Hereinspaziert, und zwar „in echt”: Was Museen verwehrt ist, bleibt Galerien aktuell auch trotz Pandemie möglich: Sie dürfen Besucherinnen und Besucher (und potentielle Käufer) empfangen. So auch Berlins einzige Galerie… Weiterlesen
Kategorie: Kultur
Sonja Halbfass: Ringen
„Kunst ist für alle da”
Die heiter fröhlichen Bilder mit hintergründigem Ernst von einer der beliebtesten Ikonen der amerikanischen Pop Art – Keith Haring – gehören heute zu den populärsten der Welt. Und gewinnen aktuell durch die… Weiterlesen
Zwischen Leben und Tod
Ein Thema, aktueller denn je, verschiedene Perspektiven, gerahmt von Barockmusik: „Wir haben getan, was wir konnten“ heißt die „medizinisch-theatrale Recherche über Leben und Tod im deutschen Gesundheitswesen“, mit der der… Weiterlesen
Berührend – Annäherung
an ein Bedürfnis
Berührungen sind nach den Worten des Bremer Psychiaters und Philosophen Peter Bagus (56) “extrem wichtig” für den Menschen. Sie seien wesentlich für das Wohlbefinden, “vom Kleinstkind an”, sagte der Chefarzt… Weiterlesen
Happy birthday
„Schlumper”!
40 Jahre ist es her, dass in Hamburg die Ateliergemeinschaft „Die Schlumper“ gegründet wurde. Das wird gefeiert – coronabedingt nicht mit einem Fest, aber mit einer Ausstellung, die am 16.… Weiterlesen
Querfeldt ein
in Berlin
Ob Kant, Leibniz oder Freud, kaffeekochende Äffchen oder Spitzengardine – Es gibt nichts, was es nicht gibt, in den dicht bestückten Kompositionen des Künstlers MACKS QUERFELDT. Aus einer Fülle an… Weiterlesen
“Fabula Rasa” in
der Ambulanz
Das Atelier im Park besteht seit mehr als zwanzig Jahren. Es befindet sich als offenes Kunstangebot für Jedermann im Gesellschaftshaus im Park des Klinikums Bremen-Ost. Unter der künstlerischen Leitung der… Weiterlesen
Tschirtner in Gugging
Nach Ausstellungen zu August Walla und Johann Hauser zeigt das museum gugging unter dem Titel „oswald tschirtner.! das ganze beruht auf gleichgewicht“ zum 100. Geburtstag „des großen stillen Gugginger Künstlers”… Weiterlesen
Wie starb van Gogh?
Am 29. Juli jährt sich der Todestag von Vincent van Gogh (1853 -1890) zum 130. Mal. Der psychisch kranke Künstler starb, mit nur 37 Jahren, auf der Höhe seines künstlerischen… Weiterlesen
„Ein mehrfacher
Millionenwerth”
Carl Lange sah um 1900 Erscheinungen, „Wunderbilder” auf den Einlegsohlen seiner Schuhe. In den Skizzen, die er davon machte, erkannte er „einen mehrfachen Millionenwerth“. So heißt nun auch die Ausstellung… Weiterlesen
Geschichte einer
Radikalisierung
Am 20. März 1770 – also vor 250 Jahren – wurde in Lauffen am Neckar Friedrich Hölderlin geboren. Der Fernsehsender arte zeigt aus diesem Anlass in seiner Mediathek unter dem… Weiterlesen
„Frida Kahlo war
keine Surrealistin”
In der Kunsthalle Schirn in Frankfurt läuft bis 24.Mai die Ausstellung mit dem Titel „Fantastische Frauen“. Der Untertitel lautet: „Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo“. Mit der Einreihung… Weiterlesen
Trauern,
aber kunstvoll!
Rund 30 internationale Künstler*innen der Gegenwart beschäftigen sich in der groß angelegten Ausstellung TRAUERN der Hamburger Kunsthalle mit dem Thema Verlust. Die sich über zwei Stockwerke der Galerie der Gegenwart… Weiterlesen
„Phil Harmonie” für Demenzkranke
Das Theater Kiel veranstaltet am Donnerstag, 19. März, im Festsaal des Kieler Schlosses ein „ersten Konzert für Menschen mit Demenzerkrankung“. Titel: „Phil HARMONIE“. Die Leitung hat der neue Generalmusikdirektor Benjamin… Weiterlesen
Die Kunst des Hörens
Im März 2019 fand in der Alten Oper Frankfurt ein noch nie dagewesenes Großprojekt statt. Die Künstlerin Marina Abramović bereitete eine Woche lang 2.000 Menschen in speziellen Workshops darauf vor,… Weiterlesen