Lange Zeit von der Kunstöffentlichkeit als kuriose Randerscheinung ausgeblendet oder nur widerwillig zur Kenntnis genommen, rückt die „Outsider Art“ in den letzten Jahren deutlich stärker ins öffentliche Bewusstsein und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Menschen… Weiterlesen
Kategorie: Kultur
„Ein Kunstwerk ist
Liebe, Blüten und Banknoten
In seiner Studie „Bildnerei der Geisteskranken“ stellte Hans Prinzhorn 1922 zehn „schizophrene Meister“ vor – alles Männer. Nur einer Frau wollte er darüber hinaus eine Einzeldarstellung widmen, Else Blankenhorn (1873–1920),… Weiterlesen
Die Psyche im Blick
„Psychische Erkrankungen im Blick“ heißt die Fotoausstellung, die derzeit im Berliner Hauptbahnhof zu sehen ist und ab Oktober durch die Republik tourt. Präsentiert werden Arbeiten der Fotografin Herlinde Koelbl und… Weiterlesen
Heino Jäger:
„Man glaubt es nicht”
Das Archäologische Museum Hamburg (AMH) und Stadtmuseum Harburg ehrt den Maler, Grafiker, Sprachkünstler und Auftrittsaktivisten Heino Jaeger aus Anlass seines 25. Todestages aktuell mit einer Ausstellung, die zeigen soll, „dass… Weiterlesen
Ausstellung zeigt: „Die ganze Wahrheit”
Fake News, Fake-Profile, Fake-Produkte – in vielen Lebensbereichen haben wir es heute mit Fälschungen und Desinformationen aller Art zu tun. Im Sport wird gedopt, Wirtschaftbosse schummeln und es gibt nicht… Weiterlesen
Besichtigung:
Die Klingebiel-Zelle
Die KRH Psychiatrie Wunstorf feiert in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass zeigt die Klinik eine Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Verein PsychiatrieBewegt e.V. entstanden ist. Dabei kann… Weiterlesen
Heidi Bruck:
Bilder als Sprache
Heidi Bruck trägt nur rote Kleidung und spricht seit ihrer Kindheit nur selten in Worten. Vor etwa 15 Jahren begann sie damit, Formen wie Kreise oder Dreiecke zeichnerisch zu… Weiterlesen
„Alle krank”:
Wiederaufnahme
Was heißt es eigentlich, krank zu sein: Angst vor Ansteckung, Schmerz und Tod? Oder die Hoffnung auf Trost und Zuwendung? Ist Krankheit ein Versteck? Wie sehen das die Ärzte? Oder… Weiterlesen
Hinter Mauern
Viele Klinikarchive bewahren einen Schatz an historischen Fotografien und Glasdiapositiven aus der Zeit um 1900 auf. Meist waren es die Psychiater*innen selbst, die zur Kamera griffen, Anstalt und Umgebung, Patient*innen,… Weiterlesen
Das Gehirn in der Kunst
Was ist das Gehirn? Die Hirnforschung liefert fortwährend aktuelle Erkenntnisse, steht aber auch noch vor vielen ungelösten Fragen. Nicht zuletzt deswegen inspiriert das menschliche Gehirn zu Spekulationen und Hypothesen. Unerschlossenes Terrain… Weiterlesen
Dali und Freud
Dalí entdeckte in den 1920er-Jahren die Schriften Freuds und war gebannt, man kann sagen besessen. Ohne Freud wäre Dali wohl kaum der Dali geworden, den wir kennen. Von den Schriften… Weiterlesen
Kassel: Über
Suizid reden!
Suizid Lets talk about it!, so lautet der Titel und der Auftrag der deutschlandweit einmaligen Sonderausstellung und des Begleitprogramms im Museum für Sepulkralkultur in Kassel. In den Wochen und… Weiterlesen
Malen im
Banne der Angst
Der norwegische Künstler Edvard Munch (1863-1944) schrieb einmal: “Solange ich mich erinnern kann, habe ich unter einem tiefen Gefühl der Angst gelitten.” Dieses tiefe Gefühl der Angst, die in der… Weiterlesen
„Wir, Kinski und ich”
auf der Bühne
Psychisch krank? Keine Seltenheit: Statistisch trifft es im Leben mehr als jeden Fünften. Obwohl das Thema kein striktes Tabu mehr ist – man redet immer noch ungern darüber. „Menschen mit… Weiterlesen
„Lievalleen” – eine
Kindheit in DDR-Heimen
Mit einer literarischen Aufarbeitung seiner Mutterproblematik gewann Peter Wawerzinek 2010 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Bei dem Klagenfurter Wettbewerb las er aus einem Auszug seines späteren Romans „Rabenliebe“, der in Wewelsfleth in einer… Weiterlesen