Über 300 Fachleute nahmen an einem Symposium des Bereiches Junge Erwachsene im Klinikum Wahrendorff bei Hannover teil. Das Klinikum bietet bereits seit sechs Jahren mit der Transitionspsychiatrie therapeutische Konzepte für… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
Ausweis schützt nicht vor Abschiebung
Interview mit Doris Kratz-Hinrichsen über Geflüchtete mit Behinderungen. Die Referentin für Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Schleswig-Holstein hat einen Leitfaden für den Umgang mit Betroffenen erstellt. Frau Kratz-Hinrichs, Geflüchtete… Weiterlesen
Eine Dose als Lebensretter
Sie ist aus Plastik, weiß-grün und steht im Idealfall in der Kühlschranktür: die Notfalldose. Der Behälter mit Angaben zu Medikamenten, Krankheiten, Allergien und zum Hausarzt soll im Notfall Rettungskräften die… Weiterlesen
Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch …
Was Viktor Staudt in den Suizid führte – und wie er diesen überlebte und trotz schwerer Behinderung endlich ins Leben fand … 2009 warf sich Robert Enke vor den Zug… Weiterlesen
Noch nichts vor? Offene
Angebote in Hamburg
Allein in Hamburg und noch keine Pläne für den Jahreswechsel? Der Verein für Genesungsbegleitung und Peerberatung Hamburg hat auch in diesem Jahr wieder offene Angebote der Ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP) zu… Weiterlesen
Kritik an Hamburgs
„Ankunftszentrum”
Die Hamburger Diakonie und die Caritas haben den Ausbau des „Ankunftszentrums” für Geflüchtete in Rahlstedt kritisiert. Die Innenbehörde würde die Einrichtung immer stärker in Richtung eines „Anker-Zentrums” ausbauen, heißt es… Weiterlesen
NDR-Aktion bringt
zwei Millionen Euro
Exakt 2.056.525 Euro und 35 Cent hat die NDR-Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland” zur Unterstützung von Menschen mit Demenz erbracht. Das Geld werde vollständig an Hilfsprojekte der Alzheimer Gesellschaften… Weiterlesen
Neues Haus für
Lübecks Unipsychiatrie
Mehr Platz und Ruhe zum Gesundwerden: Das Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) in Lübeck bekommt ein neues Bettenhaus. Kurz vor Weihnachten wurde Richtfest gefeiert. Im November 2019 soll das neue… Weiterlesen
„Wie ich wurde, wer ich bin”:
Vier Radioporträts
Sie werden in Heimen versorgt, in Ämtern verwaltet, doch als Menschen oft vergessen. Weil man viel zu oft nicht mit ihnen redet, sondern über sie. Über Menschen mit Lernbehinderung. Deutschlandfunk… Weiterlesen
Missbrauch im Netz
Von der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt werden im Internet massenweise Kinderfotos geklaut und von Pädophilen für sexuelle Zwecke missbraucht. Unbedarft gepostete Alltagsbilder bei Instagram landen in pädophilen Foto-Blogs und werden… Weiterlesen
Bundespräsident zu
Gast im Rauhen Haus
Hoher Besuch: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Hamburgs Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard besuchen am heutigen Montag, 17. Dezember, die Stiftung Das Rauhe Haus in Hamburg.… Weiterlesen
Die Therapie der „Kriegsneurotiker”
„Kriegsneurotiker“ in Sonderlazaretten des Ersten Weltkriegs. Von ,Nervenschwächlingen’ und der Optimierung menschlicher Ressourcen” lautete der Titel eines Vortrags von Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach (ehem. Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin… Weiterlesen
„Verschwiegene
Gewalt”
Wer von Gewalt in Erziehungseinrichtungen hört, denkt an das niedersächsische Kinderheim Freistatt oder Anstalten des Nationalsozialismus. Dass Gewalt und Unterdrückung in Heimen jedoch kein Relikt aus vergangenen Zeiten sind, verdeutlichte,… Weiterlesen
Terminservicegesetz:
Protest zeigte Wirkung
Mit seinem Versuch, den Zugang zur Psychotherapie im Rahmen des geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetzes durch eine zusätzliche Begutachtung zu steuern, ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf massiven Protest gestoßen. Eine… Weiterlesen
Es lebe die Stadt
„Life in cities” – unter diesem Titel zeigt das Haus der Photographie in den Deichtorhallen bis 3. März 2019 eine umfassende Ausstellung des deutschen Fotografen Michael Wolf (*1954). Seine Werke… Weiterlesen