In der Wissenschaft zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Altern wird nicht mehr ausschließlich als irreversibler Vorgang betrachtet. Demnach ist unser rechnerisches Alter nicht länger der bestimmende Indikator, sondern das biologische.… Weiterlesen
Kategorie: start
„Das Rätsel der
Legalisierung –
und dann?
Die Bundesregierung will den Verkauf von Cannabis an Erwachsene „zu Genusszwecken“ freigeben. Auch Anbau im kleinen Maßstab soll für den Eigenbedarf erlaubt werden. Gleichzeitig sollen Prävention und Jugendschutz ausgeweitet werden.… Weiterlesen
Psychiatrie-Erfahrene
wollen mitmischen
Mitreden, die eigenen Themen in die Öffentlichkeit bringen, die Stimme für andere Betroffene erheben: Menschen mit Psychiatrieerfahrung in Schleswig-Holstein haben einen Verein für ihre Selbstvertretung gegründet. Die „Aktionsgemeinschaft Handlungsplan –… Weiterlesen
„Vier Tage-Behandlung”
gegen Zwangsstörung
Die Universitätspsychiatrie Hamburg Eppendorf UKE erforscht eine neue Intensiv-Behandlung für Menschen mit Zwangsstörungen. Sie kommt aus Norwegen und dauert nur vier Tage. „Bergen 4-Day Treatment“ (B4DT) heißt die viertägige Kompaktbehandlung,… Weiterlesen
Wie Klimawandel
auf die Psyche geht
Der Klimawandel gefährde auch die psychische Gesundheit, und der psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungsbedarf werde steigen, warnten Experten der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) bei der Vorstellung der „Berliner… Weiterlesen
Neues von
„Bock auf Dialog?”
MENSCH-SEIN, lautet im Wintersemester der Titel der neuen Beiträge im Rahmen der Vorlesungsreihe „Zur Anthropologie von Gesundheit und Krankheit in der Psychiatrie“ von Prof. Thomas Bock. Zu sehen als Online-Vorlesungs-Dialog… Weiterlesen
Vom Umgang mit
Verschwörungsdenken
Das Aufkommen von Verschwörungserzählungen und die Auseinandersetzung mit Verschwörungsgläubigen stellt Haupt- und Ehrenamtliche der Sozialen Arbeit vor besondere Herausforderungen. Wie damit umgehen? Der Paritätische hat im Internet eine Seite eingerichtet,… Weiterlesen
„Sozialpsychiatrie
auf dem Kriegspfad”
In den Einrichtungen fehlt Personal, Verhandlungen mit Kostenträgern laufen zäh, eine inhaltlich-politische Auseinandersetzung findet kaum statt: „Wir wollen etwas verändern, aber die reden nicht mal mit uns“, klagte ein Leiter… Weiterlesen
„Ein Kunstwerk ist
ein Kunstwerk”
Lange Zeit von der Kunstöffentlichkeit als kuriose Randerscheinung ausgeblendet oder nur widerwillig zur Kenntnis genommen, rückt die „Outsider Art“ in den letzten Jahren deutlich stärker ins öffentliche Bewusstsein und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen… Weiterlesen
Rauchen wieder
im Trend – was tun?
Aktuell rauchen in Deutschland wieder mehr Menschen: 37,8 Prozent der über 14-Jährigen hängen an der Zigarette. Das geht aus der vom Bundesgesundheitsministerium geförderten DEBRA-Studie (Deutsche Befragung zum Rauchverhalten) hervor. Vor… Weiterlesen
Einfach mal
miteinander reden
„Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft“ lautet das Motto der diesjährigen Woche der Seelischen Gesundheit vom 10. bis 20. Oktober 2022. Die Auftaktveranstaltung ist live im… Weiterlesen
Demenz und Musik:
„Aber bitte mit Sahne”
Bei demenzkranken Menschen erlischt allmählich die Erinnerung. Doch die Hits ihrer Jugend sind oft noch gut im Gedächtnis verankert. Musiker aus Hannover spielen ihnen genau diese Lieder vor – und… Weiterlesen
Eine Uniklinik
öffnet die Türen
Die Universitätspsychiatrie Lübeck im Wandel: Schritt für Schritt entwickelt sich die Klinik mit ihren 160 stationären und teilstationären Plätzen weg von Zwang hin zu weitgehender Patientenautonomie. Wesentlicher Punkt dabei: der… Weiterlesen
Kliniken-Visionär
aus Thüringen
David-Ruben Thies ist gelernter Krankenpfleger. Weil er zeigen wollte, dass es besser geht in Deutschlands Klinken, wechselte er ins Management. Seine Vision: Ein First-Class Patientenhotel, mit Bio-Essen und Kaminfeuer. Auch… Weiterlesen
Neue Zahlen: Jugend
immer nüchterner
Jugendliche trinken und rauchen immer weniger und steigen später in den Konsum von Alkohol und Zigaretten ein. Auch der Cannabiskonsum ist rückläufig, und die Pandemie hat nicht zu einem befürchteten… Weiterlesen