Der norwegische Künstler Edvard Munch (1863-1944) schrieb einmal: “Solange ich mich erinnern kann, habe ich unter einem tiefen Gefühl der Angst gelitten.” Dieses tiefe Gefühl der Angst, die in der… Weiterlesen
Kategorie: Kultur
Malen im
„Wir, Kinski und ich”
auf der Bühne
Psychisch krank? Keine Seltenheit: Statistisch trifft es im Leben mehr als jeden Fünften. Obwohl das Thema kein striktes Tabu mehr ist – man redet immer noch ungern darüber. „Menschen mit… Weiterlesen
„Lievalleen” – eine
Kindheit in DDR-Heimen
Mit einer literarischen Aufarbeitung seiner Mutterproblematik gewann Peter Wawerzinek 2010 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Bei dem Klagenfurter Wettbewerb las er aus einem Auszug seines späteren Romans „Rabenliebe“, der in Wewelsfleth in einer… Weiterlesen
Mütter und Töchter
Durch eine inklusive Fotoausstellung des Lübecker Vereins Mixed Pickles mit Tochter-Mutter-Paaren erfahren Mädchen und junge Frauen mit und ohne Behinderung und deren Mütter eine besondere Aufmerksamkeit. Die Bilder sind noch… Weiterlesen
„Dr. Schmidt” und
der Feierabend
Kleine und große Malereien, flächig und farbintensiv: Unter dem Titel „Dr. Schmidt. Wenn man Feierabend hat, kann man machen, was man will“ zeigt das Bremer Krankenhaus-Museum bis 30. Januar die… Weiterlesen
Über Suizid reden –
eine Anregung
Suizid ist ein Tabuthema – niemand redet gerne darüber, als Todesursache wird die Selbsttötung gerne verschwiegen – auch bei Prominenten. Das Museum für Sepulkralkultur Kassel (lat. sepulcrum, „Grab(lege)“), das sich… Weiterlesen
Warburg – jenseits
der Grenzen
Der Hamburger Bankierssohn Aby Warburg (1866–1929) untersuchte nach seinem Studium der Kunstgeschichte die Wechselwirkungen von Bildern aus verschiedenen Epochen und kulturellen Kontexten mit dem Ziel, mit Hilfe von Bildern das… Weiterlesen
Heilung durch Wissenschaft
Aby Warburg hat bis heute gültige Maßstäbe in der Kulturwissenschaft gesetzt. Er ist einer der berühmtesten Forscher mit eigener Psychoseerfahrung, der auch nach seiner Erkrankung bedeutsame Werke schuf und nach… Weiterlesen
Oslo: Neue Heimat
für Munch
Die Eröffnung wurde mehrfach verschoben, aber inzwischen steht fest: Am 22. Oktober öffnet in Oslo das neue Munch-Museum seine Türen. Es werde „eines der weltweit größten Museen sein, die einem… Weiterlesen
Munch und sein Unglücks-Werk
Wenn der Name Edvard Munch fällt, denkt man sofort an seine in symbolistischer Manier gemalten und gedruckten, sensiblen, schwermütigen und morbiden Bilder wie „Der Schrei“, „Das kranke Kind“, „Der Tod… Weiterlesen
Doppelausstellung
in Bremen-Ost
»Von Papenburg nach Neuruppin – Zyklus für Maria Fünfzehn von Achthundert” lautet der Titel der aktuellen Doppelausstellung im Bremer Krankenhausmuseum am Klinikum Bremen Ost. Hannah Bischofs Bilder-Zyklus über das Schicksal ihrer… Weiterlesen
Wie von
Geisterhand …
Schlurfende Schritte auf dem menschenleeren Dachboden, Brötchen fliegen wie von Geisterhand durch die Luft: Mit übersinnlichen Phänomen befasst sich die Ausstellung „Spuk! Die Fotografien von Leif Geiges“ im Freiburger Augustinermuseum… Weiterlesen
Bremen: Theaterfestival
„Mittenmang”
Mit Gruppen aus Deutschland, Spanien und Frankreich startet das inklusive Bremer Theaterfestival „Mittenmang“ in seine vierte Auflage. Vom 7. bis 11. Juli spielen etwa 150 Künstlerinnen und Künstler mit und… Weiterlesen
Ein Leben zwischen
Bild und Schrift
Der EPPENDORFER veröffentlicht seit vielen Jahren eine Serie mit Porträts über „Outsider-Künstler”*. Autor ist der Wuppertaler Neurochirurg und Privatsammler Turhan Demirel**. Im aktuellen Beitrag geht es es um den „Doppelbegabten”… Weiterlesen
Auf den Punkt gebracht
In Berliner Gropius Bau wird heute die lang erwartete große Kusama-Retrospektive eröffnet – Zu sehen ist sie vorerst nur digital. Anbei ein Blick auf das von psychischer Beeinträchtigung geprägte Leben… Weiterlesen