Marvin ist 27. Das Abitur absolvierte er mit einem Notendurchschnitt von 2,1. Ein guter Notendurchschnitt. Doch einer, der hart erarbeitet war und teuer bezahlt wurde. Marvin hatte Prüfungsangst, Versagensängste. Um… Weiterlesen
Kategorie: start
Teufelskreis
Die Sucht nach
Sportwetten
Mit einem Werbespot für Sportwetten begann der Weg, der Thomas Melchior einige Hunderttausend Euro Schulden später in den Knast brachte. Die Werbung lief 2005 bei einem Spiel der Champions League,… Weiterlesen
Auf der
Adamant
Es war die Berlinale-Überraschung, als der französische Dokumentarfilm „Sur l’ Adamant“ im Februar diese Jahres den Hauptpreis der Filmfestspiele erhielt. Am 14. September kam der Film von Nicolas Philibert, 72,… Weiterlesen
Die Grenzen
des Erträglichen
Sie kam aus der Schönheit – und verstrickte sich im Grauen: „Lee Miller. Fotografin zwischen Krieg und Glamour“ lautet der Titel einer aktuellen Ausstellung im Hamburger Bucerius Kunstforum (bis 25.… Weiterlesen
„Behindert und
verrückt feiern”
Am 9. September findet in Berlin wieder die „behindert und verrückt feiern“ Pride Parade statt. Es ist die zehnte ihrer Art: Die erste Pride Parade rollte 2013 durch Berlin. Ab… Weiterlesen
Zwölf Blicke auf
das Thema Gewalt
Obwohl die meisten Menschen mit Entsetzen auf Gewalt reagieren, sehen sie gerne Krimis oder lesen spannende Thriller. Der Kampf von Gut gegen Böse spiegelt unser alltägliches Dasein. Aggression gehört unbedingt… Weiterlesen
Therapie
mit Poesie
Der Ort: eine Beratungsstelle in Hamburg St. Pauli. Die Zeit: Dienstag: 14.30 – 16 Uhr. Der Anlass: Schreibwerkstatt. Die Teilnehmerinnen: Vier (Ex-) Prostituierte. Die Aufgabe lautet: Schreibe einen kleinen Text… Weiterlesen
Wie aus Helfern
Täter werden
An keinem anderen Ort lässt es sich leichter morden als in einem Krankenhaus oder Heim. Täterinnen und Täter müssen kaum mit einer Entdeckung an einem Ort rechnen, wo das Sterben… Weiterlesen
„Die” DDR-Psychiatrie
gab es nicht
Wie ging es psychisch Kranken in der „Fürsorgediktatur“ der DDR, wie sah eine Therapie aus, wenn politische Themen nicht besprochen werden konnten, welche Nischen schufen sich Lehrende und Forschende? Um… Weiterlesen
Prinzhorn in
Heidelberg
Der Psychiater und Kunstwissenschaftler Hans Prinzhorn hat im Frühjahr 1922 sein bahnbrechendes Buch „Bildnerei der Geisteskranken“ veröffentlicht. Zwischen 1919 und 1921 erweiterte Prinzhorn die an der Heidelberger Universitätsklinik bereits bestehende… Weiterlesen
Psychiaterin
und Patientin
Dr. Astrid Freisen ist Psychiaterin – und leidet selbst unter einer psychischen Erkrankung. Jetzt hat sie ein Buch darüber geschrieben. Sie will aufklären und entstigmatisieren. Sie arbeitet heute in einem… Weiterlesen
„Das Leben wird auf
den Kopf gestellt“
– Die ukrainische Psychologin Olga Farina lebt heute in Kiel und hilft Geflüchteten – Über Odessa, der quirligen Hafenstadt am Schwarzen Meer, lag im März 2022 eine Wolke der Angst: Es… Weiterlesen
Ein Zuhause für die
Klingebiel-Zelle
Wie kann man ein mehr als 100 Jahre altes festungsähnliches Gebäude nutzen und zugleich ein Kunstwerk retten? Über diese Frage haben sich niedersächsische Politiker und Behörden lange den Kopf zerbrochen.… Weiterlesen
24 Stunden-Betreuung
statt Heim
Wieder einmal entschieden Richter über einen psychiatrischen Knackpunkt: Wenn für einen Psychiatrie-Patienten mit intensivem Betreuungsbedarf im Anschluss an eine Klinik-Behandlung kein Heimplatz gefunden wird, muss die Stadt Hamburg vorübergehend die… Weiterlesen
Eine Klinik als Bühne
für Hölderlin
In Hamburg haben das Thalia Theater und die Oberberg Fachklinik Marzipanfabrik einen gemeinsamen Hölderlin-Abend ausgerichtet – mit überraschenden Einblicken in gleich beide Institutionen. Es hätte auch einfach den ganzen Abend um… Weiterlesen