Selbstbewusst, unangepasst, mutig und mit einem begnadeten künstlerischen Talent gesegnet – so charakterisierten Weggenossen die 1899 geborene Elfriede Lohse-Wächtler, die 1940 im Rahmen der Aktion „T4“ in der Landes-Heil- und… Weiterlesen
Kategorie: Geschichte
Tragisches Leben
Pionierinnnen der Sozialpolitik
Sie machte als eine der ersten Frauen in Deutschland in der Politik Karriere: die Parlamentsabgeordnete und Sozialpolitikerin Marie Juchacz. Die von ihr gegründete Arbeiterwohlfahrt besteht noch heute. Noch bis 12. Mai… Weiterlesen
Propaganda und Massenmord
Im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie sind fast 6.000 Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung aus Hamburg in Tötungs- und Verwahranstalten gebracht worden. Über 4.700 von ihnen wurden nachweislich getötet. Traditionsgemäß… Weiterlesen
Frauen als „T 4″-Opfer
Die Lüneburger Sonderausstellung „Still, stumpf, beschäftigt mit Kartoffelschälen, verlegt‹ – Frauen als Opfer der ›T4‹ ” der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg endet am 26. Januar – dem „Tag des Gedenkens an die Opfer des… Weiterlesen
Die Therapie der „Kriegsneurotiker”
„Kriegsneurotiker“ in Sonderlazaretten des Ersten Weltkriegs. Von ,Nervenschwächlingen’ und der Optimierung menschlicher Ressourcen” lautete der Titel eines Vortrags von Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach (ehem. Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin… Weiterlesen
Von der Veddel in die Neue Welt
Millionen Menschen wanderten zwischen 1850 und 1939 über Hamburg in die Neue Welt aus. Nicht alle fanden jedoch ihr Glück. Die US-Behörden schickten jene zurück, die im Verdacht standen, „geisteskrank“… Weiterlesen
„Wahnsinn aus Heimweh”
„Gebt mir eure Müden, eure Armen, eure geknechteten Massen” – so lautet seit 1886 der Ruf der amerikanischen Freiheitsstatue in die Welt. Als ihm zwischen 1900 und 1914 Hunderttausende folgen,… Weiterlesen
Euthanasie in
Schleswig-Holstein
Bis zu 400.000 Menschen wurden zwischen 1933 und 1945 zwangssterilisiert, mehr als 200.000 wurden ermordet. Die DIAKO Nordfriesland zeigt vom 1. Oktober bis 2. November die Ausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet” über… Weiterlesen
Operation „Feuersturm”
Vor 75 Jahren, am 24. Juli 1943, starteten die ersten von 791 britischen Bombern mit Ziel Hamburg. Gut eine Woche später, am 3. August, lag die Stadt in Trümmern. Ziel… Weiterlesen
Vom Glück der späten Jahre
Wie Psychiater auf Hölderlins Spätwerk blicken Er gilt als Symbolgestalt für das Verhältnis von Genie undWahnsinn: Johann Christian Friedrich Hölderlin, 1770 in Lauffen am Neckar geboren, 1843 in Tübingen gestorben.… Weiterlesen
Nazitäter konnten nach 1945 einfach weitermachen
Als wäre nichts gewesen: Psychiater wie Willi Baumert, Leiter der zur Ermordung von minderjährigen Patienten bestimmten „Kinderfachabteilung“ in Lüneburg, und Ernst Meumann, Direktor der als Zwischenstation zur „Euthanasie“-Gasmordanstalt Bernburg/Saale dienenden… Weiterlesen
Gedenken an Euthanasieopfer
Um der Opfer zu gedenken und über Langenhorn als dem zentralen Ort der nationalsozialistischen Euthanasie in Hamburg zu informieren, wurde eine neue Gedenkstätte geschaffen. Diese wird im Rahmen des so… Weiterlesen
Medizinverbrechen der Nazizeit
Bis Juli findet im Medizinhistorischen Museum Hamburg eine Veranstaltungsreihe statt, die einzelne Aspekte der im Herbst eröffneten Ausstellung „Medizinverbrechen im Nationalsozialismus” im Medizinhistorischen Museum Hamburg vertieft. Die Veranstaltungsreihe begann am… Weiterlesen