„Wenn Du nicht brav bist, kommst Du ins Heim“ lautete der Titel einer Tagung des Aktionsbündnisses gegen Geschlossene Unterbringung in der Patriotischen Gesellschaft Hamburg – eine Zeitreise durch 70 Jahre… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
Serie Heimkinder II: „Das
Schweigen kam den Tätern zurecht“
Der Arm des Vatikan reichte offenbar bis Paderborn: Kinos mussten den irischen Film „Die unbarmherzigen Schwestern“ unter Verschluss halten, so die Klage einer Anruferin beim Spiegel-Redakteur Peter Wensierski – der… Weiterlesen
Serie Heimkinder V: Reform von
oben mit viel Druck von unten
Hamburger Heimerziehung in der 1980er: Die Phase der Liberalisierung beschrieben Dr. Dorothee Bittscheidt und Dr. Charlotte Köttgen. Die bundesweite Heimrevolte der frühen 1970er Jahre hatte in Hamburg zunächst kaum Auswirkungen –… Weiterlesen
Serie Heimkinder IV: „Du bist ein Nichts“
Sie war 15, als sich hinter ihr Tore zur Außenwelt schlossen: Heidemarie Puls war von nun an Insassin des Jugendwerkhofes Torgau – für das Mädchen begann eine Zeit des Grauens.… Weiterlesen
Serie Heimkinder III: Medizin ohne Mitleid
Eine äußerst schmerzhafte und gefährliche neuroradiologische Untersuchungsmethode: Bei der Pneumenzephalographie („Hirnkammerluftfüllung“) wird mit Hilfe einer langen Hohlnadel Liquor aus dem Gehirn abgelassen und Luft in die Liqorräume injiziert. Der Kontrast… Weiterlesen
Vom Psychiater zum Krimiautor
Dr. Thorsten Sueße ist kein Spätberufener. Schon als Kind entwickelte der Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes in Hannover Bildergeschichten, schrieb als Schüler die 32 Seiten starken Schulhefte mit Western- und Krimigeschichten… Weiterlesen
Kunsttherapeuten öffnen
ihre „Nähkästchen”
Womit setzen sich eigentlich Kunsttherapeuten künstlerisch auseinander, wenn sie nicht mit Patienten arbeiten? Was produzieren sie, welche Materialien bevorzugen sie? Was bewegt sie, treibt sie bei ihrer Kunst an? Diese… Weiterlesen
Viele Pillen – viel
zu wenig Psychotherapie
Die Menge der jährlich in Deutschland verordneten Antidepressiva würde ausreichen, um 3,8 Millionen Menschen das ganze Jahr über mit Tabletten zu versorgen. Das sind sieben Mal so viele wie noch… Weiterlesen
Deutschlands erstes
Kindheits-Haus
In Leipzig wurde Ende September Deutschlands erstes sogenanntes Childhood-Haus eröffnet, in dem Kinder und Jugendliche betreut und behandelt werden, die von Gewalt und sexuellem Missbrauch betroffen sind. Zur Einweihung der… Weiterlesen
„Werk ohne Autor”:
Die Kinotour
Für „Das Leben der Anderen“ hat Florian Henckel von Donnersmarck schon einen Oscar® bekommen. Mit seinem neuen Kinofilm, der am 3. Oktober in die Kinos kommt, geht er in der… Weiterlesen
Männlich, Weiblich, Queer:
Geschlecht und Psyche
Welche Rolle spielt das Geschlecht für die seelische Gesundheit? Das ist die Hauptfrage, mit der sich Bremen im Rahmen der 9. Woche der seelischen Gesundheit vom 8. bis 12. Oktober… Weiterlesen
Straßenkinder fordern Wohnungen
Straßenkinder aus ganz Deutschland haben die Einführung eines bundesweiten Housing First-Programms gefordert. Damit solle Obdachlosigkeit von Kindern und Jugendlichen verhindert werden, sagte der Vorsitzende des Vereins Karuna, Jörg Richert, dem… Weiterlesen
1500 zusätzliche Praxen
und flexible Krankschreibung
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in einem Sofortprogramm rund 1.500 psychotherapeutische Praxen zusätzlich zu schaffen, um die monatelangen Wartezeiten auf eine Psychotherapie zu reduzieren. Außerdem… Weiterlesen
Euthanasie in
Schleswig-Holstein
Bis zu 400.000 Menschen wurden zwischen 1933 und 1945 zwangssterilisiert, mehr als 200.000 wurden ermordet. Die DIAKO Nordfriesland zeigt vom 1. Oktober bis 2. November die Ausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet” über… Weiterlesen
Der Klang der Wut
Am vergangenen Sonnabend betrat der Ausnahmepianist James Rhodes die Bühne der Hamburger Elbphilharmonie. Seine von schwersten Traumata und Gewalt geprägte persönliche Geschichte hat er 2015 in seinem Buch „Der Klang… Weiterlesen