Wie viel war ein Leben mit Beeinträchtigung in der NS-Zeit wert? Was von damals gibt es noch heute? Auf diese und andere Fragen gibt die »Euthanasie«-Gedenkstätte Lüneburg im Rahmen ihrer… Weiterlesen
„Euthanasie”-Gedenken
„Heute wäre
ich geduldiger“
Der Weg dahin war steinig und verlief in Etappen. Die psychische Erkrankung ihres Sohns warf Martia Lamparter anfangs fast aus der Bahn und hat sie selbst verändert – heute kann… Weiterlesen
Edvard Munch
und die Angst
Die Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz präsentiert aktuell eine große Sonderausstellung zu Edvard Munch. Im Zentrum steht das Gefühl der Angst – in den Arbeiten des norwegischen Malers ebenso wie in… Weiterlesen
Überleben nach
dem Genozid
Der Völkermord an den Jesiden im Irak durch den sogenannten „Islamischen Staat“ ist bereits mehr als zehn Jahre her, beschäftigt aber auch in Deutschland immer wieder die Gerichte. Auf der… Weiterlesen
Wie Hamburg Gewalt
verhindern will
An welchen Stellschrauben Hamburg jetzt dreht, um die Psychose-Behandlung zu verbessern,den Maßregelvollzug zu entlasten und Straffälligkeit vorzubeugen, erläutert der Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Asklepios-Westklinikum in Rissen,… Weiterlesen
Krankenhausplanung: Drei
Länder ziehen vor Gericht
Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt setzten sich gemeinsam gegen den Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Wehr: Wegen mehrerer – auch die Psychiatrie betreffenden – Vorgaben haben sie eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht… Weiterlesen
Kunst fühlen
in Bremen
Hat man den Titel erst einmal geschafft, ist eine Hürde schon überwunden: „Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen.“ lautet der sperrige Name der ansonsten barrierearmen Ausstellung in der Bremer Kunsthalle. Absicht… Weiterlesen
Sanfte Klänge am Inkubator
Auf der Neonatologie des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift am Kath. Marienkrankenhaus Hamburg geschieht Woche für Woche etwas Außergewöhnliches: Musiktherapeutinnen begleiten die kleinsten Patient:innen mit leiser Stimme oder sanften Harfenklängen – Frühgeborene,… Weiterlesen
Damit aus Verlangen
keine Tat wird
Sexuelle Gewalt gegen Kinder im Internet nimmt drastisch zu. Das von der Europäischen Kommission geförderte Präventionsprojekt STOP-CSAM unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin setzt hier an. Ziel ist es,… Weiterlesen
Inklusives Gewichtheben
im „Kraft-Werk”
Alle sind gleich im “Kraft-Werk”: In dem Fitness-Club in Nordbaden trainieren auch beeinträchtigte Menschen aus einer diakonischen Einrichtung. Es geht aufs Laufband, beim Kraft-Dreikampf wird Gewicht gestemmt. Sport verbindet, lautet… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: Der
EPPENDORFER als Printausgabe
Der EPPENDORFER erscheint zweimonatlich als 24-seitige Printausgabe. Die aktuelle Ausgabe 4/25 ist am 8. Juli erschienen, die nächste folgt am 2. September 2025. Anzeigenschluss ist am 19. August. Im „Blickpunkt“… Weiterlesen
Vom „Anstaltsboom“
zum NS-Krankenmord
Zum 150-jährigen Bestehen der Psychiatrie in Ueckermünde hat die Medizinhistorikerin Dr. Kathleen Haack eine umfassende Studie zur Rolle der früheren Heil- und Pflegeanstalt im Nationalsozialismus vorgelegt. Die AMEOS Gruppe, zu… Weiterlesen
Krisenhilfe:
Vorbild Bayern
Warum geht es nicht überall so? Diese Frage stellen sich viele Menschen mit psychischen Problemen und ihre Angehörigen, wenn sie vom bundesweit in dieser Art einzigartigen Krisendienst in Bayern hören.… Weiterlesen
Mehr als 2.000 Drogentote
und immer mehr Mischkonsum
Die Zahl der Menschen, die an den Folgen des Konsums illegaler Drogen gestorben sind, bleibt in Deutschland auf einem hohen Niveau. Wie der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck mitteilte, wurden… Weiterlesen
Notizen aus
Niedersachsen
„Schärfere Gesetze für Menschen mit psychischen Erkrankungen sind keine Lösung” – In der Kolumne „Notizen aus Niedersachsen“ greifen Vertreter des unabhängigen Landesfachbeirats Psychiatrie Niedersachsen (LFBPN) seit vielen Jahren einzelne, aus ihrer… Weiterlesen












