„Die ,Gespenster’ von Karatschi” heißt eine Arte-Reportage, die in die größte Frauenpsychiatrie Asiens führt. In der pakistanischen Metropole – mit rund 17 Millionen Einwohnern eine der größten Städte der Welt… Weiterlesen
Querfeldt ein
in Berlin
Ob Kant, Leibniz oder Freud, kaffeekochende Äffchen oder Spitzengardine – Es gibt nichts, was es nicht gibt, in den dicht bestückten Kompositionen des Künstlers MACKS QUERFELDT. Aus einer Fülle an… Weiterlesen
Von der Geisel zum
Resilienz-Trainer
Wer eine psychische Krise erleidet, fühlt sich mitunter im Dschungel seiner Gefühle und Gedanken gefangen. Marc Wallert geschah dieser Albtraum in Wirklichkeit: Gemeinsam mit 20 weiteren Geiseln wurde er im… Weiterlesen
Mit „Freud”
auf der Couch
Wieviel „Freud“ steckt in der gleichnamigen neuen Netflixserie? – Fragen an einen Psychoanalytiker Nach der Premiere auf der Berlinale kann die Serie „Freud“ seit Ende März auf Netflix „gestreamt“ werden.… Weiterlesen
„SEIN” – das
„Projekt Selbstheilung”
Wir haben selbst einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Lebensglück – Mögliche Wege dahin, und zwar in Form von sogenannter Bewusstseinsarbeit, zeigt der Film „Sein – Gesund, bewusst,… Weiterlesen
Anonym und kostenlos:
Selbsthilfe für „Zocker”
Ein Wissenschaftlerteam aus dem UKE hat ein neues Selbsthilfeportal für Menschen entwickelt, die Probleme mit dem Glückspiel haben. Es ist unter www.neustart-spielerhilfe.de erreichbar und enthält viele Übungen. Diese zielen einerseits… Weiterlesen
“Fabula Rasa” in
der Ambulanz
Das Atelier im Park besteht seit mehr als zwanzig Jahren. Es befindet sich als offenes Kunstangebot für Jedermann im Gesellschaftshaus im Park des Klinikums Bremen-Ost. Unter der künstlerischen Leitung der… Weiterlesen
Tschirtner in Gugging
Nach Ausstellungen zu August Walla und Johann Hauser zeigt das museum gugging unter dem Titel „oswald tschirtner.! das ganze beruht auf gleichgewicht“ zum 100. Geburtstag „des großen stillen Gugginger Künstlers”… Weiterlesen
Zwischen Seele
und Darm
“Das hat mir auf den Magen geschlagen”, sagen wir im Volksmund, wenn uns schwierige Erlebnisse belasten, und mitunter sprechen Kinder von “Bauchweh”, wenn sie traurig sind. Die Verbindung zwischen Seele… Weiterlesen
Wie starb van Gogh?
Am 29. Juli jährt sich der Todestag von Vincent van Gogh (1853 -1890) zum 130. Mal. Der psychisch kranke Künstler starb, mit nur 37 Jahren, auf der Höhe seines künstlerischen… Weiterlesen
Models für
Kampagne gesucht
Die Werbe-Agentur Scholz & Friends Berlin (S&F) arbeitet für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales an der Umsetzung einer Anti-Stigma-Kampagne, die das Bewusstsein zur Prävention von psychischen Erkrankungen schärfen soll.… Weiterlesen
Pflegekammer Niedersachsen:
Das Drama geht weiter
Das Drama um die Pflegekammer Niedersachsen entwickelt sich langsam zur unendlichem Geschichte. Zuletzt wurde jetzt eine Mitgliederbefragung ausgesetzt, um die Gerichte entscheiden zu lassen. Das Verwaltungsgericht Hannover lehnte am Donnerstag… Weiterlesen
Bethel: Medikamententests
an Minderjährigen
Bis zum Beginn der 1970er-Jahre wurden laut einer Studie auch in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Deutschland noch nicht zugelassene Medikamente an Minderjährigen erprobt. Bei den länger als sechs… Weiterlesen
Ein Frauenschicksal
von 1908
“Nennen Sie sechs Tiere ohne Beine”: So lautet eine der Fragen, die Hedwig D. im Jahr 1908 bei ihrer Aufnahme ins St. Jürgen-Asyl in Ellen, dem Vorgänger des heutigen Klinikums Bremen-Ost,… Weiterlesen
„True-Crime-Talk”
über das Böse
Wie viel Böses steckt im Menschen? Warum wird er zum Mörder? Mit diesen Fragestellungen analysiert Moderator Sven Voss gemeinsam mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke in vier Folgen des True-Crime-Talks “Das Böse… Weiterlesen