Womit setzen sich eigentlich Kunsttherapeuten künstlerisch auseinander, wenn sie nicht mit Patienten arbeiten? Was produzieren sie, welche Materialien bevorzugen sie? Was bewegt sie, treibt sie bei ihrer Kunst an? Diese… Weiterlesen
Kunsttherapeuten öffnen
Viele Pillen – viel
zu wenig Psychotherapie
Die Menge der jährlich in Deutschland verordneten Antidepressiva würde ausreichen, um 3,8 Millionen Menschen das ganze Jahr über mit Tabletten zu versorgen. Das sind sieben Mal so viele wie noch… Weiterlesen
Deutschlands erstes
Kindheits-Haus
In Leipzig wurde Ende September Deutschlands erstes sogenanntes Childhood-Haus eröffnet, in dem Kinder und Jugendliche betreut und behandelt werden, die von Gewalt und sexuellem Missbrauch betroffen sind. Zur Einweihung der… Weiterlesen
„Werk ohne Autor”:
Die Kinotour
Für „Das Leben der Anderen“ hat Florian Henckel von Donnersmarck schon einen Oscar® bekommen. Mit seinem neuen Kinofilm, der am 3. Oktober in die Kinos kommt, geht er in der… Weiterlesen
Männlich, Weiblich, Queer:
Geschlecht und Psyche
Welche Rolle spielt das Geschlecht für die seelische Gesundheit? Das ist die Hauptfrage, mit der sich Bremen im Rahmen der 9. Woche der seelischen Gesundheit vom 8. bis 12. Oktober… Weiterlesen
Straßenkinder fordern Wohnungen
Straßenkinder aus ganz Deutschland haben die Einführung eines bundesweiten Housing First-Programms gefordert. Damit solle Obdachlosigkeit von Kindern und Jugendlichen verhindert werden, sagte der Vorsitzende des Vereins Karuna, Jörg Richert, dem… Weiterlesen
1500 zusätzliche Praxen
und flexible Krankschreibung
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in einem Sofortprogramm rund 1.500 psychotherapeutische Praxen zusätzlich zu schaffen, um die monatelangen Wartezeiten auf eine Psychotherapie zu reduzieren. Außerdem… Weiterlesen
Euthanasie in
Schleswig-Holstein
Bis zu 400.000 Menschen wurden zwischen 1933 und 1945 zwangssterilisiert, mehr als 200.000 wurden ermordet. Die DIAKO Nordfriesland zeigt vom 1. Oktober bis 2. November die Ausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet” über… Weiterlesen
Der Klang der Wut
Am vergangenen Sonnabend betrat der Ausnahmepianist James Rhodes die Bühne der Hamburger Elbphilharmonie. Seine von schwersten Traumata und Gewalt geprägte persönliche Geschichte hat er 2015 in seinem Buch „Der Klang… Weiterlesen
Im Oberhafen:
Musik und Poetry
Die Stiftung Hamburger Initiative lädt für Sonnabend, 29. September, wieder ein zum Festival „Seelenbrand unplugged“. Dabei werden von 18 bis 22 Uhr im Oberhafen Musik, Kabarett und Poetry geboten. Das… Weiterlesen
Feuerdrama und
„Zuführdienst”
Das hat es in Hamburg so noch nicht gegeben: Nach einem Brandanschlag mit Todesfolge auf Mitarbeiter des Bezirksamtes Altona am 24. September soll in Gesprächen mit Innen- und Gesundheitsbehörde geprüft… Weiterlesen
Legal, illegal,
tödlich
Der Konsum von „Legal Highs” ist unberechenbar und endet immer öfter tödlich: Innerhalb weniger Jahre hat sich die Zahl der Toten in Deutschland fast verzehnfacht. Die Bundesregierung versucht seit Jahren,… Weiterlesen
Clowns als Helden
Demenzkranke Senioren, die wegen anderer Beschwerden im Krankenhaus landen, sind eine Herausforderung für Pflegepersonal und Ärzte. Rheinland-Pfalz setzt auf ehrenamtliche „Geronto-Clowns”, um die verwirrten alten Menschen in der Klinik aufzumuntern.… Weiterlesen
Hometreatment per „STäB”:
Erst drei Kliniken dabei
Drei dabei: Bundesweit haben bislang drei psychiatrische Krankenhäuser mit den Krankenkassen Leistungen und Entgelte zur so genannten „stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung im häuslichen Umfeld“ (STäB) vereinbart. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium auf eine… Weiterlesen
Der Fall Methadon und die
Kunst des Gedankenlesens
And the winner is … Für ihr Hörfunk-Feature „Der Fall Methadon“ über Methadon als mögliches Krebsmedikament hat die Wissenschaftsjournalistin Martina Keller den Journalistenpreis Neurologie 2018 der Deutschen Gesellschaft für Neurologie… Weiterlesen