Warum haben Verschwörungs-Theorien in der Corona-Krise Hoch- konjunktur? Und wie kann man mit Verschwörungstheoretikern im Bekanntenkreis umgehen? Psychologe Prof. Andreas Kastenmüller und Literatur- wissenschaftler Dr. Niels Penke von der Universität… Weiterlesen
Vom Umgang mit
Schwenk in Hamburgs Drogenpolitik
Keine Cannabis-Legalisierung, aber ein legalisierender Kursschwenk bei jungen Konsumenten: Mit diesem drogenpolitischen Ansatz, auf den sich die Parteien einigen konnten, gehen die rot-grünen Koalitionsverhandlungen insgesamt in die Zielgeraden. Bis Freitag… Weiterlesen
Trinken ohne Alkohol
Nullprozentiger Wein, alkoholfreier Gin – hört da der Spaß auf? Für viele gehört Alkohol zum Alltag – das Bier am Abend, der Sekt zum Anstoßen. Doch gesunder Genuss gilt einigen… Weiterlesen
Jetzt im Netz:
Vorlesung „to go”
Es gibt sie seit 20 Jahren, aber erstmals ist sie nun im Internet vertreten: Die Vorlesungsreihe „Anthropologische Psychiatrie – philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen“ kann zur Zeit nicht life stattfinden, ist… Weiterlesen
Corona-Verbote auch für
psychisch Kranke zumutbar
Die wegen der Corona-Pandemie eingeführten Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln sind nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) auch psychisch kranken Menschen zuzumuten. Zwar seien diese von den Maßnahmen besonders hart getroffen, heißt… Weiterlesen
Selbsthilfetag in
Zeiten der Pandemie
Unter den einschränkenden Auflagen des Ordnungsamtes wurde in Lübeck der Erlebnistag Mensch und Lübecker Selbsthilfetag einmal anders ausgeführt: aktiv im kleinen Rahmen und für alle sichtbar trotz Auflagen virtuell im… Weiterlesen
Der Weizsäcker-Prozess und
die Frage der Schuldfähigkeit
In Berlin hat der Mordprozess im Fall Fritz von Weizsäcker begonnen. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt einen derzeit im Maßregelvollzug untergebrachten 57 Jahre alten Lageristen aus Andernach des Mordes und des Mordversuchs.… Weiterlesen
Ballaufs Trauma
Im neuen Tatort aus Köln, der am Sonntag ausgestrahlt wird, müssen die Kommissare Ballauf und Schenk den Mord an dem Chefarzt einer psychiatrischen Klinik aufklären. Dabei befindet sich Ballauf selbst… Weiterlesen
Welt im Rausch –
Alkohol und die Folgen
„Die WHO hat darauf hingewiesen, dass 200 Krankheiten durch Alkohol entstehen oder schlechter werden.“ (Helmut Seitz, Universität Heidelberg) „Dieser Film wird Ihre Sicht auf den Alkohol verändern“ übertitelte der MDR… Weiterlesen
52 Millionen Dollar für
traumatisierte Facebook-Prüfer
Für Facebook tätige Prüfer von Onlineinhalten, die durch ihre Arbeit traumatisiert wurden und deshalb das Unternehmen verklagt hatten, sollen Behandlungskosten erstattet bekommen. In einem Gerichtsverfahren hat sich das Unternehmern mit… Weiterlesen
„plan b”: Raus aus
der Einsamkeit
Für viele sind Freundschaften das Wichtigste im Leben – noch vor Familie und Partnerschaft. In Zeiten des Coronavirus gilt jedoch die Strategie: Abstand halten – isolieren. Vor und nach dem… Weiterlesen
Gedenken in Zeiten
der Pandemie
Ausgerechnet das 10-jährige Jubiläum fiel mehr oder weniger aus: Jedes Jahr am 8. Mai gedenken die Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, die Evangelische Akademie der Nordkirche, die Evangelische Stiftung Alsterdorf… Weiterlesen
Lügen-Syndrom: Acht
Jahre Haft für Mutter rechtens
Eine Mutter, die ihren Kindern Krankheiten eingeredet und so Gelder der Krankenkassen erschlichen hat, muss für acht Jahre ins Gefängnis. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat mit einem am Montag… Weiterlesen
„Erstaunlich flexibel”
Keine Treffen. Keine Therapietermine. Keine Arbeit, weil die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen schließen. Was bedeutet die Corona-Krise für Menschen mit psychischen oder Suchtkrankheiten? Eine Umfrage in Schleswig-Holstein zeigt: Die… Weiterlesen
„Rockdown
statt Lockdown”
Mit Musik gegen die Krise: Unter dem Titel „Rockdown statt Lockdown“ organisiert die Demenzkampagne „Konfetti im Kopf” Live-Kurzkonzerte für Menschen mit und ohne Demenz, die in Pflegeheimen leben: Aus sicherer… Weiterlesen