Warum Peter Lehmann Zeit seines Lebens für Aufklärung über die Risiken von Psychopharmaka kämpft: In unserer Serie „Hausbesuch“ besuchen wir in loser Folge Menschen, die der Psychiatrie etwas zu sagen… Weiterlesen
Kategorie: start
„Antipsychiatrie”
Ausstellung:
Lenins Krankenakte
1924 starb Wladimir Iljitsch Lenin, der Gründer der Sowjetunion, in Gorki bei Moskau. Seine Krankenakte – um die sich eine aktuelle Ausstellung in Hamburg rankt – ist Ausgangspunkt einer vielschichtigen… Weiterlesen
„Besser behandeln
statt registrieren”
PsychiaterInnen und PsychotherapeutInnen warnen angesichts der aktuellen Debatte um ein Register für psychisch Erkrankte vor einem Generalverdacht gegen Menschen mit psychischen Problemen. Eine Registrierung sowie eine Aufweichung des Arztgeheimnisses verringere… Weiterlesen
Klimaschutz im Sozialen:
Woran es hakt
Der Klimaschutz in der Sozialbranche kommt nicht voran. Den gemeinnützigen Trägern fehlt das Geld für Dämmung, Photovoltaik oder neue Heizungen. Viele rufen nach dem Staat. Doch es gibt Finanzierungsmodelle, die… Weiterlesen
„Outsider-Art” drängt
in den Mainstream
Wie die Kunst von „Außenseitern” langsam aus der Nische in den Mainstream drängt und die etablierte Kunstwelt herausfordert. Der Begriff “Outsider Art” bezeichnet keine spezifische Kunstrichtung oder Stilrichtung. Sein wesentliches… Weiterlesen
Gassi-Hilfe
statt Tierheim
Was passiert mit Oskar und Lotta, wenn Frauchen plötzlich Luftnot hat? Das Projekt “Pfoten-Buddies” vermittelt Ehrenamtliche, die älteren oder erkrankten Menschen bei der Versorgung ihrer Haustiere helfen. Die Nachfrage steigt.… Weiterlesen
Online-Dialog über:
„Welt in der Krise”
„Bock auf Dialog?” nennt sich die Vorlesungsreihe „Anthropologische Psychiatrie” von und mit Prof. Thomas Bock, die im Wesentlichen online zu verfolgen ist. In diesem Semester lautet das Oberthema „Welt in… Weiterlesen
ZDF stoppt Sendung
zu „mind control”
Ungewöhnlich: Die ZDF-Programmdirektorin verhinderte die Ausstrahlung einer bereits länger für den 8. November eingeplanten Sendung des „ZDF Magazin Royale“ zum Thema „Mind Control“. Das berichtete der Spiegel. „Mind control“ beschreibt… Weiterlesen
Warten auf den
Wachtelkönig
Kein Alkoholikerdrama, sondern „die Geschichte eines inneren Heilungsprozesses“ (so die Regisseurin) ist der Film „The Outrun“. Er ist ein weiteres Meisterstück der Regisseurin und Drehbuchautorin Nora Fingscheidt („Systemsprenger“). Sie entwickelte… Weiterlesen
„Ich als Irrwisch“ –
eine Hommage
Im Rahmen der Ausstellung „Ich als Irrwisch“ zum 125. Geburtstag der Malerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899 – 1940) im Ernst Barlach Haus gibt es am 18. und 19. Januar ein Symposium.… Weiterlesen
„Hausnummer Null” –
Leben auf der Straße
Chris ist heroinsüchtig und lebt gemeinsam mit seinem Kumpel Alex an der Berliner S-Bahn-Station Friedenau auf der Straße. Er ist einer dieser „Schnorrer“, die einem in der S-Bahn begegnen. Chris… Weiterlesen
Berlin: Sorgen der
Gemeindepsychiatrie
Die Pinel gGmbH, Initiative für psychisch Kranke, feiert ihr 55-jähriges Bestehen. Die gemeinnützige Organisation gehört in Berlin zu den größten freien Trägern im Bereich der ambulanten Psychiatrie. Das Jubiläum nahm… Weiterlesen
Jenny, Crystal und
ein neues Leben
Über die vena umbilicali – die Nabelschnurvene – wird der Fötus mit sauerstoffreichem Blut und Nährstoffen versorgt. Sie stellt die direkte Verbindung zwischen Mutter und Kind dar. Und um die… Weiterlesen
„Das Geld hängt
an den Bäumen”
Auf dem Golfplatz sind Apfelbäume nur Dekoration. Nicht so für das Team des sozialsten Saftladens Deutschlands. In diesen Wochen erntet die gemeinnützige Initiative “Das Geld hängt an den Bäumen” tonnenweise… Weiterlesen
„Ex-In hat mir eine
Stimme gegeben“
Geschulte Psychiatrieerfahrene sollen in Kliniken, Beratungs- und Begegnungsstätten mitarbeiten: „Experienced Involvement“, Ex-In, heißt diese Einbeziehung von Betroffenen. Schleswig-Holstein hinkt in der Umsetzung hinter anderen Bundesländern her. Allmählich aber scheint Bewegung… Weiterlesen