Die ambulante Pflege steht bundesweit unter Druck, zunehmend werden Versorgungsverträge gekündigt und Leistungen kurzfristig eingestellt – auch, weil das Personal fehlt. Eine dramatische Situation für Menschen mit besonders hohem Pflegebedarf.… Weiterlesen
Schlagwort: titel
Das Drama um
Die Psyche des Diktators
Stalin, Hitler, Mussolini, Putin. Alle diese Diktatoren haben traurige Geschichte geschrieben. Viele Menschen macht es fassungslos, wie ein Mächtiger derart rücksichtslos herrschen kann. Wie konnte es dazu kommen? Der Mediziner,… Weiterlesen
„Helpline” für Journalisten
Lange Arbeitstage, viel Druck, wenig Geld, Bedrohungen auf Demonstrationen, grausame Bilder am Fotodesk – mit vielen Anforderungen bleiben viele MitarbeiterInnen von Medien im Alltag allein. Dagegen setzt der Verein Netzwerk… Weiterlesen
Der Stimme Contra geben
Die Ruhr Universität Bochum bietet erstmals in Deutschland AVATAR-VR-Therapie an, und zwar im Rahmen einer Studie, für die noch Teilnehmende gesucht werden. Der Kern besteht darin, dass Personen, die unter… Weiterlesen
Wo Geschichte bleibt – und lebt
Geschichte wird nicht nur fortwährend gemacht, sie will auch überliefert und erinnert werden – und dafür braucht es eine Heimat. Die Geschichte der deutschen Sozialpsychiatrie hat 2018 ein Zuhause gefunden,… Weiterlesen
Heimweh nach
einer heilen Welt
Für Prof. Antje Boetius sind die Netzwerke zwischen der vom Klimawandel bedrohten Natur und dem Menschen unterbrochen. Ihr Ziel beim DGPPN-Kongress*, den sie mit ihrem Vortrag „Zwischen Dystopie und Utopie:… Weiterlesen
Deutlich mehr Suizide –
und Suizidbeihilfen
Die Zahl der Suizide in Deutschland ist erstmals seit Langem wieder deutlich angestiegen. Auch assistierte Suizide nehmen zu. Die DGPPN wiederholte vor diesem Hintergrund ihre Forderung nach einer gesetzlichen Regelung… Weiterlesen
Der schleichende Tod
der Integrierten Versorgung
Es war ein schleichender Tod, aber nun kam das endgültige Aus für die Integrierte Versorgung in Hamburg und Schleswig-Holstein. Die das fortschrittliche ambulante Versorgungsmodell managende Gesellschaft abitato gGmbH wird nach… Weiterlesen
Sucht nach Medikamenten
In der heutigen Leistungsgesellschaft wird schnell zu Schmerzmitteln gegriffen – ob zu rezeptpflichtigen oder freien Medikamenten, die oft heftige Nebenwirkungen haben und zur Abhängigkeit führen können. In Deutschland geht man… Weiterlesen
„Bock auf Dialog?”
Die neue Vorlesungsreihe „Anthropologische Psychiatrie“ ist gestartet. Sie ist in diesem Semester Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner gewidmet, der die Hamburger Vorlesungsreihe am Anfang unterstützte, im letzten Jahr starb und… Weiterlesen
Lebenskrisen in
Sprechblasen
Die Kunstform Comic beschäftigt sich schon lange intensiv mit Fragen seelischer Gesundheit. Wie vielschichtig das ausfallen kann, zeigen zwei Neuerscheinungen aus dem Verlag Edition Moderne. Der Daredevil ist depressiv, Hulk… Weiterlesen
Die Traumata der Kinder
Ein Thema der diesjährigen „Ärztekanzel“ in der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai (Klosterstern) sind Kriegstraumata bei Kindern und Jugendlichen. Am 15. November (20 Uhr) gehe es darum, wie Kinder nach Krieg… Weiterlesen
„Kein Mensch
ist asozial'”
Fünf Porträts in Schwarzweiß, überlebensgroß. Sanft bewegen sie sich auf dem Gelände des ehemaligen Versorgungsheims Farmsen im Wind, als Teil einer Ausstellung. Die Fotos zeigen Erna Nakoinzer, Willy Griem, Elsa… Weiterlesen
Jude, Expressionist – und Opfer der Nazis
Der bedeutende Dichter Jakob van Hoddis, geboren als Hans Davidsohn am 16. Mai 1887 in Berlin und ermordet 1942, vermutlich im polnischen Vernichtungslager Sobibor, gilt als Begründer des lyrischen Expressionismus.… Weiterlesen
„Große Ratlosigkeit
bei Trägern”
Dr. Michael Wunder war bis 2016 Mitglied im Ethikrat. Der EPPENDORFER sprach mit ihm über mögliche Folgen der (Nicht-) Entscheidung zur Suizid-Beihilfe sowie über die Auswirkungen der Debatte auf Einrichtungen… Weiterlesen