„Sozialpsychiatrische Versorgung unter dem Gesichtspunkt gesellschaftlicher Ungleichheiten“ – so ist die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) überschrieben, die vom 15. bis 17. November im Alten Theater in… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: Der
neue EPPENDORFER ist da!
Der neue EPPENDORFER ist gedruckt und wird in diesen Tagen an seine Abonnentinnen und Abonnenten verschickt. Darin viele Suchtberichte. Um den aktuellen Suchtbericht sowie die Frage, inwieweit die kanadische Cannabis-Legalisierung… Weiterlesen
DGPPN-Kongress mit Grönemeyer
Herbert Grönemeyer ist special guest beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)! Dieser findet vom 28. November bis 1. Dezember im City Cube in… Weiterlesen
Hilfen, die beschämen,
werden nicht angenommen
Wenn Hilfsangebote Beschämung oder Ängste auslösen, werden sie einer neuen wissenschaftlichen Studie zufolge meistens nicht angenommen. Das gelte insbesondere bei Wohnungslosen, Drogenabhängigen oder überschuldeten Menschen, teilte die Hochschule für angewandte… Weiterlesen
Wenn Kinder
pflegen müssen
Viele Kinder und Jugendliche kümmern sich zu Hause um pflegebedürftige Angehörige. Ihre Überforderung wird unterschätzt und zu selten aufgefangen – mit gravierenden Folgen. „Ich lebe mit meinem alkoholabhängigen Vater alleine… Weiterlesen
Warum lacht Herr W.?
„Warum lacht Herr W.?” heißt der Film von Jana Papenbroock, den das mobile Kino „Flexibles Flimmern” zusammen mit den Schlumpern im Atelier der Schlumper zeigt. „Wir schauen einen rührenden, sehr humorvollen und… Weiterlesen
Der Ozeanische Ohrenkuss
Seinen 20. Geburtstag feiert das Magazin Ohrenkuss mit einem besonderen Jubiläumsheft zum Thema „Ozean“. Das Magazin „Ohrenkuss …da rein, da raus“, das ausschließlich Texte veröffentlicht, die Menschen mit Down-Syndrom selbst verfasst… Weiterlesen
Hamburg regelt Fixierung neu –
Kritiker fordern Gesetzesreform
Hamburg hat mit einem vom Senat beschlossenen Gesetzesentwurf als eines der ersten Bundesländer auf das Fixierungsurteil des Bundesverfassungsgerichts (BVG) vom Juli reagiert: Ab Januar 2019 muss bei Fesselungen auf geschlossenen… Weiterlesen
Heimerziehung im Nationalsozialismus
„Denn bin ich unter das Jugenamt gekommen“ schreibt Helmut Bödeker 1934 in seinem handgeschriebenen Lebenslauf. Den Rechtschreibfehler haben die „Macher” für den Titel ihrer neuen Ausstellung über die Bremer Jugendfürsorge… Weiterlesen
Staatssekretärin für
Suizidprävention
Großbritanniens Premierministerin Theresa May hat die konservative Politikerin Jackie Doyle-Price zur Staatssekretärin für Suizidprävention ernannt. Diese war zuvor als Staatssekretärin für Gesundheit tätig, berichtete der Fernsehsender CNN weiter. In Großbritannien… Weiterlesen
Demo für Kinder kranker Eltern
Kinder, die mit einem psychisch oder suchterkrankten Elternteil zusammen leben, übernehmen früh Verantwortung und werden mit Situationen und Lebensumständen konfrontiert, die sie überfordern. Diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko psychisch… Weiterlesen
Mord im
Krankenhaus
Ende Oktober 2018 muss sich der bereits zu lebenslanger Haft verurteilte ehemalige Krankenpfleger Niels H. aus Niedersachsen erneut vor Gericht verantworten: Er wird dann des Mordes an nunmehr 99 Patienten in… Weiterlesen
„Tatort Krankenhaus” –
Patiententötungen und die Systemfrage
Professor Karl H. Beine ist Chefarzt in Hamm und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke – und er ist der Experte in Sachen Serien-Patiententötungen in Kliniken. Gemeinsam… Weiterlesen
Psychotherapeuten
beklagen Rückgang
Die Wartezeiten auf Psychotherapie sind lang. Einen Not-Ausweg bieten Sondergenehmigungen von Psychotherapie in Privatpraxen per Kostenerstattung. Doch diese seien besorgniserregend zurückgegangen, teilten die Landespsychotherapeutenkammern in Berlin mit. Die Folgen für… Weiterlesen
Die produktiven
Kräfte der Schuld
Schuld ist ein quälendes Gefühl. Schuld zuzuweisen, kann Menschen, Gruppen und ganze Gesellschaften unter Druck setzen. Aber Schulddynamiken können auch Prozesse der Versöhnung oder des Neubeginns anstoßen. Eine neue Forschungsgruppe… Weiterlesen