Zuhausebehandlung – so lange ersehnt und gefordert, nicht zuletzt von Patientinnen und Patienten, aber auch von Angehörigen. Und die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) macht es seit gut drei Jahren gesetzlich im… Weiterlesen
Schlagwort: titel
Wenn Psychiatrie
„Die Seele spricht
in Bildern”
Entspannen, abtauchen, Gefühle und innere Bilder ausdrücken: Kunst wirkt sich positiv auf die mentale Gesundheit aus. Im Klinikum Wahrendorff sind Malen, Schreiben und Musik wichtige Bausteine bei der Behandlung psychiatrischer… Weiterlesen
Klimaschutz für die Seele
Mehr Depressionen, mehr PTBS, mehr Suizide, mehr Konflikte, mehr Fluchtbewegungen …: Die Bedrohung durch den Klimawandel rückt immer näher an den Menschen und damit auch an die Psychiatrie. Die reagiert:… Weiterlesen
„Wir, Kinski und ich”
auf der Bühne
Psychisch krank? Keine Seltenheit: Statistisch trifft es im Leben mehr als jeden Fünften. Obwohl das Thema kein striktes Tabu mehr ist – man redet immer noch ungern darüber. „Menschen mit… Weiterlesen
Therapie unter Segeln
Segel hissen und gemeinsam raus aufs Meer: Der sommerliche Törn auf einem alten Segelschiff ist für junge Patientinnen und Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik(KJPP) der… Weiterlesen
„Lievalleen” – eine
Kindheit in DDR-Heimen
Mit einer literarischen Aufarbeitung seiner Mutterproblematik gewann Peter Wawerzinek 2010 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Bei dem Klagenfurter Wettbewerb las er aus einem Auszug seines späteren Romans „Rabenliebe“, der in Wewelsfleth in einer… Weiterlesen
Trotz Corona: Keine
Angst vor Hilfe!
Die Zahl der Corona-Infizierten steigt wieder stark an, die Stimmung in der Gesellschaft ist angespannter. Menschen mit psychischer Erkrankung haben ein höheres Risiko, dass sich ihr Zustand verschlechtert – das… Weiterlesen
Allein – Sein
An einem kalten Tag entwickelt eine Gruppe Stachelschweine ein allen gemeines Wärmebedürfnis. Um es zu befriedigen, suchen sie die gegenseitige Nähe. Doch je näher sie aneinander rücken, desto stärker schmerzen… Weiterlesen
Mütter und Töchter
Durch eine inklusive Fotoausstellung des Lübecker Vereins Mixed Pickles mit Tochter-Mutter-Paaren erfahren Mädchen und junge Frauen mit und ohne Behinderung und deren Mütter eine besondere Aufmerksamkeit. Die Bilder sind noch… Weiterlesen
Tierisch gut!
Pferde, Hunde, aber auch Lama, Esel, Meerschweinchen oder Ziege: Am Westküstenklinikum Heide findet sich im Therapie-Tiergarten für jede Krankheit bzw. Problematik der passende Vierbeiner. Dass es das Angebot am Westküstenklinikum… Weiterlesen
Wenn Trauer
chronisch wird
Trauer ist eine ganz normale Reaktion auf den Tod einer nahen Person. Doch bei fünf bis zehn Prozent der Trauernden dominiert der Verlust auch nach geraumer Zeit den Alltag so… Weiterlesen
Viel Dampf um einen Dauerbrenner
In Berlin rauchen die Köpfe – und ein Thema bei den Sondierungsgesprächen über eine mögliche Rot-Grün-Gelb-Koalition ist Cannabis. Dass eine gewisse Legalisierung im Fall einer Ampel-Koalition kommt, scheint inzwischen sehr… Weiterlesen
Ganz Ohr auf der roten Bank
Der Friedhof ist nicht nur Gottesacker und Trauerstätte, sondern auch ein Ort der Begegnung. Das zeigt sich besonders auf dem Kirchhof im Bremer Stadtteil Arsten, wo sich Ältere wöchentlich treffen,… Weiterlesen
Sieben Suchen
nach Identität
Trans – i got life heißt ein sehr besonderer Dokumentarfilm, der am 23. September in den deutschen Kinos anläuft und einen einfühlsamen Blick auf das Thema Transidentität bietet. Die Regisseurinnen… Weiterlesen
Reformprojekt holt alle ins Boot
Nach langem Tauziehen wurde sie doch noch in dieser Legislatur auf den Weg gebracht: die sogenannte ambulante Komplexleistung. Das Reformprojekt soll die Versorgung von chronisch schwer kranken Menschen mit wiederkehrenden… Weiterlesen















