Der parlamentarische Untersuchungsausschuss, der sich im Landtag von Sachsen-Anhalt mit der Aufarbeitung des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt befasst, wird rund zwei Millionen Seiten zu sichten haben – aufgeteilt auf… Weiterlesen
Kategorie: start
Chronik des
Kinotipp:
„Blinder Fleck”
Das Thema rituelle Gewalt steckt voller gesellschaftlicher Brisanz und um den Begriff und seine Inhalte tobt eine stark polarisierte Debatte, bei der es insbesondere um den Wahrheitsgehalt von Opferschilderungen geht.… Weiterlesen
Lübeck: Quizzen
mit Charlie
Der Einsatz humanoider Roboter kann die körperliche und mentale Gesundheit von Pflegeheimbewohnern fördern, Einsamkeit reduzieren und die Menschen aktivieren. Das zeigt das Pilot-Projekt „ROBUST“, das in Zusammenarbeit u.a. von der… Weiterlesen
„Hausbesuch”
in Ostholstein
Die moderne Psychiatrie setzt zunehmend auf Hausbesuche. Der EPPENDORFER schließt sich an und besucht in loser Folge Menschen, die der Psychiatrie etwas zu sagen haben. Dieses Mal reisten wir nach… Weiterlesen
Das Schweigen
des Angehörigen
Die sogenannte Negativsymptomatik macht Angehörige hilflos. Der Film „Im Haus meiner Eltern“ dreht sich um diese Hilflosigkeit, aber auch um die Ohnmacht, die entsteht, wenn sich der schwer kranke Angehörige… Weiterlesen
Cannabis:
eine TV-Bilanz
Zwischenfazit zum Jahrestag: Am 1. April 2024 trat das Cannabis-Gesetz in Kraft. Es sollte die Kriminalität senken und Konsumenten vor Risiken schützen. Zum Jahrestag am 1. April 2025 äußern sich… Weiterlesen
Das Treffen der
Psychiatriemuseen
Ein Wiedersehen nach langer Pause: die Tagung der deutschsprachigen Psychiatriemuseen im MuSeele des Klinikums Christophsbad in Göppingen Ende Februar war ein bedeutendes Treffen für Fachleute, die sich mit der Geschichte… Weiterlesen
Idee aus England:
Soziales auf Rezept
Normalerweise führt ein Rezept in die Apotheke oder zu einer Therapie. Doch das Soziale Rezept (engl. Social Prescribing) geht neue Wege: Entwickelt in England, soll dieses Konzept Patient:innen helfen, Anschluss… Weiterlesen
Gibt es eine
schizophrene Kunst?
Es waren die engagierten Psychiater, allen voran Lombroso, Réja, Pfeifer, Morgenthaler und Prinzhorn, die gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, die die künstlerischen Erzeugnisse von Psychiatriepatient*innen entdeckt… Weiterlesen
Sucht, Depression
und Rennsport
In sechs neuen Folgen des Podcasts „Raus aus der Depression“ von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention begrüßen Entertainer Harald Schmidt und Psychiater Prof. Ulrich Hegerl ab… Weiterlesen
Queere Pflege: Raus
aus dem Tabu
Vor einem Jahr startete in Bremen unter dem Titel “vielfältig.” ein ambulanter Pflegedienst, der mit seinem Schwerpunkt auf Sexualität und geschlechtlicher Diversität im Alter bundesweit einzigartig ist. Sein Name ist… Weiterlesen
Wer war
Rudolf Steiner ?
Rudolf Steiner sorgt bis heute für Kontroversen. Was steckt hinter dem Mythos um den Begründer der Anthroposophie? Die Arte-Dokumentation „Geheimakte Rudolf Steiner – Anthroposoph, Okkultist, Influencer?” zeigt Steiners Lebensweg von… Weiterlesen
„Es gibt keine
Systemsprenger”
Im brandenburgischen Bantikow werden in einem Modellprojekt Kinder und Jugendliche betreut, die in anderen Heimen oder Pflegefamilien deren Möglichkeiten sprengen würden. Als “Systemsprenger” sieht sie hier aber keiner. Jeder, der… Weiterlesen
„Antipsychiatrie”
für Fortgeschrittene
Warum Peter Lehmann Zeit seines Lebens für Aufklärung über die Risiken von Psychopharmaka kämpft: In unserer Serie „Hausbesuch“ besuchen wir in loser Folge Menschen, die der Psychiatrie etwas zu sagen… Weiterlesen
Ausstellung:
Lenins Krankenakte
1924 starb Wladimir Iljitsch Lenin, der Gründer der Sowjetunion, in Gorki bei Moskau. Seine Krankenakte – um die sich eine aktuelle Ausstellung in Hamburg rankt – ist Ausgangspunkt einer vielschichtigen… Weiterlesen