Suchtforscher haben der Bundesregierung Versagen in der Drogenpolitik vorgeworfen. Es fehle „an einer schlüssigen und wissenschaftsbasierten Gesamtstrategie”, heißt es in dem in Berlin vorgestellten 6. Alternativen Drogen- und Suchtbericht. Nötig… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
Suchtforscher kritisieren
Bindungstraining für Alleinerziehende
Die hohen wirtschaftlichen und gesundheitlichen Belastungen Alleinerziehender bilden ein Risiko für die Eltern-Kind-Beziehung und damit für die seelische Entwicklung von Kindern. Ein kostenloses Bindungstraining für Alleinerziehende soll diesem Risiko nun entgegenwirken. Der… Weiterlesen
Der Fall Lügde und das große Entsetzen
„Lügde hat uns vor Augen geführt, was täglich in Deutschland passiert – Gewalt und Missbrauch an Kindern. Es ist schwer zu ertragen sich die Schicksale dieser Kinder auszumalen. Gleichzeitig tauchen… Weiterlesen
FAKT: Bislang keine neue Stelle
aus neuem Pflegegesetz besetzt
In deutschen Pflegeheimen sollten 13.000 zusätzliche Stellen entstehen. Das hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Rahmen der “Konzertierten Aktion Pflege” angekündigt. Bislang ist jedoch keine einzige dieser Stellen besetzt. Das… Weiterlesen
Psychotherapeuten:
Ausbildungsreform verschoben
Die Bundestagsabstimmung über das Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung ist verschoben worden. Es sollte eigentlich noch vor der Sommerpause verabschiedet werden, für übermorgen standen die zweite und dritte Lesung auf… Weiterlesen
„Irr-Real”: Zeichnungen
aus der Psychiatrie
Die Werke der Sonderausstellung „Irr-Real. Carl Julius Milde, das Porträt und die Psychiatrie“ zeigen Patienten aus dem 19. Jahrhundert. In der Psychiatrie des Hamburger Krankenhauses St. Georg schuf der Zeichner… Weiterlesen
Kooperation statt Heim
„Wegschließen ist out“ betitelte die „taz” 2018 einen Artikel, in dem berichtet wird, das Hamburg in drei Jahren nur einen Jugendlichen in einem geschlossenen Heim untergebracht habe – in Bayern. … Weiterlesen
Verrückt nach Fußball
Der Torwart schizophren, der Außenstürmer psychotisch, der Abwehrspieler depressiv, die Mannschaft in der Krise. An manchen Samstagen kommt nur Denis zum Training des Teams Regenbogen. Dann hat es wieder keiner… Weiterlesen
Neues Zentrum für traumatisierte
Flüchtlinge in Hamburg
Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat nach einer Ausschreibung den Zuschlag für den Betrieb eines koordinierenden Zentrums für die Beratung und Behandlung von… Weiterlesen
„Glitzerkrücke” geht
nach Frankfurt-Höchst
Das Bündnis „behindert und verrückt feiern“ schätzte die Zahl der Teilnehmer an der sechsten „behindert und verrückt feiern“- Pride Parade am vergangenen Wochenende in Berlin auf 1500 Menschen. Unter dem… Weiterlesen
Die Angst der Kinder
Der Elmshorner Verein Wendepunkt nimmt den Weltflüchtlingstag am 20. Juni zum Anlass, zu zeigen, wie traumatisierten Flüchtlingen geholfen werden kann – mit einer Geschichte, die die Mitarbeiter sehr berührt habe. Wir… Weiterlesen
Pflanzenfantasien –
„Gewächse der Seele”
Gemeinsam mit dem Heidelberger Museum Sammlung Prinzhorn lädt das Ludwigshafener Wilhelm-Hack-Museum im Juli dazu ein, sich mit der Kunst von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen auseinanderzusetzen. Das Kooperationsprojekt… Weiterlesen
Pflege ohne Abstinenzdruck
Wer lange trinkt und krank ist, der schafft es vielleicht nicht mehr, ganz abstinent zu werden, um in eine Pflegeeinrichtung aufgenommen zu werden. Eine stationäre Einrichtung in Hamburg nimmt diese… Weiterlesen
GESCHICHTENINNENWELTUMGEBUNGS
HYPOTHESENBAUNETZWERKAPPARATUS
In der Nähe des Hamburger Schanzenviertels – in der Galerie der Villa – zeigen die Künstler Rüdiger Frauenhoffer und Oliver Ross ihr aktuelles Kunstprojekt GESCHICHTENINNENWELTUMGEBUNGSHYPOTHESENBAUNETZWERKAPPARATUS. Kunstinteressierte können bei einer Führung… Weiterlesen
„Spinnst Du?” Der
Psychiatrie-Podcast im rbb-Radio
„Wir müssen reden”, meint die Radiojournalistin Sonja Koppitz. Und zwar über „Hirngespinste, lange Leitungen und lockere Schrauben. Über psychische Erkrankungen.” Sonja Koppitz begibt sich für radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)… Weiterlesen