Chris ist heroinsüchtig und lebt gemeinsam mit seinem Kumpel Alex an der Berliner S-Bahn-Station Friedenau auf der Straße. Er ist einer dieser „Schnorrer“, die einem in der S-Bahn begegnen. Chris… Weiterlesen
Kategorie: start
„Hausnummer Null” –
Berlin: Sorgen der
Gemeindepsychiatrie
Die Pinel gGmbH, Initiative für psychisch Kranke, feiert ihr 55-jähriges Bestehen. Die gemeinnützige Organisation gehört in Berlin zu den größten freien Trägern im Bereich der ambulanten Psychiatrie. Das Jubiläum nahm… Weiterlesen
Jenny, Crystal und
ein neues Leben
Über die vena umbilicali – die Nabelschnurvene – wird der Fötus mit sauerstoffreichem Blut und Nährstoffen versorgt. Sie stellt die direkte Verbindung zwischen Mutter und Kind dar. Und um die… Weiterlesen
„Das Geld hängt
an den Bäumen”
Auf dem Golfplatz sind Apfelbäume nur Dekoration. Nicht so für das Team des sozialsten Saftladens Deutschlands. In diesen Wochen erntet die gemeinnützige Initiative “Das Geld hängt an den Bäumen” tonnenweise… Weiterlesen
„Ex-In hat mir eine
Stimme gegeben“
Geschulte Psychiatrieerfahrene sollen in Kliniken, Beratungs- und Begegnungsstätten mitarbeiten: „Experienced Involvement“, Ex-In, heißt diese Einbeziehung von Betroffenen. Schleswig-Holstein hinkt in der Umsetzung hinter anderen Bundesländern her. Allmählich aber scheint Bewegung… Weiterlesen
Lüneburg: „Einzigartig
und naturnah”
Helle Räume, begrünte Innenhöfe und ein großer Dachgarten – Die Betreiber der Psychiatrie in Lüneburg sprechen von einem „in Deutschland bisher einzigartigen Konzepts patientenorientierter und naturnaher Architektur“, das jetzt nach… Weiterlesen
Drei Jahre Wartezeit
auf Therapie
“Der Ton wird rauer“ – Kieler Tagung diskutierte verschärfte Bedingungenfür traumatisierte und psychisch erkrankte Geflüchtete Von wegen Einwandern in die Sozialsysteme: Menschen, die in Deutschland Asyl suchen, erhalten nur bei… Weiterlesen
„Nüchtern sein
ist so schön!”
Alkohol = Entzugsklinik und Entwöhnung bzw. lange Reha oder, etwas niedrigschwelliger, Suchtberatungsstelle – diese Gleichung stimmt für manche (Ex-) Konsumierende nicht (mehr). Seit einigen Jahren verbreitet sich – ausgehend von… Weiterlesen
Kunst & Inklusion
auf dem Land
Filmabende, Kleinkunst, Puppentheater, Konzerte, Lesungen, dazu ein regelmäßig geöffnetes Repair-Café, eine Schreibwerkstatt und eine Veranstaltungsreihe „Was weiß die Wildnis?“. Das und noch mehr will das Kulturhaus Boon in der rund… Weiterlesen
Wenn junge Eltern
psychisch krank werden
Psychische Erkrankungen vor, während oder nach der Schwangerschaft sind häufig. So erkranken 15 Prozent der Frauen an Depressionen, 12 Prozent an Angststörungen und auch jeder zehnte Vater leidet an einer… Weiterlesen
Von Erste Hilfe
bis „Lobomat”
Die deutschlandweite Woche der seelischen Gesundheit steht wieder vor der Tür – vom 10. bis 20. Oktober dreht sich alles um das Thema psychisches Wohlbefinden. Diesmal steht die Aktionswoche unter… Weiterlesen
Buchtipp: Verletzlichkeit
als Chance
Schildkröten und Schnecken schützen sich mit einem Panzer, und manche Menschen versuchen es ihnen gleich zu tun. Aber das kann über die grundsätzliche Verletzlichkeit nicht hinwegtäuschen. Der Mediziner, Philosoph und… Weiterlesen
Suizidhochburg
Sachsen
Nach Ansicht der Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention, Ute Lewitzka, müssen junge Menschen bei der Vorbeugung von Selbsttötungen mehr im Fokus sein. Unter jungen Menschen nehme beispielsweise das Gefühl… Weiterlesen
Lauterbach: Sonderregel
für Spezialklinik
Die bevorstehende Krankenhausreform hat bei spezialisierten Einrichtungen wie dem Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf für große Unsicherheit gesorgt. Grund dafür sind die strikten Vorgaben der Reform, die auf Level- und Leistungsgruppen basieren… Weiterlesen
Peter Handke
und der Suizid
In der Kärntner Volkszeitung stand 1971 an einem Sonntag im November unter „Vermischtes“ folgendes zu lesen: „In der Nacht zum Samstag verübte eine 51-jährige Hausfrau aus A. Selbstmord durch Einnehmen… Weiterlesen