiatriepatient*innen entdeckt… Weiterlesen
Sucht, Depression
und Rennsport
In sechs neuen Folgen des Podcasts „Raus aus der Depression“ von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention begrüßen Entertainer Harald Schmidt und Psychiater Prof. Ulrich Hegerl ab… Weiterlesen
Der Erforscher des „Feuersturms”
In Würdigung seines lebenslangen Engagement für die wissenschaftliche Aufarbeitung des „Hamburger Feuersturms“ wurde dem Hamburger Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalyse Ulrich Lamparter im Februar von der Universität der Stadt… Weiterlesen