Die europäischen Länder sollten mehr in die Förderung der psychischen Gesundheit und in frühzeitige Diagnosen und Behandlung von psychisch Erkrankten investieren. Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus einer aktuellen Auswertung der… Weiterlesen
Kategorie: Gesellschaft
gesellschaftliche Themen aus Psychiatrie und Soziales
Auch die Psychiatrie muss handeln
Nur wenige Terroristen seien schwer psychisch krank im eigentlichen Sinn. „Terrorismus zu psychiatrisieren heißt zu bagatellisieren“, sagte DGPPN-Vorstandsmitglied Dr. med. Nahlah Saimeh 2016 bei einem Presseworkshop der DGPPN. Kurze Zeit… Weiterlesen
NDR-Aktion bringt
zwei Millionen Euro
Exakt 2.056.525 Euro und 35 Cent hat die NDR-Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland” zur Unterstützung von Menschen mit Demenz erbracht. Das Geld werde vollständig an Hilfsprojekte der Alzheimer Gesellschaften… Weiterlesen
„Demensch” – Lachen
mit Demenz
Humor und Demenz, passt das zusammen? Ja, meint die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein und lädt zur Ausstellung „Demensch – Alltagssituationen mit Demenz“ ein. 25 Zeichnungen des Cartoonisten Peter Gaymann hat der… Weiterlesen
Ehemalige Heimkinder
fordern Gerechtigkeit
„Du schwachsinniges Kind“, so nannte die Frau eines Arztes die kleine Barbara immer, wenn sie sie in den Gängen des Hesterbergs, der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landeskrankenhauses in Schleswig, traf.… Weiterlesen
„Stress and the city”
Mittlerweile wächst jeder zweite Mensch weltweit in der Stadt auf. Immer mehr Städte wachsen zu Megacitys mit mehr als zehn Millionen Einwohnern heran. Dabei haben Menschen, die in Großstädten leben… Weiterlesen
Der Ozeanische Ohrenkuss
Seinen 20. Geburtstag feiert das Magazin Ohrenkuss mit einem besonderen Jubiläumsheft zum Thema „Ozean“. Das Magazin „Ohrenkuss …da rein, da raus“, das ausschließlich Texte veröffentlicht, die Menschen mit Down-Syndrom selbst verfasst… Weiterlesen
Demo für Kinder kranker Eltern
Kinder, die mit einem psychisch oder suchterkrankten Elternteil zusammen leben, übernehmen früh Verantwortung und werden mit Situationen und Lebensumständen konfrontiert, die sie überfordern. Diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko psychisch… Weiterlesen
„Elternschule” in der Kritik
Der Dokumentarfilm „Elternschule“ begleitet mehrere Familien durch die mehrwöchige, stationäre Therapie einer psychosomatischen Klinik. Hier wird nach einem von dem Psychologen Dietmar Lange entwickelten Programm nicht nur die Krankheit des Kindes,… Weiterlesen
Straßenkinder fordern Wohnungen
Straßenkinder aus ganz Deutschland haben die Einführung eines bundesweiten Housing First-Programms gefordert. Damit solle Obdachlosigkeit von Kindern und Jugendlichen verhindert werden, sagte der Vorsitzende des Vereins Karuna, Jörg Richert, dem… Weiterlesen
Clowns machen mobil
Hamburger Klinikclowns zeigen Ihr Können am 15. September beim Festival „Drunter & Drüber” auf dem Großneumarkt. An dem bundesweiten Aktionstag wollen sie mit lustigen Improvisationen zeigen, wie sie sonst in… Weiterlesen
Wo Demenz zum Alltag gehört
1,7 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Demenz. Vieles schaffen sie nicht mehr alleine, wollen aber so lange wie möglich am normalen Leben teilnehmen. Wie kann das gelingen? Das zeigt „plan… Weiterlesen
Psychologische Deutschlandkarte
Der Norddeutsche gilt als unterkühlt, der Süddeutsche eher als gemütlich – Großstädter sind weltoffen, Landbewohner dagegen reserviert. Es gibt nicht wenige Vorurteile gegenüber den Bewohnern einzelner Regionen in Deutschland, zum… Weiterlesen
Hilfe für Seeleute
in Seelennot
Die Seemannsmissionen in Norddeutschland bauen derzeit ein Netzwerk auf, um Seeleuten in seelischen Notsituationen beizustehen. Vorbild sei die Notfall-Seelsorge der Polizei und Feuerwehr, sagte Fiete Sturm (36), Leiter der Seemannsmission… Weiterlesen
Sexualbegleitung:
„Die Berührerin”
Ihre Arbeit ist nach wie vor ein Tabu: Edith Arnold wird gegen Bezahlung mit Menschen intim, die eine geistige Behinderung haben. Die „37°“-Grad Dokumentation „Die Berührerin” nähert sich diesem nach wie… Weiterlesen