Die psychischen Folgen von Krieg, Verfolgung und Flucht betreffen nicht nur die unmittelbar Betroffenen – sie können über Generationen weitergegeben werden. Das zeigen aktuelle Studien des Deutschen Zentrums für Psychische… Weiterlesen
Wenn das Trauma
Bremen: Zum
Tod lachen
Lachen, bis die Tränen kommen, wer kennt das nicht. Und es macht deutlich, dass Lachen und Weinen durchaus nah beieinander liegen – so wie das Leben und der Tod, schreiben… Weiterlesen
Chronik des
Versagens
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss, der sich im Landtag von Sachsen-Anhalt mit der Aufarbeitung des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt befasst, wird rund zwei Millionen Seiten zu sichten haben – aufgeteilt auf… Weiterlesen
Sorge vor Datenmissbrauch:
Psychologen warnen vor der ePA
Ende April startete die stufenweise Einführung der Elektronischen Patientenakte (ePA). Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) sieht insbesondere beim Schutz sensibler Daten von psychisch Erkrankten sowie von Kindern und… Weiterlesen
Suchtexpertin: Koalitionsvertrag
bietet „erschreckend wenig”
Die Geschäftsführerin der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Christina Rummel, hält das Thema Sucht in Deutschland für unterschätzt. „Häufig wird Sucht als Randthema behandelt“, sagte sie am Donnerstag dem Evangelischen… Weiterlesen
Inklusion auf dem Kirchentag
Am evangelischen Kirchentag sollen alle teilnehmen können. Dafür ist die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit und ohne Behinderung nötig. Dennoch gibt es hier und dort Probleme. Ein halber Zentimeter bringt Erwin… Weiterlesen
Psychoanalytischer Salon
zum Thema Ressentiment
Am Montag, den 28. April 2025, widmet sich der 13. Psychoanalytische Salon im Thalia Nachtasyl (Alstertor 1) dem Thema Ressentiment. Ab 20 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr) sprechen die Philosophin Prof.… Weiterlesen
Kinotipp:
„Blinder Fleck”
Das Thema rituelle Gewalt steckt voller gesellschaftlicher Brisanz und um den Begriff und seine Inhalte tobt eine stark polarisierte Debatte, bei der es insbesondere um den Wahrheitsgehalt von Opferschilderungen geht.… Weiterlesen
Lübeck: Quizzen
mit Charlie
Der Einsatz humanoider Roboter kann die körperliche und mentale Gesundheit von Pflegeheimbewohnern fördern, Einsamkeit reduzieren und die Menschen aktivieren. Das zeigt das Pilot-Projekt „ROBUST“, das in Zusammenarbeit u.a. von der… Weiterlesen
„Hausbesuch”
in Ostholstein
Die moderne Psychiatrie setzt zunehmend auf Hausbesuche. Der EPPENDORFER schließt sich an und besucht in loser Folge Menschen, die der Psychiatrie etwas zu sagen haben. Dieses Mal reisten wir nach… Weiterlesen
Das Schweigen
des Angehörigen
Die sogenannte Negativsymptomatik macht Angehörige hilflos. Der Film „Im Haus meiner Eltern“ dreht sich um diese Hilflosigkeit, aber auch um die Ohnmacht, die entsteht, wenn sich der schwer kranke Angehörige… Weiterlesen
Koalitionsvertrag mit Psychiatrie-Lücke – Abschied von Lauterbach
Mit diesem Namen hatte offenbar kaum jemand gerechnet: Die 45 Jahre alte Juristin Nina Warken soll neue Gesundheitsministerin werden. Eigentlich war für den Posten der bisherige gesundheitspolitische Sprecher Tino Sorge… Weiterlesen
Cannabis:
eine TV-Bilanz
Zwischenfazit zum Jahrestag: Am 1. April 2024 trat das Cannabis-Gesetz in Kraft. Es sollte die Kriminalität senken und Konsumenten vor Risiken schützen. Zum Jahrestag am 1. April 2025 äußern sich… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: Der
EPPENDORFER als Printausgabe
Der EPPENDORFER erscheint zweimonatlich als 24-seitige Printausgabe. Die aktuelle Ausgabe 2/25 ist am 4. März erschienen, die nächste folgt am 6. Mai 2025. Anzeigenschluss ist am 25. April. Im „Blickpunkt“… Weiterlesen
Das Treffen der
Psychiatriemuseen
Ein Wiedersehen nach langer Pause: die Tagung der deutschsprachigen Psychiatriemuseen im MuSeele des Klinikums Christophsbad in Göppingen Ende Februar war ein bedeutendes Treffen für Fachleute, die sich mit der Geschichte… Weiterlesen