Der Völkermord an den Jesiden im Irak durch den sogenannten „Islamischen Staat“ ist bereits mehr als zehn Jahre her, beschäftigt aber auch in Deutschland immer wieder die Gerichte. Auf der… Weiterlesen
Kategorie: Therapie
Sanfte Klänge am Inkubator
Auf der Neonatologie des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift am Kath. Marienkrankenhaus Hamburg geschieht Woche für Woche etwas Außergewöhnliches: Musiktherapeutinnen begleiten die kleinsten Patient:innen mit leiser Stimme oder sanften Harfenklängen – Frühgeborene,… Weiterlesen
Damit aus Verlangen
keine Tat wird
Sexuelle Gewalt gegen Kinder im Internet nimmt drastisch zu. Das von der Europäischen Kommission geförderte Präventionsprojekt STOP-CSAM unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin setzt hier an. Ziel ist es,… Weiterlesen
Kongress: Musik als Heilkraft
Vom 23. bis 27. Juli 2025 wird Hamburg zum Zentrum der internationalen Musiktherapie: Der 13. Europäische Musiktherapie-Kongress (EMTC) bringt Expert*innen aus über 40 Ländern zusammen. Unter dem Motto „Crossing Borders“… Weiterlesen
Idee aus England:
Soziales auf Rezept
Normalerweise führt ein Rezept in die Apotheke oder zu einer Therapie. Doch das Soziale Rezept (engl. Social Prescribing) geht neue Wege: Entwickelt in England, soll dieses Konzept Patient:innen helfen, Anschluss… Weiterlesen
Wenn junge Eltern
psychisch krank werden
Psychische Erkrankungen vor, während oder nach der Schwangerschaft sind häufig. So erkranken 15 Prozent der Frauen an Depressionen, 12 Prozent an Angststörungen und auch jeder zehnte Vater leidet an einer… Weiterlesen
Manege frei für
die Zirkustherapie!
Ein Zirkuszelt auf dem Gelände eines Klinikums? Die ungewöhnlich anmutende Kombination bietet den Rahmen für ein einzigartiges Behandlungskonzept für Heranwachsende mit psychischen Erkrankungen im AMEOS Klinikum Inntal in Simbach am… Weiterlesen
FASD: Im
Mutterleib vergiftet
Jährlich wird allein in Deutschland bei mehr als 13.000 Neugeborenen von einer Fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) ausgegangen. Trotz dieser hohen Zahl ist das Wissen über diese häufigste angeborene Behinderung in der… Weiterlesen
Wenn die Geburt
überfordert
Die Geburt eines Kindes ist ein einschneidendes Ereignis, das das Leben der Eltern auf den Kopf stellt. Neben Freude und Glück können aber auch negative Gefühle wie Stress, Unsicherheit oder… Weiterlesen
„Geflüchtete
schauen vorwärts”
Der seit zwei Jahren andauernde Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine löst nach Ansicht der Psychologin Olena Gorodyska in vielen Geflüchteten Gefühle der Machtlosigkeit aus. Gleichzeitig beobachtet die Psychologin eine positive… Weiterlesen
Bremen: Kunst
auf Rezept
Kultur statt Krise: Bremer Projekt fördert „Überweisungen” aus medizinischer Behandlung in Kunstkurse: Mit dem Pilotprojekt „Arts on Prescription“ wird in sieben europäischen Staaten die Verknüpfung kultureller und medizinischer Einrichtungen erprobt.… Weiterlesen
Sport wird
Therapie
Bei Depressionen kann regelmäßiger Sport wohl einen genauso starken Effekt auf die psychische Gesundheit haben wie die Einnahme von Antidepressiva. Zu diesem Schluss kamen Forscherinnen und Forscher aus Amsterdam nach… Weiterlesen
Therapie
mit Poesie
Der Ort: eine Beratungsstelle in Hamburg St. Pauli. Die Zeit: Dienstag: 14.30 – 16 Uhr. Der Anlass: Schreibwerkstatt. Die Teilnehmerinnen: Vier (Ex-) Prostituierte. Die Aufgabe lautet: Schreibe einen kleinen Text… Weiterlesen
„Das Leben wird auf
den Kopf gestellt“
– Die ukrainische Psychologin Olga Farina lebt heute in Kiel und hilft Geflüchteten – Über Odessa, der quirligen Hafenstadt am Schwarzen Meer, lag im März 2022 eine Wolke der Angst: Es… Weiterlesen
„Vier Tage-Behandlung”
gegen Zwangsstörung
Die Universitätspsychiatrie Hamburg Eppendorf UKE erforscht eine neue Intensiv-Behandlung für Menschen mit Zwangsstörungen. Sie kommt aus Norwegen und dauert nur vier Tage. „Bergen 4-Day Treatment“ (B4DT) heißt die viertägige Kompaktbehandlung,… Weiterlesen