Vor dem Hintergrund einer unzureichend inklusiven Gesellschaft können Hilfen zum Suizid Menschen mit einer Behinderung bedrohen. Das ist das Ergebnis einer Podiumsdiskussion in Bremen, zu der Bremens Landesbehindertenbeauftragter Arne Frankenstein… Weiterlesen
Behindertenvertreter
Trans: “So,
wie ich bin”
Jonas Fehlig ist 20 Jahre alt. Vor fünf Jahren outete er sich als trans. Inzwischen hat er sich die weibliche Brust entfernen lassen. Für ihn ein weiterer Schritt zu sich… Weiterlesen
Charité:
Medizin 2049
Deutschland steht noch, aller kriegerischen Auseinandersetzungen auf der Erde zum Trotz. Und die schöne neue Welt ist wirklich schön, jedenfalls in Staffel 4 der Serie Charité – und was die… Weiterlesen
Haft für Ärzte, die psychisch
Kranken beim Suizid halfen
Dürfen Mediziner psychisch Kranken beim Suizid helfen? In dieser umstrittenen Frage gibt es seit heute ein zweites (Präzedenz-) Urteil. Das Landgericht Berlin hat den 74-Jährigen früheren Hausarzt Christoph Turowski wegen… Weiterlesen
Psychischer Ausnahmezustand?
Todeschuss wirft Fragen auf
Ein Todesfall in Nienburg wirft Fragen nach der Verhältnismäßigkeit eines Polizei-Großeinsatzes am Ostersonnabend auf, bei dem ein 46 Jahre alter Mann tödlich verletzt wurde, der sich möglicherweise in einem psychischen… Weiterlesen
Narben der
Vergangenheit
Wie Kunst auf der Haut beim Überwinden von Selbstverletzung hilft: Eine Ausstellung in Bremen zeigt, dass Kunst auf nackter Haut ein starkes Symbol für die Überwindung von psychischen Krankheiten sein… Weiterlesen
Schloss-Psychiatrie
insolvent
„Luxus-Psychiatrie nach nur einem Jahr insolvent”, titelte das Hamburger Abendblatt in seiner Stormarner Regionalausgabe. Gemeint ist die Privatklinik Schloss Tremsbüttel GmbH für psychisch Kranke der Libermenta Klinikgruppe. Sie steht nach… Weiterlesen
Mindestpersonal in Psychiatrien:
Übergang nochmal verlängert
Mindestpersonalvorgaben in Psychiatrien: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat erneut die Übergangsregelung für die umstrittene PPP-RL (Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie) verlängert und reduziert die Höhe von Strafzahlungen bei Unterschreitung von Mindestvorgaben.… Weiterlesen
Leitlinie für
weniger Leid
Soll man schon sehr junge Menschen mit Pubertätsblockern behandeln und wenn ja, ab welchem Alter? Dies ist eine der strittigsten Fragen, wenn es um die Hilfen für die offenbar wachsende… Weiterlesen
Teamwork soll Versorgung
schwer kranker Kinder verbessern
Ein neues Konzept soll die Versorgung schwer psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher verbessern und für eine bessere und koordinierte Zusammenarbeit der verschiedenen Behandlungs- und Hilfesysteme sorgen. Das vom Gemeinsamen Bundesausschuss… Weiterlesen
Dissoziation: Wenn
Ärzte überfordert sind
Dissoziation kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet trennen oder schneiden. In einem dissoziativen Zustand sind Wahrnehmung, Denken, Handeln und Fühlen getrennt bzw. werden abgespalten. Menschen, die keine Erfahrungen mit Dissoziationen… Weiterlesen
Demenz,
Tod und Trauer
Immer mehr Menschen leben mit einer Demenz – also sterben auch immer mehr Menschen mit Demenz. Eine Tagung der Alzheimer-Gesellschaft Schleswig-Holstein widmete sich „Sterben, Tod und Trauer“. Ein Fazit der… Weiterlesen
Opioide auf
dem Vormarsch
Fentanyl* & Co. sind in Deutschland angekommen – mit dieser schlechten Nachricht schreckte die Deutsche Aidshilfe (DAH) jüngst die Öffentlichkeit auf. Im Bundesmodell-Projekt RaFT („Rapid Fentanyl Tests in Drogenkonsumräumen“) der… Weiterlesen
„Helpline” für Journalisten
Lange Arbeitstage, viel Druck, wenig Geld, Bedrohungen auf Demonstrationen, grausame Bilder am Fotodesk – mit vielen Anforderungen bleiben viele MitarbeiterInnen von Medien im Alltag allein. Dagegen setzt der Verein Netzwerk… Weiterlesen
Lecanemab: Warnung vor gravierenden Nebenwirkungen
BERLIN. Schon bald könnte in Europa ein neues Medikament gegen Alzheimer auf den Markt kommen: das Präparat Leqembi der Pharmakonzerne Biogen und Eisai. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA entscheidet in den… Weiterlesen