Selbstbewusst, unangepasst, mutig und mit einem begnadeten künstlerischen Talent gesegnet – so charakterisierten Weggenossen die 1899 geborene Elfriede Lohse-Wächtler, die 1940 im Rahmen der Aktion „T4“ in der Landes-Heil- und… Weiterlesen
Kategorie: start
Tragisches Leben
Ziel: Fixierungen
reduzieren
In Anwesenheit von Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks wurde die neue psychiatrische Akut- und Aufnahmestation der Asklepios Klinik Nord am Standort Wandsbek offiziell eröffnet. Mit Fördermitteln der Stadt in Höhe von… Weiterlesen
Bettgeschichten von
den Schlumpern
„Wie man sich bettet“ – unter diesem Titel zeigt die Galerie der Schlumper in Hamburg noch bis Ende Januar 2020 die Bilder von insgesamt acht Künstlern mit geistiger Behinderung. „Kein… Weiterlesen
37°: Familienleben mit Demenz
In Deutschland leben etwa 1,7 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Zwei Drittel davon haben Alzheimer. Ihre Zahl wird bis 2050 auf drei Millionen steigen – doch betroffen davon sind auch deren… Weiterlesen
Obdachlose: Kleine
Schritte, leise Kämpfe
In der Hilfe für wohnungslose Menschen geht es oft nur in kleinen Schritten voran. Das hat Bertold Reetz nie entmutigt. Der Sozialexperte, der jetzt in Pension geht, hat über Jahrzehnte… Weiterlesen
Fußballprofi
und Alkoholiker
„Volle Pulle. Mein Doppelleben als Fußballprofi und Alkoholiker“ – so lautet der Titel eines Buchs von Ex-Fußballprofi Uli Borowka. Auf Einladung des Berufsbildungswerks Bremen (BBW Bremen) las Borowka jetzt vor… Weiterlesen
Das erste „Mental Health Café”
„Berg und Mental“ heißt Deutschlands erstes „Mental Health Café“, das Anfang Dezember in München eröffnet werden soll. Hinter dem Konzept steckt Dominique de Marné. Die 32-jährige Bloggerin, Autorin und „Advokatin… Weiterlesen
Der „gläserne Patient” –
Daten in Gefahr?
Roboter auf Visite, vernetzte Kliniken und Arztpraxen: Das Gesundheitswesen wird digital. Patienten und Ärzten sollen profitieren, doch immer wieder gibt es Datenpannen und Hackerangriffe. Wie gläsern sind wir als Patienten?… Weiterlesen
Dokumentation:
„Eiffe for President”
Mai 1968: Er ist nur gut zwei Wochen aktiv, aber wie: Nahezu manisch ist Peter Ernst Eiffe in Hamburg unterwegs und überzieht Toiletten, Verkehrsschilder und Briefkästen mit seinen Sprüchen und… Weiterlesen
„Reden! statt schweigen”
„reden! statt schweigen“ lautet das Veranstaltungsformat, mit dem die Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll jetzt zum zehnten Mal in die Kulturfabrik Kampnagel einlud, um über psychische Erkrankungen aufzuklären. 300 Gäste informierten sich dabei… Weiterlesen
Giovanni Maio und
die Werte des Heilens
Er ist einer der bundesweit profiliertesten Medizinethiker: Prof. Dr. med. Giovanni Maio, M.A. phil., ist Gast beim diesjährigen „Schnelsener Herbstgespräch“ des Albertinen Diakoniewerks, das am Donnerstag, den 21. November, 19… Weiterlesen
Warum wir hassen –
Spielbergs Doku-Reihe
Warum hassen wir? Was lässt Menschen ihre Menschlichkeit verlieren? Eine von Steven Spielberg und Alex Gibney produzierte sechsteilige Doku-Reihe „Warum wir hassen” untersucht eine der ursprünglichsten Emotionen der Menschheit. Anhand… Weiterlesen
Klappe zu! Festival
endet mit Prämierungen
Das bundesweit einzigartige 4. KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival im Hamburger Metropolis-Kino ist am Sonntag mit der Preisverleihung zu Ende gegangen. Insgesamt wurden 38 Kurzfilme in fünf Programmblöcken zum Thema „Befindlichkeiten und… Weiterlesen
Robert Enke und die
Sportpsychiatrie
Im Herbst 2009 erschütterte der Suizid von Robert Enke die Fußballwelt. Der Torwart nahm sich wegen einer Depression das Leben. Heute sagen Psychiater: Seither hat sich einiges verbessert, doch es… Weiterlesen
„Immer und ewig” –
ein Roadmovie
Ein Roadmovie, eine Krankheits-Bewältigungsgeschichte, aber vor allem eine große, berührende Liebesgeschichte und „eine Hommage ans Leben“ – das ist der Schweizer Dokumentarfilm „Immer und ewig“, in dem Fanny Bräuning ihre… Weiterlesen