Am 15. Juni fand die lang erwartete Sitzung des Petitionsausschusses statt, in der über die Personalsituation in psychiatrischen, kinder- und jugendpsychiatrischen und psychosomatischen Kliniken gesprochen wurde. Der Petitionsausschuss tagte ab… Weiterlesen
Kategorie: start
Personal-Petition:
Mezis warnt
vor Datenkraken
Die Ärzte Initiative Mezis e.V. („Mein Essen zahl ich selbst“) warnt vor „Datenkraken”: Die Arbeitssituation in den Praxen normalisiere sich nur langsam, der direkte Kontakt werde wohl pandemiebedingt bis in… Weiterlesen
Studie zu Corona
und Gewalt
Rund drei Prozent der Frauen in Deutschland gaben an, in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt geworden zu sein, 3,6 Prozent sagten, sie seien von ihrem… Weiterlesen
Hamburg: Was die
Koalition bewegen will
Der rot-grüne Koaltionsvertrag für Hamburg liegt vor – und auf den rund 200 Seiten findet sich manch Positives zu Psychiatrie und Suchthilfe. Kritik kam vom Diakonischen Werk Hamburg und der… Weiterlesen
Preisgekrönter
Kaffeeklatsch
Einmal im Monat lädt ein ganz besonderer St.-Pauli-Fanclub zum offenen Kaffeeklatsch ins Millerntor-Stadion ein: die Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen. Viele von ihnen können auf eine jahrzehntelange Suchtgeschichte zurückblicken. Gemeinsam unterstützten sich die… Weiterlesen
Vom Umgang mit
Verschwörungstheorien
Warum haben Verschwörungs-Theorien in der Corona-Krise Hoch- konjunktur? Und wie kann man mit Verschwörungstheoretikern im Bekanntenkreis umgehen? Psychologe Prof. Andreas Kastenmüller und Literatur- wissenschaftler Dr. Niels Penke von der Universität… Weiterlesen
Jetzt im Netz:
Vorlesung „to go”
Es gibt sie seit 20 Jahren, aber erstmals ist sie nun im Internet vertreten: Die Vorlesungsreihe „Anthropologische Psychiatrie – philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen“ kann zur Zeit nicht life stattfinden, ist… Weiterlesen
Selbsthilfetag in
Zeiten der Pandemie
Unter den einschränkenden Auflagen des Ordnungsamtes wurde in Lübeck der Erlebnistag Mensch und Lübecker Selbsthilfetag einmal anders ausgeführt: aktiv im kleinen Rahmen und für alle sichtbar trotz Auflagen virtuell im… Weiterlesen
„Erstaunlich flexibel”
Keine Treffen. Keine Therapietermine. Keine Arbeit, weil die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen schließen. Was bedeutet die Corona-Krise für Menschen mit psychischen oder Suchtkrankheiten? Eine Umfrage in Schleswig-Holstein zeigt: Die… Weiterlesen
„Hausapotheke”
Bücherregal
Sie spenden Trost, machen Mut, lenken ab und öffnen Fenster in andere Welten: Wohl jeder Leser kennt die manchmal magische Wirkung von Büchern. Bibliotherapeuten setzen diese gezielt ein. Manchmal fällt… Weiterlesen
„Leben & Tod” wandert
ins Internet
Wie erklärt ein Arzt seinem Patienten, dass er unheilbar krank ist? Wie überbringt der Betroffene die Nachricht seinen Angehörigen? Und mit welchen Worten können Pflegende Sterbenden Mut machen? „Kommunikation ist… Weiterlesen
Wegen Corona: Neue Substitutionsambulanz
Von harten Drogen abhängige Menschen gehören zu den Risikogruppen für eine Erkrankung an COVID-19. Gleichzeitig können mit dem Corona-Virus-Infizierte auch eine Gefahr für die Öffentlichkeit sein. Deshalb wird das niedrigschwellige… Weiterlesen
Krisen-Hotline
zieht erste Bilanz
Seit dem 16. März bietet der Verein Genesungsbegleitung und Peerberatung Hamburg (GBPH) e.V. eine Telefon-Hotline zur Bewältigung der Corona-Krise für Menschen mit seelischer Erkrankung an. Das sei gut angenommen worden,… Weiterlesen
Verbände alarmiert:
„Evakuiert die Lager!”
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) fordert angesichts der Corona-Pandemie die „sofortige Evakuierung der griechischen Flüchtlingslager, um eine Katastrophe zu verhindern“ und die Aufnahme traumatisierter und besonders schutzbedürftiger… Weiterlesen
Geschichte einer
Radikalisierung
Am 20. März 1770 – also vor 250 Jahren – wurde in Lauffen am Neckar Friedrich Hölderlin geboren. Der Fernsehsender arte zeigt aus diesem Anlass in seiner Mediathek unter dem… Weiterlesen