Noch bis 29. November 2025 findet im CityCube Berlin der DGPPN*-Kongress statt – Europas größter Fachkongress für psychische Gesundheit. Mit rund 550 Veranstaltungen und etwa 9.000 Teilnehmenden bietet die Veranstaltung… Weiterlesen
Gestrandet
Ticket weg? Koffer verloren? Pass abgelaufen? Plötzlicher Demenz-Schub? Auf jede persönliche Katastrophe weiß der Kirchliche Sozialdienst am Frankfurter Flughafen einen Rat, manchmal erst nach Detektivarbeit. Es ist der Alptraum eines… Weiterlesen
Die Seelensucher
Die Züricher Ausstellung „Seelenlandschaften” beleuchtet zum 150. Geburtstag von C. G. Jung die Geschichte der Psychologie in der Schweiz – mit Highlights wie dem selten gezeigten Roten Buch, Kunstwerken von Johann Heinrich… Weiterlesen
Kürzungspläne: Bald weniger Therapien für Geflüchtete?
Laut der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) will der Bund die Mittel für Psychosoziale Zentren für Geflüchtete um 41 Prozent auf dann nur noch 7,1 Millionen… Weiterlesen
Erschöpfung im
Wandel der Zeit
Man könnte meinen, der deutsche „Zauberberg“ liege in Braunlage. Hier entwarf der Architekt Albin Müller vor nunmehr 125 Jahren im Auftrag von Friedrich Barner ein prachtvolles Jugendstil-Ensemble, das heute als… Weiterlesen
„Weniger Betten
– mehr Forensik“
Gewalt und psychische Krankheiten – in der öffentlichen Debatte scheint beides zusammen zu gehören. Aber stimmt das überhaupt, und können potentiell gefährliche Menschen erkannt und behandelt werden, bevor etwas passiert?… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: Der
EPPENDORFER als Printausgabe
Der EPPENDORFER erscheint zweimonatlich als 24-seitige Printausgabe. Die aktuelle Ausgabe 6/25 ist am 4. November erschienen, die nächste folgt am 2. Januar 2026. Anzeigenschluss ist am 1. Dezember 2025. Im… Weiterlesen
„Heilendes Museum”
in Berlin
Das Berliner Bode-Museum lädt zu einem Experiment der besonderen Art ein: In Zusammenarbeit mit dem Experimental and Clinical Research Center – eine gemeinsame Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin und dem… Weiterlesen
Die Berners –
Leben als Zwilling
Von Identitätssuche und Selbstpathologisierung jugendlicher Patienten bis zu TherapeutInnen, die nicht aufhören (können) reichte das diesjährige Themenspektrum beim Hamburger Symposium Persönlichkeitsstörungen. Wie in jedem Jahr, so gab es auch diesmal… Weiterlesen
Rotstift bei Klinikbudgets : DGPPN
warnt vor „Abwärtsspirale”
Am 15. Oktober hat die Bundesregierung Sparmaßnahmen für die Krankenhäuser beschlossen, mit denen die Krankenkassenbeiträge stabilisiert werden soll. Diese könnten die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen erheblich belasten, warnt… Weiterlesen
Zu lange Wartezeiten
für einen Entzug?
Im Mai schloss die Rendsburger Schön-Klinik die Station 81, auf der Suchtkranke behandelt werden. Mehrere Suchthilfeverbände warnten vor einer Verschlechterung der Lage. Nun erhebt ein Betroffener schwere Vorwürfe. Die Landesstelle… Weiterlesen
Mit Yoga
gegen Demenz
Yoga hilft, die psychische und physische Gesundheit von Menschen mit Demenz zu stärken, Mobilität und Selbstständigkeit zu fördern und das Unfallrisiko zu verringern. Das ist ein Ergebnis eines schleswig-holsteinischen Modellprojekts… Weiterlesen
“Green-Care”
im Wendland
Die „Initiative Pflegehof“ plant im wendländischen Dorf Zernien ein Leuchtturmprojekt mit Pflege-Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Nach niederländischem Modell wollen die GründerInnen den Green-Care-Ansatz „neu denken“ und Natur und Tiere… Weiterlesen
Melles Ringen um
Leben und Tod
Vom zähen und wahrhaftigen Ringen um Leben undTod: Thomas Melles neuer Roman ist eine Wucht. Er stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2025 – den er aber doch… Weiterlesen
Mängel beim
Patientenschutz?
Tötungsdelikte in Psychiatrien in München und Bremen erregten in jüngster Zeit viel Aufmerksamkeit. Eine kleine Studie untersuchte Delikte in niedersächsischen Psychiatrien und stellte fest, dass es sich zwar um „Einzelereignisse… Weiterlesen












