Trauer ist eine ganz normale Reaktion auf den Tod einer nahen Person. Doch bei fünf bis zehn Prozent der Trauernden dominiert der Verlust auch nach geraumer Zeit den Alltag so… Weiterlesen
Kategorie: start
Wenn Trauer
Cannabis: Mangel
an Evidenz
„Die Behandlung chronischer Schmerzen mit medizinischem Cannabis steht in einem wachsenden Spannungsfeld von finanziellen Interessen, Hoffnungen der Betroffenen und einer nicht nachgewiesenen Effektivität“, sagt Professor Dr. med. Frank Petzke, Leiter… Weiterlesen
Zwischen No-Future
und Graswurzel
„Zwei Drittel der Deutschen blicken ängstlich auf die gesellschaftliche Zukunft.” Die größte Zukunftsangst betrifft den sozialen Klimawandel. Mangelndes Vertrauen in Staat und Institutionen sowie die Angst vor gesellschaftlicher Spaltung forcierten… Weiterlesen
Stottern: Wenn die
Worte „hüpfen”
Jedes 20. Schulkind stottert. Je früher man mit einer Therapie beginnt, desto besser, sagen Experten. Der siebenjährige Henri kann mittlerweile selbstbewusst sprechen. „Ba-ba-ba-nane“ – so kann es klingen, wenn Henri… Weiterlesen
Liebe im Zeichen
der Demenz
Eine Art Road-Movie zum Kern der Liebe im Angesicht einer unheilbaren Krankheit: Zwanzig Jahre sind Sam und Tusker schon ein Paar, die Liebe ist groß. Doch seit bei Tusker eine… Weiterlesen
Wenn Psychiatrie
auf Rechte trifft
Was tun, wenn sich Patientinnen oder Patienten rechtsextrem äußern, ihre Gesinnung in den therapeutischen Raum tragen und/oder Mitpatienten oder Mitklientinnen zu beeinflussen versuchen? Wie weit können oder müssen sich Professionelle… Weiterlesen
Mit Wissen gegen
sexuelle Gewalt
Drei Jahre lang entwickelte das Kieler PETZE-Institut für Gewaltprävention eine interaktive Ausstellung, die leicht verständlich über sexuelle Selbstbestimmung und den Schutz vor sexualisierter Gewalt informiert, von der häufig Menschen mit… Weiterlesen
Missbrauch in
der Uniklinik?
Ein Arzt am Universitätsklinikum des Saarlandes soll mehrere Kinder missbraucht haben. Über Jahre wurden die Eltern darüber nicht informiert – vom mutmaßlichen Missbrauch erfuhr eine Mutter durch Zufall. Auch Staatsanwaltschaft… Weiterlesen
Über Suizid reden –
eine Anregung
Suizid ist ein Tabuthema – niemand redet gerne darüber, als Todesursache wird die Selbsttötung gerne verschwiegen – auch bei Prominenten. Das Museum für Sepulkralkultur Kassel (lat. sepulcrum, „Grab(lege)“), das sich… Weiterlesen
Sieben Suchen
nach Identität
Trans – i got life heißt ein sehr besonderer Dokumentarfilm, der am 23. September in den deutschen Kinos anläuft und einen einfühlsamen Blick auf das Thema Transidentität bietet. Die Regisseurinnen… Weiterlesen
Impfen: Unterstützung gesucht!
Reize drohen sie zu überfluten; mit ADHS und Autismus-Spektrum-Störung im Gepäck, hat Kristina Meyer-Estorf Probleme, Wichtiges und Unwichtiges zu filtern, und sie benötigt klare Strukturen im Alltag. Dazu leidet sie… Weiterlesen
Sexuelle Gewalt:
Wenn keiner hilft
Kinder und Jugendliche, die sexuelle Gewalt innerhalb der eigenen Familie erfahren, müssen oft lange leiden, bevor sie Unterstützung und Hilfe von außen bekommen. „Menschen im Umfeld von Familien scheuen sich… Weiterlesen
Warburg – jenseits
der Grenzen
Der Hamburger Bankierssohn Aby Warburg (1866–1929) untersuchte nach seinem Studium der Kunstgeschichte die Wechselwirkungen von Bildern aus verschiedenen Epochen und kulturellen Kontexten mit dem Ziel, mit Hilfe von Bildern das… Weiterlesen
Seelische Hilfe für Flutopfer
Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern hat auch seelisch für große Erschütterung gesorgt. Von mehreren Seiten werden Hilfen für Betroffene, HelferInnen und Augenzeugen angeboten. Der in Köln ansässige Psychiatrie-Verlag… Weiterlesen
Oslo: Neue Heimat
für Munch
Die Eröffnung wurde mehrfach verschoben, aber inzwischen steht fest: Am 22. Oktober öffnet in Oslo das neue Munch-Museum seine Türen. Es werde „eines der weltweit größten Museen sein, die einem… Weiterlesen