Die Auswahl ist getroffen. Das Bundesforschungsministerium hat sechs Standorte auserkoren, die gemeinsam das neue Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) bilden sollen. Sie hätten im Auswahlverfahren durch ihre „herausragende Forschung… Weiterlesen
Kategorie: Forschung
Forschung ohne
Kindern geht
es deutlich schlechter
Die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen in Deutschland hat sich während der Corona-Pandemie vermindert, sie berichten vermehrt von psychischen und psychosomatischen Auffälligkeiten. Betroffen sind vor allem Kinder aus sozial schwächeren… Weiterlesen
Isolation geht
aufs Gehirn
Am Beispiel einer Polarexpedition haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung die Effekte von sozialer Isolation und extremen Umweltbedingungen auf das Gehirn untersucht. Sie fanden… Weiterlesen
Pille beeinflusst
Effektivität von Angsttherapie
Frauen, die die Pille nehmen, profitieren offenbar weniger von einer sogenannten Konfrontationstherapie gegen Angststörungen als Frauen, die keine oralen Kontrazeptiva einnahmen. Das haben Psychologen der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Die Ergebnisse… Weiterlesen
Grün für die Seele
Grünflächen in der Innenstadt können das Wohlbefinden im Alltag von Stadtbewohnern unmittelbar verbessern. Das zeigt eine aktuelle interdisziplinäre Studie unter Federführung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim (ZI). Demnach profitieren vom… Weiterlesen
Die andere Seite
der Meditation
Achtsamkeitsübungen gelten im Alltag oft als wirksame Lösung gegen Stress. Dass Meditieren auch mit dem Gegenteil in Verbindung gebracht werden kann, haben Forscherinnen und Forscher der Universität Witten/Herdecke (UW/H), des… Weiterlesen
Von Depressionsgenen, die
wohl gar keine sind …
Mit der Genforschung ist das so eine Sache …: Mehr als 1000 Forschungsarbeiten über insgesamt 18 mögliche Depressionsgene beruhten möglicherweise auf statistischen Ausreißern. Zu diesem Schluss komme eine Arbeitsgruppe um Richard Border… Weiterlesen
News immer
schneller vergänglich
Gefühlt prasseln immer mehr Informationen immer schneller auf uns ein. Und das hat Folgen: Neuigkeiten werden scheinbar immer schneller vergänglich. Was gestern noch in aller Munde war, ist heute schon vergessen. Die… Weiterlesen
Alzheimer: Das große Versprechen
Seit Jahren versuchen Pharmafirmen, neue Medikamente gegen Alzheimer auf den Markt zu bringen. Doch die Hinweise mehren sich, dass die gesamte Branche in einer Sackgasse steckt. Der oft verkündete Durchbruch… Weiterlesen
Die produktiven
Kräfte der Schuld
Schuld ist ein quälendes Gefühl. Schuld zuzuweisen, kann Menschen, Gruppen und ganze Gesellschaften unter Druck setzen. Aber Schulddynamiken können auch Prozesse der Versöhnung oder des Neubeginns anstoßen. Eine neue Forschungsgruppe… Weiterlesen
Der Fall Methadon und die
Kunst des Gedankenlesens
And the winner is … Für ihr Hörfunk-Feature „Der Fall Methadon“ über Methadon als mögliches Krebsmedikament hat die Wissenschaftsjournalistin Martina Keller den Journalistenpreis Neurologie 2018 der Deutschen Gesellschaft für Neurologie… Weiterlesen
Mit Sport gegen Auftrittsangst
Ein bisschen Lampenfieber gilt unter Künstlern als „normal“. Aber was, wenn die Angst vor einem Auftritt so groß geworden ist, dass ein Musiker nicht mehr auftreten kann? Eine Studie der… Weiterlesen
Kinderdemenz: erste Therapieoption
Bis zum Alter von drei Jahren scheint alles normal. Einziger Hinweis kann eine verzögerte Sprachentwicklung sein. Erst zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr treten die ersten Symptome auf: Die Kinder… Weiterlesen
Botox gegen Borderline?
Mit Depressionen fing es an, inzwischen testen Privatdozent Dr. Marc Axel Wollmer, Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll, sowie Professor Dr. Tillmann Krüger von der Universitätspsychiatrie Hannover (MHH) die Wirkungen von Botox auf… Weiterlesen
Ethik in der Alzheimerforschung
Die Diagnose Alzheimer bedeutet Hoffnungslosigkeit: Heilung gibt es nicht. Allenfalls lassen sich Symptome reduzieren. Die Forschung steht unter dem Druck, möglichst schnell neue Therapien zu entwickeln. Doch: Frühe klinische Studien… Weiterlesen