Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) empfiehlt psychisch erkrankten gesetzlich Versicherten, Widerspruch gegen die Anlage einer elektronischen Patientenakte (ePA) einzulegen. Grund sind Sicherheitslücken. Bei einer bereits angelegten Akte wird… Weiterlesen
Kategorie: Redaktion
Elektronische Patientenakte:
Hamburg: Bessere Versorgung
für psychisch schwer Erkrankte
Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer hat heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis den Landespsychiatrieplan vorgestellt. Ziel ist eine Neuausrichtung und dauerhafte Verbesserung der Versorgung von psychisch schwer erkrankten Menschen.… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: Der
EPPENDORFER als Printausgabe
Der EPPENDORFER erscheint zweimonatlich als 24-seitige Printausgabe. Die aktuelle Ausgabe 1/25 ist am 2. Januar herausgekommen, die nächste erscheint am 4. März 2025. Anzeigenschluss dafür ist am 21. Februar.Im „Blickpunkt”… Weiterlesen
Das ändert sich 2025 für gesetzlich
Kranken- und Pflegeversicherte
Der Jahreswechsel hat viele Neuregelungen für gesetzlich Kranken- und Pflegeversicherte mit sich gebracht. Insbesondere werden für viele Versicherte höhere Beiträge fällig.
BSG: Mindestpersonal für
Psychiatriekliniken Pflicht
Psychiatrische und psychosomatische Kliniken in Deutschland müssen bei fehlendem therapeutischen Personal ab dem Jahr 2026 mit Einkommenseinbußen rechnen. Halten sie die vom sogenannten Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegte und regelmäßig angepasste… Weiterlesen
Martin Zinkler verlässt die
Psychiatrie in Bremen-Ost
Dr. Martin Zinkler geht: Der als Reformer von Heidenheim nach Bremen geholte Psychiatrie-Chefarzt soll schon am 23. Dezember das Haus verlassen. Von „tiefen Zerwürfnissen auf verschiedenen Ebenen“ ist die Rede.… Weiterlesen
Ärztinnen setzen im Notfall
eher auf Empathie als auf Spritzen
Einer Studie aus Ulm zufolge ergreifen weibliche Notärztinnen bei psychiatrischen Notfalleinsätzen deutlich seltener invasive Maßnahmen wie Spritzen als männliche Notärzte, so die Universität Ulm. Das ergab eine Auswertung von 2.882… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: Der
EPPENDORFER als Printausgabe
Der EPPENDORFER erscheint zweimonatlich als 24-seitige Printausgabe. Die aktuelle Ausgabe 5/24 ist am 5. November herausgekommen, die nächste erscheint am 2. Januar 2025. Anzeigenschluss ist am 3. Dezember. Im „Blickpunkt”… Weiterlesen
Urteil: Zwangsbehandlung
auch außerhalb der Klinik möglich
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der ausnahmslose Zwang, ärztliche Zwangsmaßnahmen ausschließlich in Krankenhäusern durchzuführen, ist in bestimmten Fällen unverhältnismäßig. Diese Regelung verletze das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit. Bis Ende 2026 muss… Weiterlesen
Krankenhausreform
unter Dach und Fach
Sie ist „durch“: Der Bundesrat hat den Weg für die umstrittene Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) freigemacht. Die Ampelkoalition hatte das Gesetz für eine Neuordnung der (somatischen) Kliniken zwar… Weiterlesen
Nun doch: Grünes Licht
für Alzheimermedikament
Im Juli hatte sich die europäische Arzneimittelagentur EMA noch gegen eine Zulassungsempfehlung für den – in den USA im Sommer zugelassenen – Alzheimer-Antikörper Lecanemab ausgesprochen. Die beobachtete Wirkung auf die… Weiterlesen
Gewalt gegen Klinik-Personal:
Kampagne wirbt um Respekt
Die Asklepios Kliniken Hamburg haben die Kampagne #HaltzuGewalt ins Leben gerufen, um auf zunehmende Gewalt gegen Klinikpersonal aufmerksam zu machen und Schutzmaßnahmen auszubauen. Mitarbeitende sähen sich immer häufiger verbalen und… Weiterlesen
05031 / 519 43 80:
Bei Anruf wird gelacht
Trübes November-Wetter, Kriege und Krisen – und dann auch noch Trump und Ampel-Aus. Aktuell scheint es wenig zu lachen zu geben. Doch: Lachen ist wichtig und gesund, sagen die Initiatoren… Weiterlesen
Nach Ampel-Aus: Mehrere
Gesundheitsgesetze auf der Kippe
Nach dem Aus der Ampel ist in der Schwebe, ob und welche gesundheitspolitische Gesetzesvorhaben es noch bis zu den Neuwahlen durch den Bundestag schaffen. Politisch „tot“ sein, mindestens aber in… Weiterlesen
Modellversuch: Cannabis-Verkauf
in Hannover und Frankfurt
Als erste Städte in Deutschland starten Hannover und Frankfurt am Main einen gemeinsamen Modellversuch zur kontrollierten Abgabe von Cannabis an Verkaufsstellen im Stadtgebiet. In Hannover sind bis zu drei Verkaufsstellen… Weiterlesen