Wie sollte eine gute Behandlung von Schizophrenie nach bestem Wissen aussehen? Antworten gibt die neue S3-Leitlinie „Schizophrenie”, die „auf der Grundlage neuester evidenzbasierter wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse Empfehlungen zur Behandlung von… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
So geht gute Behandlung: Neue
Alzheimer: Das große Versprechen
Seit Jahren versuchen Pharmafirmen, neue Medikamente gegen Alzheimer auf den Markt zu bringen. Doch die Hinweise mehren sich, dass die gesamte Branche in einer Sackgasse steckt. Der oft verkündete Durchbruch… Weiterlesen
Erste Suchtberatung für
geschlechtsdiverse Menschen
In Hamburg wurde heute die erste auf trans- und intersexuelle Menschen mit Suchtproblemen spezialisierte Anlaufstelle eröffnet: die „4Be-TransSuchtHilfe“ in der Böckmannstraße 3. Die Festrede hielt Farid Müller, parlamentarischer Geschäftsführer der… Weiterlesen
Flucht mit Handicap
Helfer in Kenia sorgen sich um Flüchtlinge mit Behinderungen Rukia Ahmed strahlt über das ganze Gesicht, als sie den großen blauen Plastikstift in die gelochte Platte ihres Steckspiels kriegt.… Weiterlesen
„Teledoktor” berät Studierende
mit psychischen Problemen
Leistungsdruck, Prüfungsangst, Hektik zwischen Hörsaal und Nebenjob: Jeder sechste Studierende – bundesweit etwa eine halbe Million – leide an einer psychischen Erkrankung, so die Barmer. Die Krankenkasse hat daher eigens… Weiterlesen
„Waterloo” – Kunst
für neue Bündnisse
Was hat die Hamburger „Galerie der Villa“ mit der Schlacht bei Waterloo zu tun, der letzten Napoleons, die 1815 zur Abdankung des französischen Kaisers führte? Die Antwort: Es geht um… Weiterlesen
Reich um jeden Preis
Die Ausstellung GENERATION WEALTH der preisgekrönten Filmemacherin und Fotografin Lauren Greenfield, die am 29. März in Hamburg eröffnet wird, zeigt das heutige, allgegenwärtige Streben nach Status, Schönheit und Reichtum. Die… Weiterlesen
Cannabis und Psychose: Je mehr
THC, desto größer das Risiko
Wo mehr Menschen täglich kiffen und Drogen mit höheren THC-Gehalten nutzen, sind die Raten von Psychose-Neuerkrankungen systematisch höher. Das geht aus einer internationalen Studie über den Zusammenhang von Cannabiskonsum, THC-Gehalt… Weiterlesen
Impulse gegen
die Traurigkeit
Es tut nicht weh und entfaltet sehr oft eine heilende Wirkung mitten im Gehirn: die transkranielle Magnetstimulation (TMS) – ein vergleichsweise junges Verfahren, um Menschen mit schweren Depressionen zu helfen.… Weiterlesen
Down-Syndrom: Bündnis
macht gegen Bluttests mobil
„Vorgeburtliche Bluttests auf Down-Syndrom dürfen nicht zur Regeluntersuchung werden” – Das fordert ein Bündnis* aus Lebenshilfe und Down-Syndrom-Verbänden zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März – Zur ethischen Orientierungsdebatte im Bundestag sind… Weiterlesen
Europawahl: Opposition will
Wahlrecht einklagen
FDP, Grüne und Linke wollen vor dem Bundesverfassungsgericht ein Wahlrecht für Menschen mit Behinderungen schon zur Europawahl einklagen. Die Oppositionsfraktionen im Bundestag haben eine entsprechende einstweilige Anordnung beantragt, wie die… Weiterlesen
„Überlaufen”: Da
kreierte er eine App
Am Anfang stand die Versorgungsnot, sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Professor Michael Schulte-Markwort. „Seit Jahren sind wir, bin ich sehr überlaufen.“ Kinder und Jugendliche müssen in der Regel monatelang auf… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: Der
EPPENDORFER auf Papier!
Ein Schwerpunkt der neuen EPPENDORFER-Printausgabe 2 / 2019 liegt auf der Zukunft der Personalausstattung in den psychiatrischen Kliniken. Außerdem berichten wir über den Gesetzentwurf für die Neureglung der Psychotherapeuten-Ausbildung. Die… Weiterlesen
Sexualstraftäter als Partner –
Kein Sorgerechtsentzug
Das Zusammenleben mit einem wegen Kindesmissbrauchs verurteilten Straftäter darf nicht automatisch zum teilweisen Sorgerechtsentzug führen. Das sei erst dann verhältnismäßig, wenn das Kind „nachhaltig gefährdet” ist, entschied der Bundesgerichtshof in… Weiterlesen
„Team Wallraff”
in der Psychiatrie
Zu wenig und überfordertes Personal, rauer Ton, überbelegte Stationen, Patienten, die auf dem Flur schlafen müssen und Medikamente, die unter Brotbelag versteckt werden – die Reporter von „Team Wallraff –… Weiterlesen