„Wenn der Satz im Sinn keinen Kopf macht …“ – Plakate mit dieser und anderen bewusst verdrehten Botschaft hängen ab sofort in Bussen im südlichen Schleswig-Holstein und der Metropolregion Hamburg.… Weiterlesen
Kategorie: start
Wenn der Satz
Hamburg nach
der Wahl …
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Wer sitzt wo in der neu gewählten Bürgerschaft und bestimmt welche Bereiche? Und welche Themen und Inhalte der Wahlprogramme können jetzt konkret im… Weiterlesen
Hanau, Schizophrenie
und die Angst
Falls der rassistische Attentäter von Hanau an einer schizophrenen Psychose litt – Wie könnte eine psychotische Erkrankung mit dem tödlichen Handeln zusammenhängen und wie können rechtsextreme Parolen zu Wahngewissheit werden?… Weiterlesen
Trauern,
aber kunstvoll!
Rund 30 internationale Künstler*innen der Gegenwart beschäftigen sich in der groß angelegten Ausstellung TRAUERN der Hamburger Kunsthalle mit dem Thema Verlust. Die sich über zwei Stockwerke der Galerie der Gegenwart… Weiterlesen
Digitale Angsttherapie
auf Rezept
Als erste Krankenkasse in Deutschland bietet die Techniker Krankenkasse (TK) ab sofort eine digitale Therapie zur Behandlung von Angststörungen in den eigenen vier Wänden an. Die von der Hamburger Start-up-Firma… Weiterlesen
„Gedopte Gesellschaft”
Methylphenidat heißt der Wirkstoff, der unter dem Namen Ritalin eigentlich als Medikament bekannt ist – aber aufputschend wirkt und daher auch als Droge konsumiert wird. Es wird missbräuchlich verwendet, um… Weiterlesen
„Phil Harmonie” für Demenzkranke
Das Theater Kiel veranstaltet am Donnerstag, 19. März, im Festsaal des Kieler Schlosses ein „ersten Konzert für Menschen mit Demenzerkrankung“. Titel: „Phil HARMONIE“. Die Leitung hat der neue Generalmusikdirektor Benjamin… Weiterlesen
Zwangssterilisation in Lüneburg
Zwischen 1934 bis 1945 wurden über 400.000 Frauen und Männer bzw. Jugendliche ab 13 Jahren zwangssterilisiert. Betroffen waren nicht nur geistig oder körperlich behinderte Menschen, sondern auch Patienten psychiatrischer Heil- und… Weiterlesen
„Romy Salon”:
Mit Herz und Haar
Seit ihre Mutter so viel arbeitet, geht Romy nach der Schule zu ihrer Oma. Sie hilft ihr dann meist im Frisiersalon. Doch in letzter Zeit ist Oma anders, sie vergisst… Weiterlesen
„Der braune Saft
war immer noch da“
Kinder und Jugendliche als Versuchsmaterial: Systematisch fanden in Heimen, psychiatrischen Kliniken und Einrichtungen der Behindertenhilfe Tests für Medikamente statt. Die Vorfälle, die bis weit in die 1970er Jahre auch in… Weiterlesen
Kranke Kinder und die
Lücke nach der Klinik
Lücke im System: Von Depressionen und Angststörungen betroffene Kinder und Jugendliche haben es häufig schwer, nach einem Klinikaufenthalt in den Alltag zurückzufinden. Das geht aus dem Kinder- und Jugendreport 2019… Weiterlesen
„Feel good”
mit Autisten
Viele von ihnen können nicht sprechen, einige schlagen um sich, tragen Helme, um sich nicht selbst zu verletzen, sie gelten als Schwerstfälle: Junge Menschen, die so schwer an Autismus leiden,… Weiterlesen
Do it yourself:
Begegnung auf dem Bau
Im Rahmen eines bundesweiten Pilotprojekts bauen in Poppenbüttel Mieterinnen und Mieter, die aufgrund psychischer Erkrankungen von fördern & wohnen ambulant betreut werden, Geflüchtete und Ehrenamtliche gemeinsam ein Begegnungshaus aus. Austausch… Weiterlesen
Isolation geht
aufs Gehirn
Am Beispiel einer Polarexpedition haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung die Effekte von sozialer Isolation und extremen Umweltbedingungen auf das Gehirn untersucht. Sie fanden… Weiterlesen
Psychologen fordern
Hilfe für Libyenopfer
Das Ausmaß an Gewalt und Unmenschlichkeit, denen viele Flüchtlinge in Libyen ausgesetzt sind, ist erschütternd – und vielfach dokumentiert. Dennoch hätten Menschen, die bei ihrer Flucht über Libyen kommen „im… Weiterlesen