Pflegeforscher der Universität Bremen haben erstmals bundesweit die Situation in Pflegeeinrichtungen und -diensten während der Corona-Pandemie analysiert. Die Hälfte aller Covid-19-bedingten Todesfälle sei in Pflegeheimen gezählt worden, obwohl nur ein… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
Hälfte der Corona-Toten
Der Ketamin-Report
Theresa (Name geändert) ist noch ein Kind, als sie an Depressionen erkrankt. Für sie beginnt eine emotionale Reise, die auch nach Jahren noch zu schweren Krisen führt. Das funk*-Format „TRU… Weiterlesen
Pflegekammer: Neue
Umfrage, keine Beiträge
Gegner der Pflegekammer Niedersachsen haben ein Datenleck in der Online-Befragung zur Zukunft der Kammer ausgemacht. Das Sozialministerium setzte die Befragung daraufhin zunächst aus. Mit einer Einigung zwischen der Pflegekammer und… Weiterlesen
Mezis warnt
vor Datenkraken
Die Ärzte Initiative Mezis e.V. („Mein Essen zahl ich selbst“) warnt vor „Datenkraken”: Die Arbeitssituation in den Praxen normalisiere sich nur langsam, der direkte Kontakt werde wohl pandemiebedingt bis in… Weiterlesen
Studie zu Corona
und Gewalt
Rund drei Prozent der Frauen in Deutschland gaben an, in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt geworden zu sein, 3,6 Prozent sagten, sie seien von ihrem… Weiterlesen
Hamburg: Was die
Koalition bewegen will
Der rot-grüne Koaltionsvertrag für Hamburg liegt vor – und auf den rund 200 Seiten findet sich manch Positives zu Psychiatrie und Suchthilfe. Kritik kam vom Diakonischen Werk Hamburg und der… Weiterlesen
Preisgekrönter
Kaffeeklatsch
Einmal im Monat lädt ein ganz besonderer St.-Pauli-Fanclub zum offenen Kaffeeklatsch ins Millerntor-Stadion ein: die Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen. Viele von ihnen können auf eine jahrzehntelange Suchtgeschichte zurückblicken. Gemeinsam unterstützten sich die… Weiterlesen
Vom Umgang mit
Verschwörungstheorien
Warum haben Verschwörungs-Theorien in der Corona-Krise Hoch- konjunktur? Und wie kann man mit Verschwörungstheoretikern im Bekanntenkreis umgehen? Psychologe Prof. Andreas Kastenmüller und Literatur- wissenschaftler Dr. Niels Penke von der Universität… Weiterlesen
Schwenk in Hamburgs Drogenpolitik
Keine Cannabis-Legalisierung, aber ein legalisierender Kursschwenk bei jungen Konsumenten: Mit diesem drogenpolitischen Ansatz, auf den sich die Parteien einigen konnten, gehen die rot-grünen Koalitionsverhandlungen insgesamt in die Zielgeraden. Bis Freitag… Weiterlesen
Trinken ohne Alkohol
Nullprozentiger Wein, alkoholfreier Gin – hört da der Spaß auf? Für viele gehört Alkohol zum Alltag – das Bier am Abend, der Sekt zum Anstoßen. Doch gesunder Genuss gilt einigen… Weiterlesen
Jetzt im Netz:
Vorlesung „to go”
Es gibt sie seit 20 Jahren, aber erstmals ist sie nun im Internet vertreten: Die Vorlesungsreihe „Anthropologische Psychiatrie – philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen“ kann zur Zeit nicht life stattfinden, ist… Weiterlesen
Corona-Verbote auch für
psychisch Kranke zumutbar
Die wegen der Corona-Pandemie eingeführten Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln sind nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) auch psychisch kranken Menschen zuzumuten. Zwar seien diese von den Maßnahmen besonders hart getroffen, heißt… Weiterlesen
Selbsthilfetag in
Zeiten der Pandemie
Unter den einschränkenden Auflagen des Ordnungsamtes wurde in Lübeck der Erlebnistag Mensch und Lübecker Selbsthilfetag einmal anders ausgeführt: aktiv im kleinen Rahmen und für alle sichtbar trotz Auflagen virtuell im… Weiterlesen
Der Weizsäcker-Prozess und
die Frage der Schuldfähigkeit
In Berlin hat der Mordprozess im Fall Fritz von Weizsäcker begonnen. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt einen derzeit im Maßregelvollzug untergebrachten 57 Jahre alten Lageristen aus Andernach des Mordes und des Mordversuchs.… Weiterlesen
Ballaufs Trauma
Im neuen Tatort aus Köln, der am Sonntag ausgestrahlt wird, müssen die Kommissare Ballauf und Schenk den Mord an dem Chefarzt einer psychiatrischen Klinik aufklären. Dabei befindet sich Ballauf selbst… Weiterlesen