Aus unser Serie „OUTSIDER – Künstler im Porträt” – Der am 27. Oktober 1931 in Gien, Department Loiret, geborene André Robillard, Sohn eines Wildhüters, der viel trank und gewalttätig war,… Weiterlesen
Kategorie: Kultur
24 Wochen
Spätabtreibung ja oder nein: Das ZDF zeigt das preisgekrönte Endscheidungsdrama „24 Wochen” am Montag, 25. März, um 20.15 Uhr als „Fernsehfilm” der Woche. Das Debüt von Regisseurin Anne Zohra Berrached mit… Weiterlesen
Panikherz
Benjamin von Stuckrad-Barres Buch „Panikherz” wurde jetzt – nach Berlin (Berliner Ensemble) – auch in Hamburg auf die Bühne gebracht. Die Umsetzung stieß überwiegend auf positive bis begeisterte Resonanz. Regisseur… Weiterlesen
Familie und Psychoanalyse
Familie ist das Thema einer Sondervorstellung, zu der das Hamburger Abaton-Kino am Sonntag, 25. Februar, 11 Uhr In Kooperation mit dem Michael-Balint-Institut einlädt, und zwar im Rahmen der Reihe „Film… Weiterlesen
Mollath als „Fall K.”
Der Spielfilm „Gefangen – Der Fall K.”, den ARTE am 23. Februar um 20.15 Uhr zeigt (Wiederholung: 1. März, 14 Uhr), erzählt die Geschichte von Gustl Mollath. Allerdings mit anderen… Weiterlesen
„look before you kuck”
Aus dem Leben eines Hamburger Kult- und Ausnahmekünstlers: Heino Jaeger war provokant, skurril und an Widersprüchen und Überraschungen reich. „Gelebte Anarchie“ wurde ihm zugeschrieben. Er war ein Mensch, der andere tagelang… Weiterlesen
Filmreifes Kollektiv
Ein Highlight der Internationalen Filmfestspiele 2018 in Berlin war der Dokumentarfilm „SPK Komplex“, der bei der Berlinale Weltpremiere feierte und im April ins Kino kommt. Geschildert wird die Entwicklung des 1970 in… Weiterlesen
Warten auf „55 Steps” … !
55 Stufen hat die Treppe zum Gerichtssaal im Kalifornien der 80er Jahre – und „55 steps” heißt auch der Film, der den schweren Kampf einer psychisch kranken Amerikanerin gegen eine… Weiterlesen
Von Papenburg nach Neuruppin
Das 150-jährige Jubiläum der Psychiatrie am Gertrudenberg in Osnabrück ist mit einer Ausstellung eingeleitet worden: Unter dem Titel „Von Papenburg nach Neuruppin“ sind im Treffpunkt für Kunst und Kultur (Gertrudenring… Weiterlesen
„Schizotopia” in Bremen
Kann man Kreativität, Vielfalt und Inklusion in (Grafik-) Design und Kunst schaffen, indem man Wahnsinn akzeptiert und kultiviert? Diese Frage haben die Veranstalter von „Schizotopia” („Die Pathogenese von Schizophrenie als… Weiterlesen
Serie Outsiderkunst: Sanfourche (1929-2010)
Geboren 1929 in Bordeaux, zog Jean Joseph Sanfourche im Alter von vier Jahren mit Familie nach Rochefort. Schon als Kind wurde er von seinem Vater, einem Maler, zum Zeichnen animiert.… Weiterlesen
Was für ein Theater!
Spannend ging es am vergangenen Wochenende in Hamburgs Theaterwelt zu. Am Donnerstag öffnete das dänisch-österreichische Theater-Kollektiv SIGNA erstmals die Türen seiner „Empathieschule” – im Rahmen zwölfstündiger Performances in einem leerstehenden… Weiterlesen
Wenn Du nicht wärst …
„Wo wäre ich, wenn du nicht wärst“ lautet der Titel einer Ausstellung mit Objekten & Malerei des Münsteraner Künstlerpaars Katja Watermann und Gerwin Lohmeyer, die am Sonntag, 19. November, um… Weiterlesen
Kunst auf inklusiven Wegen
Sechs Männer mit geistiger Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung sind im Staatlichen Museum Schwerin zu Museumsführern ausgebildet worden. Während einer „Kulturnacht” Ende Oktober boten sie erstmals drei Führungen an. Schwerin (epd).… Weiterlesen
Literatur und Psychose
Viele große Schriftsteller waren psychisch krank, Friedrich Hölderlin, August Strindberg, Virginia Woolf, Sylvia Plath, um nur einige zu nennen. Und es gab Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die Angehörige von psychisch Kranken… Weiterlesen