An einem kalten Tag entwickelt eine Gruppe Stachelschweine ein allen gemeines Wärmebedürfnis. Um es zu befriedigen, suchen sie die gegenseitige Nähe. Doch je näher sie aneinander rücken, desto stärker schmerzen… Weiterlesen
Kategorie: Gesellschaft
gesellschaftliche Themen aus Psychiatrie und Soziales
Transgender: Zwischen Liberalisierung und Gegenoffensive
Für eine wachsende Zahl an Menschen ist das augenscheinliche Geschlecht nicht mehr der Maßstab ihrer Identität. Rein biologisch tragen Männer und Frauen in unterschiedlichen Ausprägungen männliche und weibliche Geschlechtsaspekte in… Weiterlesen
In der Arbeitswelt: Jeder
fünfte war depressiv
Bei jedem fünften Beschäftigten in Deutschland – 20 Prozent – wurde schon einmal eine Depression diagnostiziert. Das geht aus dem 5. Deutschland-Barometer Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe hervor. An der… Weiterlesen
Zwischen No-Future
und Graswurzel
„Zwei Drittel der Deutschen blicken ängstlich auf die gesellschaftliche Zukunft.” Die größte Zukunftsangst betrifft den sozialen Klimawandel. Mangelndes Vertrauen in Staat und Institutionen sowie die Angst vor gesellschaftlicher Spaltung forcierten… Weiterlesen
Stottern: Wenn die
Worte „hüpfen”
Jedes 20. Schulkind stottert. Je früher man mit einer Therapie beginnt, desto besser, sagen Experten. Der siebenjährige Henri kann mittlerweile selbstbewusst sprechen. „Ba-ba-ba-nane“ – so kann es klingen, wenn Henri… Weiterlesen
Mit Wissen gegen
sexuelle Gewalt
Drei Jahre lang entwickelte das Kieler PETZE-Institut für Gewaltprävention eine interaktive Ausstellung, die leicht verständlich über sexuelle Selbstbestimmung und den Schutz vor sexualisierter Gewalt informiert, von der häufig Menschen mit… Weiterlesen
Ganz Ohr auf der roten Bank
Der Friedhof ist nicht nur Gottesacker und Trauerstätte, sondern auch ein Ort der Begegnung. Das zeigt sich besonders auf dem Kirchhof im Bremer Stadtteil Arsten, wo sich Ältere wöchentlich treffen,… Weiterlesen
Sexuelle Gewalt:
Wenn keiner hilft
Kinder und Jugendliche, die sexuelle Gewalt innerhalb der eigenen Familie erfahren, müssen oft lange leiden, bevor sie Unterstützung und Hilfe von außen bekommen. „Menschen im Umfeld von Familien scheuen sich… Weiterlesen
Inklusion über den Wolken
Blinde, Gehörlose sowie Menschen mit motorischen Einschränkungen oder einer anderen Behinderung konnten auf Einladung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Hamburg und des Vereins YUU Skydive Fallschirmsport erfahren, wozu sie trotz ihrer Behinderung… Weiterlesen
Seelische Hilfe für Flutopfer
Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern hat auch seelisch für große Erschütterung gesorgt. Von mehreren Seiten werden Hilfen für Betroffene, HelferInnen und Augenzeugen angeboten. Der in Köln ansässige Psychiatrie-Verlag… Weiterlesen
Von Honjok
bis Hikikomori
Alleinsein war im Lockdown das Gebot der Stunde. Corona drängte vor allem Singles in die Isolation. Manche verlieren sich dabei in Einsamkeitsgefühlen, leiden an innerer Leere und Verlassenheit. Dabei gibt… Weiterlesen
Mut-Tour: Radeln
gegen die Scham
Die „MUT-TOUR“ ist ein Aktionsprogramm, bei dem seit 2012 jeden Sommer hunderte Menschen mit und ohne Depressionserfahrung vor allem auf dem Rad in Deutschland unterwegs sind, um ein Zeichen für… Weiterlesen
Wo Depression
hörbar wird
Können Harald Schmidt und Prof. Ulrich Hegerl, was Corona-Experte Prof. Christian Drosten vermochte? Mehr als 100 Millionen Abrufe zählte NDR Info im Zusammenhang mit dem Podcast „Das Coronavirus-Update”. Nun hofft… Weiterlesen
Relotius, die Lüge
und die Psyche
Der frühere „Spiegel“-Reporter Claas Relotius hat zweieinhalb Jahre nach Bekanntwerden des Betrugsskandals bei dem Nachrichtenmagazin erstmals ausführlich in einem Interview über seine gefälschten Texte gesprochen. Gegenüber der Zeitschrift „Reportagen“ aus… Weiterlesen
Krank oder kriminell?
„Er war nicht in Panik. So viel steht fest. Es war die Nacht zum 3.Dezember 2018, Stunden vor dem größten Triumph seiner Karriere. Pressedeutschland würde sich bald wieder geschlossen… Weiterlesen