Ein bisschen Lampenfieber gilt unter Künstlern als „normal“. Aber was, wenn die Angst vor einem Auftritt so groß geworden ist, dass ein Musiker nicht mehr auftreten kann? Eine Studie der… Weiterlesen
Kategorie: start
Qualvolle Untersuchungen
Pneumenzephalographie an Heimkindern: Eine gefährliche Qual für die Betroffenen, diagnostischer oder therapeutischer Gewinn gleich Null – und trotzdem eine in den 1950er- und 1960er-Jahren durchaus gängige Praxis, obwohl die Methode… Weiterlesen
Warburg, der Krieg und die Hopi
Aby Warburg (1866 –1929) stammte aus der wohlhabenden Hamburger Bankiersfamilie Warburg und war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler – und er war Psychosepatient. Im Alter von sechs Jahren schwer an… Weiterlesen
„Draußen in
meinem Kopf”
Ein besonderer Film nach einer wahren Geschichte kommt am 26. April in die Kinos: „Draußen in meinem Kopf” schildert den Umgang mit Krankheit in der Begegnung zweier junger Männer. Regisseurin… Weiterlesen
Filmreifes Kollektiv
Ein Highlight der Internationalen Filmfestspiele 2018 in Berlin war der Dokumentarfilm „SPK Komplex“, der bei der Berlinale Weltpremiere feierte und im April ins Kino kommt. Geschildert wird die Entwicklung des 1970 in… Weiterlesen
Dauerbrenner Pflege
Der Pflegekritiker Claus Fussek warnt eindringlich davor, Missstände in der Pflege hinzunehmen. „Wenn wir das zentrale Thema Pflege nicht sehr bald in den Griff bekommen, dann müssen wir uns offen… Weiterlesen
Fixierung vor Gericht
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) verhandelte am 30. und 31. Januar mündlich über zwei Verfassungsbeschwerden von Patienten, die beim Aufenthalt in psychiatrischen Einrichtungen gegen ihren Willen ans Bett gefesselt wurden (Aktenzeichen: 2 BvR… Weiterlesen
„Wir sind hier!”
Sie leben in einem Schattenreich, isoliert, abgeschirmt und auf Verantwortung getrimmt: Kinder psychisch kranker Eltern. Obwohl sie ein zwei – bis dreimal so großes Risiko tragen, selber eine psychische Störung… Weiterlesen
Die Angst im Übergang
Zur fünften Jubiläumstagung des Triangel-Instituts für Supervision, Organisationsberatung und Coaching trafen sich im November ca. 150 Teilnehmer im Berliner Verdi-Ausbildungszentrum am Wannsee. Ihr Thema: „Ungewissenheit in Übergängen”. Den Eröffnungsvortrag hielt der Psychoanalytiker… Weiterlesen
Wenn Du nicht wärst …
„Wo wäre ich, wenn du nicht wärst“ lautet der Titel einer Ausstellung mit Objekten & Malerei des Münsteraner Künstlerpaars Katja Watermann und Gerwin Lohmeyer, die am Sonntag, 19. November, um… Weiterlesen
Entfesselt
Im Ferienparadies Bali mangelt es an adäquater Hilfe für schwer psychisch kranke Menschen. Der erste Gang führt oft zu traditionellen Heilern. Viele Patienten werden von ihren Familien versorgt. Oft, vor… Weiterlesen
Die Kunst der Arbeit
Am Anfang steht die Linie. Gerade ist sie selten. Sie bietet Rahmen und Spur für Buchstaben, die mal groß, mal klein, über das Bild tanzen. Sich schief und krumm und… Weiterlesen
Vom Umgang mit Muslimen
Geht es um den Islam, ist viel Halbwissen und Vorurteil im Spiel – das gilt in Teilen auch für den psychosozialen Bereich und die Psychiatrie. Zugleich ist gerade hier die… Weiterlesen
Autisten sind ein Sonderfall
UECKERMÜNDE. Autisten sind besonders – und sehr verschieden, was die Ausprägung ihrer Symptomatik angeht. Eines ist typisch für alle: Sie haben Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen, sind auf stark… Weiterlesen
24 Wochen: Spätabtreibung ja oder nein?
So sieht Glück aus: Astrid ist Kabarettistin. Sie liebt ihren Job, und ihren Mann, der sie darin unterstützt, mit dem sie eine liebevolle Beziehung führt, ein Haus teilt und eine… Weiterlesen