Schnupfen, Kopfweh, ernste Erkrankung – statistisch gesehen nimmt jeder Deutsche täglich 1,5 Medikamente ein. Gefährlich wird es, wenn aus Gewohnheit Missbrauch oder Abhängigkeit resultieren. „ZDFzoom” berichtete am 29. Mai über… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
Psychiatriepolitik
in der Kritik
Es rumort in Schleswig-Holsteins Psychiatrieszene: Erfahrene, Angehörige und Profis kritisieren die Landespolitik und das Sozial- und Gesundheitsministerium. Dort passiere zu wenig, um die psychiatrische Versorgung im Flächenland weiterzuentwickeln. Statt eines landesweiten… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: der
EPPENDORFER auf Papier
Der EPPENDORFER erscheint zweimonatlich als Printausgabe. Die aktuelle Ausgabe (3/2019) enthält wieder eine bunte Bandbreite an Themen aus verschiedensten Bereichen. Darunter: Wallraff und die Psychiatrie, der Todesfall bei einem Zwangseinsatz… Weiterlesen
Von Depressionsgenen, die
wohl gar keine sind …
Mit der Genforschung ist das so eine Sache …: Mehr als 1000 Forschungsarbeiten über insgesamt 18 mögliche Depressionsgene beruhten möglicherweise auf statistischen Ausreißern. Zu diesem Schluss komme eine Arbeitsgruppe um Richard Border… Weiterlesen
„Mittenmang” in Bremen
Mehr als 200 behinderte und nichtbehinderte Künstler werden zur dritten Auflage des inklusiven und internationalen Theaterfestivals “Mittenmang” vom 29. Mai bis zum 2. Juni in Bremen erwartet. Beteiligt seien 15… Weiterlesen
800 neue Sitze –
Psychotherapeuten enttäuscht
Die Plätze für Psychotherapie reichen nicht, die Wartezeiten sind lang, seit langem kämpfen Psychotherapeutenverbände daher um eine Reform der Bedarfsplanung, die aus ihrer Sicht nicht der realen Lage entspreche. Jetzt gab es… Weiterlesen
UKE-Psychiatrie überlastet?
Was sind die Hintergründe des tragischen Todes eines 34-Jährigen Patienten der Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) nach einem Gewalt-Einsatz von Sicherheitsdienstmitarbeitern am Ostermontag? Das UKE gibt sich weiter sehr bedeckt, was… Weiterlesen
40 Jahre Selbsthilfe
in Hamburg
In Hamburg engagieren sich aktuell ca. 18.000 Menschen in rund 1.250 Selbsthilfegruppen. Vom 20. bis 27. Mai wird 40 Jahre Selbsthilfe-Unterstützung mit einer Aktionswoche und rund 20 Veranstaltungen gefeiert. 1979 startete im… Weiterlesen
„Rückkehr-Gesetz geht auf
Kosten der Schutzbedürftigsten”
Von Psychotherapeuten erstellte Atteste über psychische Erkrankungen sollen künftig nicht mehr im Asylverfahren anerkannt werden. Entsprechende Stellungnahmen sollen In Zukunft nur noch Ärzte abgeben dürfen. Das müssen keine Psychiater oder… Weiterlesen
Kunst gegen die Klimakatastrophe
Das Hans-Ralfs-Haus in Neustadt/Holstein präsentiert aktuell in einer spannenden Doppelausstellung „Kunst aus Finnland: Seelen-Landschaften und Watch the climate“. Der finnische Künstler Olavi Fellman gehört in seiner Heimat zu den wenigen… Weiterlesen
Das Phänomen Greta und der Autismus
Greta Thunberg hat es nicht nur geschafft, weltweit Tausende Schüler für den Klimaschutz zu mobilisieren. Sie hat nebenbei auch der Entwicklungsstörung Autismus neue Aufmerksamkeit verliehen – und so das Selbstbewusstsein… Weiterlesen
Psychotherapeutenausbildung:
Weitere Änderungen gefordert
Anlässlich der ersten Lesung zum Gesetzentwurf für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung am heutigen Tag im Bundestag haben DGPPN, Bundesärztekammer sowie weitere ärztliche Berufsverbände und medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften den Gesetzgeber nochmals zu… Weiterlesen
Alkoholkonsum weltweit
um 70 Prozent gestiegen
Der Alkoholkonsum der Weltbevölkerung ist von 1990 bis 2017 um 70 Prozent gestiegen. Das ergab eine internationale Studie, die im Fachblatt „The Lancet“ veröffentlicht wurde. Als Ursache werden Bevölkerungszuwächse sowie… Weiterlesen
Pionierinnnen der Sozialpolitik
Sie machte als eine der ersten Frauen in Deutschland in der Politik Karriere: die Parlamentsabgeordnete und Sozialpolitikerin Marie Juchacz. Die von ihr gegründete Arbeiterwohlfahrt besteht noch heute. Noch bis 12. Mai… Weiterlesen
Wo der
Tod lebendig wird
Wir informieren uns, bevor wir ein neues Auto kaufen. Wir lassen uns beraten, wenn es um die Anschaffung einer neuen Küche geht. Aber wieso reden wir nicht über den Tod,… Weiterlesen