Selbstgebackenen Kuchen und Kaffee genießen – in einem aufwendig renovierten und liebevoll gestalteten alten Fachwerkhaus mit Blick in einen großen alten Park. Das ist in Bremen ab 1. September auf… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
Auf einen Kaffee
Wenns mit dem Haushalt 
 nicht mehr klappt …
			
	Hilfe im Haushalt als Leistung der Pflegekasse war im zu Hamburg-Wilhelmsburg gehörenden Kirchdorf-Süd bisher schwer zugänglich. Das Sozialkontor schließt diese Lücke jetzt – und schafft Arbeitsplätze in dem benachteiligten Viertel.… Weiterlesen
Zwölf Blicke auf 
 das Thema Gewalt
			
	Obwohl die meisten Menschen mit Entsetzen auf Gewalt reagieren, sehen sie gerne Krimis oder lesen spannende Thriller. Der Kampf von Gut gegen Böse spiegelt unser alltägliches Dasein. Aggression gehört unbedingt… Weiterlesen
Essen: 30 Jahre 
 Outsider-Kunst
			
	Der Wuppertaler Außenseiterkunst-Sammler und -experte Turhan Demirel feiert diesen Sommer das 30-jährige Bestehen seiner umfangreichen Privatsammlung mit der Sonderausstellung „Inspiration Outsider Art“, die noch bis 27. August 2023 im Forum Billebrinkhöhe… Weiterlesen
„Inflation treibt Psychiatrien 
 in wirtschaftliche Schieflage”
			
	Die Hälfte der psychiatrischen Einrichtungen in Deutschland schätzt ihre wirtschaftliche Situation als unbefriedigend und nur noch jede zehnte als gut ein. Die Mehrzahl der psychiatrischen Einrichtungen erwartet auch für das… Weiterlesen
Legalize – der erste Schritt 
 und viel Kritik
			
	Die Regierung macht sich an die Legalisierung von Cannabis, aber es wird vorerst nicht einfach im Laden verkauft werden. Minister Lauterbach setzt auf nicht-kommerzielle Vereine, Kontrolle und Aufklärung. Die Union… Weiterlesen
Mehr Hilfen für  Gefangene 
 mit  psychischen Problemen
			
	Mit insgesamt 23 neuen Stellen für Justiz- und Innenbehörde reagiert der Hamburger Senat auf die tödliche Messerattacke von Brokstedt. Eine sogenannte Nachbewilligungsdrucksache sichert jetzt die Umsetzung eines bereits im Februar… Weiterlesen
Therapie 
 mit Poesie
			
	Der Ort: eine Beratungsstelle in Hamburg St. Pauli. Die Zeit: Dienstag: 14.30 – 16 Uhr. Der Anlass: Schreibwerkstatt. Die Teilnehmerinnen: Vier (Ex-) Prostituierte. Die Aufgabe lautet: Schreibe einen kleinen Text… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: Der 
 EPPENDORFER als Printausgabe
			
	Der EPPENDORFER erscheint zweimonatlich als 24-seitige Printausgabe. Die aktuelle Ausgabe 4/23 ist am 4. Juli herausgekommen, die nächste erscheint am 5. September, Anzeigenschluss ist am 25. August. Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich… Weiterlesen
Wie aus Helfern 
 Täter werden
			
	An keinem anderen Ort lässt es sich leichter morden als in einem Krankenhaus oder Heim. Täterinnen und Täter müssen kaum mit einer Entdeckung an einem Ort rechnen, wo das Sterben… Weiterlesen
„Die” DDR-Psychiatrie 
  gab es nicht
			
	Wie ging es psychisch Kranken in der „Fürsorgediktatur“ der DDR, wie sah eine Therapie aus, wenn politische Themen nicht besprochen werden konnten, welche Nischen schufen sich Lehrende und Forschende? Um… Weiterlesen
Nach Abschiebung aus 
 Psychiatrie: Land ändert Erlass
			
	Künftig in Schleswig-Holstein keine Krankenhauspatienten mehr abzuschieben, bezeichnet Landespastor und Diakonievorstand Heiko Naß in einer Pressemitteilung als „überfälligen Schritt”. Er reagiert damit auf die heute vom Sozialministerium veröffentlichte Änderung des… Weiterlesen
Prinzhorn in 
 Heidelberg
			
	Der Psychiater und Kunstwissenschaftler Hans Prinzhorn hat im Frühjahr 1922 sein bahnbrechendes Buch „Bildnerei der Geisteskranken“ veröffentlicht. Zwischen 1919 und 1921 erweiterte Prinzhorn die an der Heidelberger Universitätsklinik bereits bestehende… Weiterlesen
Psychiaterin 
 und Patientin
			
	Dr. Astrid Freisen ist Psychiaterin – und leidet selbst unter einer psychischen Erkrankung. Jetzt hat sie ein Buch darüber geschrieben. Sie will aufklären und entstigmatisieren. Sie arbeitet heute in einem… Weiterlesen
Weniger psychosoziale 
 Hilfen für Geflüchtete
			
	Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen hat die geplante Kürzung der Bundesmittel für die psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten um fast 60 Prozent scharf kritisiert. Angesichts der zunehmenden Zahl von… Weiterlesen









