Die Handball-Akademie Flensburg hat den diesjährigen „Förderpreis Seelische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport” der Robert-Enke-Stiftung gewonnen. Die Akademie habe gemeinsam mit der mit der DIAKO Flensburg ein Konzept zur Verhinderung von sexualisierter… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
Enke-Preis:
Psychische Erkrankung
erhöht Infektions-Risiko
Menschen mit psychischen Vorbelastungen erkranken offenbar deutlich häufiger an Covid-19: Die Infektion führt bei jeder fünften Person zu psychischen Problemen. Das geht aus einer Studie des Oxford Health Biomedical Research… Weiterlesen
Wenn Angehörige
Angehörigen helfen
Katharina Nagel weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, auf Hilfe angewiesen zu sein: Ihr Sohn leidet an Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. „Bei uns war es furchtbar“, erinnert sich… Weiterlesen
Lockdown & Depression:
Befragung zeigt massive Folgen
Bei jedem zweiten depressiv Erkrankten verschlechterte sich die Versorgungssituation während des ersten Lockdown im Frühjahr, etwa durch Ausfall von Terminen bei Ärzten oder Psychotherapeuten. Die Maßnahmen gegen die Virusverbreitung wurden… Weiterlesen
„Reden statt schweigen”
– aber anders und digital
Seit 2010 richtet die Stiftung Freundeskreis jedes Jahr auf Kampnagel die Veranstaltung „reden! statt schweigen“ aus. In diesem November sollte es dabei um „Digitalisierung | Perfektionierung | Individualisierung – Psyche als Spiegel… Weiterlesen
Benjamin Maack für „Buch
des Jahres” ausgezeichnet
Benjamin Maacks „Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein“ ist als Hamburger „Buch des Jahres“ ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 6000 Euro dotiert. Dazu Kultursenator Dr.… Weiterlesen
Protest gegen
teure Kassensitze
Schnäppchen sieht anders aus: Bis zu 85.000 Euro müssen Nachwuchs-Psychotherapeut*innen in Köln für einen halben Kassensitz bezahlen, wenn sie eine eigene Praxis eröffnen wollen. Gegen die hohen Kosten für eine… Weiterlesen
the winner is …
Im Mai 1968 war er nur rund zwei Wochen aktiv. Aber wie: Nahezu manisch durchquerte Peter Ernst Eiffe Hamburg und überzog Toiletten, Verkehrsschilder und Briefkästen mit seinen Sprüchen und Parolen.… Weiterlesen
Pandemien und die
Lehren der Geschichte
Pandemien hat es in der Menschheitsgeschichte immer wieder gegeben. Den größten Schrecken verbreitete der Schwarze Tod, der zwischen 1347 und 1352 wohl über 25 Millionen Menschen, ein Drittel der Bevölkerung… Weiterlesen
Das Schuldgefühl
der Lokführer
Schienensuizid ist ein Tabuthema. Aus Sorge vor Nachahmern folgen die Medien einer freiwilligen Selbstbeschränkung und berichten nicht darüber. Dabei gibt es neben den Suizidopfern und ihren Angehörigen weitere Leidtragende wie… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: Der
EPPENDORFER als Printausgabe
Der EPPENDORFER erscheint zweimonatlich als gedruckte Ausgabe mit je 24 Seiten. Die nächste Ausgabe 6/20 geht am 9. November in den Druck. Die Ausgabe 5/20 erschien am 8. September und… Weiterlesen
Wie Autisten „ticken”
Autismus ist keine Krankheit, sondern eine in den Genen angelegte, unveränderliche Struktur. Wie das Hilfesystem Menschen mit dieser autistischen Struktur erkennt und welche Therapien wirksam sind, darum ging es bei… Weiterlesen
Besser Wohnen
in Bremen
In der Bremer Überseestadt hat der Verein Blaue Karawane seine Vision von inklusivemWohnen und Leben in ein Projekt umgesetzt – vom Start eines Traums in schwierigen Zeiten … Von außen… Weiterlesen
Recht auf Selbsttötung?
Der Ethikrat diskutiert
„Recht auf Selbsttötung?“ Mit dieser Frage setzt sich am Donnerstag, 22. Oktober, 9.30 bis 13.40 Uhr, der Deutsche Ethikrat im Rahmen einer öffentlichen Sitzung auseinander, die online als livestream übertragen… Weiterlesen
Verschwörung anno dazumal
Ein wenig bekannter historischer Fall zeigt „verblüffende Parallelen zu heute“: Ein Historiker rekonstruierte das Aufkommen von Verschwörungstheorien in England zum Pestausbruch 1720 in Marseille. Auch damals gab es hitzige Debatten… Weiterlesen











