Heidi Bruck trägt nur rote Kleidung und spricht seit ihrer Kindheit nur selten in Worten. Vor etwa 15 Jahren begann sie damit, Formen wie Kreise oder Dreiecke zeichnerisch zu… Weiterlesen
Kategorie: start
Heidi Bruck:
„Alle krank”:
Wiederaufnahme
Was heißt es eigentlich, krank zu sein: Angst vor Ansteckung, Schmerz und Tod? Oder die Hoffnung auf Trost und Zuwendung? Ist Krankheit ein Versteck? Wie sehen das die Ärzte? Oder… Weiterlesen
Krieg & Trauma: Wie Hamburg hilft
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniert ab sofort die psychosoziale Versorgung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die in Hamburg angekommen sind. Die Flüchtlingsambulanz und das Koordinierende Zentrum für traumatisierte Geflüchtete… Weiterlesen
Ukraine-Krieg:
Hilfen für die Psyche
Die aktuelle Situation ist beängstigend. Die Bilder und Nachrichten aus der Ukraine beunruhigen die Menschen in ganz Europa. Frauen, Kinder und Jugendliche sind auf der Flucht und müssen mit Erlebnissen des… Weiterlesen
Und sei es nur
ein Gläschen …
Jede vierte Frau trinkt Alkohol in der Schwangerschaft, heißt es, und sei es nur das Gläschen Sekt. Doch es gibt keinen Zeitpunkt und keine Menge, die ungefährlich wäre für das… Weiterlesen
Maßregelvollzug
abschaffen?
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) hat „die Ausgestaltung des forensischen Maßregelvollzugs in seiner heutigen Form als überholt und in seiner gegebenen Funktion als weitgehend wirkungslos“ bezeichnet. Daher… Weiterlesen
„Kinder bekommen
unheimlich viel mit”
Nachrichten über Kriege und Katastrophen belasten viele Kinder und Jugendliche. Eltern sind oft verunsichert, wie sie reagieren sollen. “Auf keinen Fall weghören”, sagen Experten. In den Nachrichten, in zahlreichen Sondersendungen… Weiterlesen
Gesundheitskiosk wird Regelleistung
Ein bundesweit einmalige Projekt fördert messbar die Gesundheit in sozial benachteiligten Hamburger Stadtteilen. Das überzeugte: Der Hamburger Gesundheitskiosk in den sozialen Brennpunkten Billstedt und Horn wird nun Teil der Regelversorgung… Weiterlesen
Das Trauma der
Verschickungskinder
Erstmals haben sich auf der Insel Langeoog sogenannte Verschickungskinder getroffen, die dort seit den 1950er Jahren eine mehrwöchige Kinderkur verbracht haben. Dabei sei es vor allem um die persönliche Aufarbeitung… Weiterlesen
65 Architektur-Tipps
gegen Zwang
Wie müssen Akutstationen in einer psychiatrischen Klinik baulich gestaltet sein, damit sich auch schwer kranke Patientinnen und Patienten in akuten Krisen – und auch solche, die nicht freiwillig in der… Weiterlesen
Bock und Kröber über
Psyche und Gewalt
Verfolgt man die Berichterstattung, könnte man denken, dass Gewalt meist mit Störungen seelischer Art zusammenhängt. Spektakuläre Morde würden oft vorschnell mit psychischer Erkrankung in Verbindung gebracht. Doch: Wenn Menschen gewalttätig werden,… Weiterlesen
Leben nach dem Missbrauch
Als Kinder oder Jugendliche wurden sie Opfer von sexualisierter Gewalt und bleiben ein Leben lang gezeichnet. Das Erlebte bestimmt nach Jahrzehnten noch ihr Fühlen, Denken und Handeln. Die Reportage „37… Weiterlesen
Kassel: Über
Suizid reden!
Suizid Lets talk about it!, so lautet der Titel und der Auftrag der deutschlandweit einmaligen Sonderausstellung und des Begleitprogramms im Museum für Sepulkralkultur in Kassel. In den Wochen und… Weiterlesen
Psychiaterin leitet
Gesundheitsausschuss
Eine Psychiaterin leitet jetzt den Gesundheitsausschuss des deutschen Bundestags: Dr. Kirsten Kappert-Gonther wurde zur Stellvertreterin gewählt und ist damit derzeit kommissarische Leiterin des Gremiums. Grund: Der von der AfD-Fraktion für… Weiterlesen
Straßenkinder: Die
Probleme der Eltern
“Was haben wir falsch gemacht?”, fragen sich Eltern, deren Kinder von zuhause ausreißen, um auf der Straße zu leben. Eine “37°”-Reportage über „Eltern von Straßenkindern” von Autorin Silvia Kaiser geht am 18. Januar ab 22.15 Uhr,… Weiterlesen