Strafgebühren helfen: Aus dem Hamburger Sammelfonds für Bußgelder aus Strafverfahren sind im vergangenen Jahr rund 1,42 Millionen Euro an mehr als 300 gemeinnützige Einrichtungen und Vereine verteilt worden. Ausgeschüttet wurden… Weiterlesen
Bußgelder helfen: 1,4 Millionen
Cannabis-Eckpunkte:
Streit um Jugendschutz
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verteidigt die geplante Cannabis-Teillegalisierung gegen Kritik. Der Drogenbeauftragte Burkhard Blienert begrüßt die Freigabe grundsätzlich, mahnt aber vor allem Suchtvorbeugung an Schulen an. Kritik kam auch von… Weiterlesen
Hedwig D. und ihr Kampf
gegen Entmündigung
Nennen Sie sechs Tiere ohne Beine“: So lautet eine der Fragen, die Hedwig D. im Jahr 1908 bei ihrer Aufnahme ins St. Jürgen-Asyl in Ellen, dem Vorgänger des heutigen Klinikums Bremen-Ost,… Weiterlesen
Zwischen „normal” und „verrückt”
Die Theaterperformance „… Die Sünde des Andersartigen zu riskieren“ ist ein theatraler Spaziergang durch das Leben der Hedwig Debbe, die sich zwischen 1909 und 1912 wiederholt im St. Jürgen-Asyl in… Weiterlesen
„Cannabis-Arzt” muss
ins Gefängnis
Wegen des 539-fachen Verschreibens von Cannabis an vermeintliche Patienten muss ein niedergelassener Münchener Arzt für dreieinhalb Jahre in Haft. Wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch bekanntgegebenen… Weiterlesen
Vom Weglaufen und Davonkommen –
ein ergreifender Hinterbliebenen-Roman
Schlicht „Laufen“ heißt das Buch der Übersetzerin und Autorin Isabel Bogdan, in dem es um die Verarbeitung eines Suizids geht. Diese geschieht laufend, fortlaufend, wobei der Rhythmus der Fortbewegung die… Weiterlesen
Lauf in ein
neues Leben
Gelungene Romanverfilmung: Juliane Hansen (Anna Schudt) beginnt ein Jahr nach dem Suizid ihres Lebensgefährten Johann König mit dem Laufen. Während sie sich mit Knieschmerzen zur nächsten Ampel schleppt, tauchen sukzessive… Weiterlesen
Cannabis-Legalisierung
soll eingedampft werden
Die Cannabis-Legalisierung war ein zentrales Vorhaben der Ampelkoalition. Doch rechtliche Bedenken seitens der EU-Kommission führten jetzt zu einer Überarbeitung der Eckpunkte, über die Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit den Koalitionspartnern beraten… Weiterlesen
Niedersachsen:
Der 92-Millionen-Bau
Fünf Jahre nach der Grundsteinlegung – und 1,5 Jahre später als ursprünglich geplant – ist es endlich so weit: Am 19. April wird der Neubau des Klinikums Wahrendorff eingeweiht. Es… Weiterlesen
Leben mit Fatigue –
Jeder Tag ein Kampf
Keine Kraft, keine Lebensenergie, starke Schmerzen. Pauline, Martin und Barbara sind an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom) erkrankt, wie 17 Millionen Menschen weltweit. Ihr Leben ist ein einziger Kampf und… Weiterlesen
Preisgekrönter
„Schwarzwälder Hirsch”
13 Menschen mit dem Down-Syndrom, drei Monate Zeit, ein Ziel: möglichst selbstständig ein Restaurant zu führen. Mit an Bord: Fernsehkoch Tim Mälzer und Schauspieler André Dietz. Daraus ließ der private … Weiterlesen
130 Jahre
Ochsenzoll
Am 1. April ist es 130 Jahre her, dass die ersten PatientInnen auf das Klinikgelände Ochsenzoll einzogen. Damals hieß die heutige Asklepios Klinik NORD – Ochsenzoll „Landwirtschaftliche Kolonie für Geisteskranke“.… Weiterlesen
Fast ein Drittel der über
90-Jährigen im Pflegeheim
Mehr als ein Viertel der Bevölkerung ab 90 Jahren in Schleswig-Holstein lebt in Pflegeheimen. Ende 2021 lebten 27 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner im Alter von 90 und mehr Jahren… Weiterlesen
Roboter mit
Hüftschwung
Roboter “Charlie” begleitet seit einem Jahr die Bewohnerinnen und Bewohner des Lübecker Pflegezentrums Travetal. Er macht mit ihnen Gymnastik, erzählt Witze und spielt Lieder von Hans Albers. Trotzdem muss er… Weiterlesen
Ambulante Pflege: Beschäftigte
erleben oft Gewalt
Beschäftigte in der ambulanten Pflege sind immer wieder Gewalt oder sexueller Belästigung ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Online-Umfrage, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund vorlegte.… Weiterlesen