Der Fachkräftemangel bildet mittlerweile auch in der stationären Psychiatrie eine zentrale Herausforderung. Dies ist das Ergebnis des aktuellen „Psychiatrie Barometers” des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), einer jährlich durchgeführten Repräsentativbefragung der psychiatrischen… Weiterlesen
Kategorie: Psychiatrie
Personalnöte
EEG und Depressionen –
eine Interessens-Analyse
Depressionen sind weit verbreitet, das richtige Medikament ist oft nicht leicht und mitunter gar nicht zu finden. Wird künftig ein standardmäßiger Einsatz von Elektroenzephalografie (EEG) zeigen, auf welche Behandlung der… Weiterlesen
TV-Tipp: „Unter Pädophilen”
Rund 250.000 Männer in Deutschland sind pädophil, so die Weltgesundheitsorganisation. Sie stuft Pädophilie als Störung der Sexualpräferenz ein. Andere Stimmen sprechen von einer sexuellen Neigung. Auf jeden Fall ist es… Weiterlesen
Von Menschlichkeit
und Führung
Kaum ein Stuhl blieb leer, als sich am 25. Mai 115 Supervisoren und Coaches, aber auch Pädagogen, Therapeuten, psychosoziale Berater und Personalentwickler im Hamburger Institut für soziale Interaktion (ISI) trafen, um über… Weiterlesen
„Ich warne vor Beliebigkeit”
Worauf kommt es beim Führen sozialer Einrichtungen an, wie steht es um die Frauenfrage – und wo liegen die Herausforderungen der Zukunft? Darüber sprach der EPPENDORFER mit der Managementtrainerin und… Weiterlesen
Gute Aussichten
Die Heinrich-Sengelmann Kliniken wenden sich mit neuem Tagesklinik-Konzept und mitten in Hamburg an Menschen mit psychischen Problemen, die riskant Alkohol oder Drogen konumsieren – aber bei denen noch nicht die… Weiterlesen
Lesen wie gedruckt: Im EPPENDORFER!
Die Ausgabe 2 / 2018 ist seit Anfang März auf dem Markt und bietet wieder einen bunten Mix aus Aktuellem und Hintergründigem. Wir blicken auf Inhalte des Koalitionsvertrags sowie auf… Weiterlesen
Qualvolle Untersuchungen
Pneumenzephalographie an Heimkindern: Eine gefährliche Qual für die Betroffenen, diagnostischer oder therapeutischer Gewinn gleich Null – und trotzdem eine in den 1950er- und 1960er-Jahren durchaus gängige Praxis, obwohl die Methode… Weiterlesen
Abschied von Ernst-Basten
Abschied von einem Urgestein der schleswig-holsteinischen Psychiatrie: Mit großem Bahnhof wurde am Freitag, dem 13., Günter Ernst-Basten nach elf Jahren aus seiner Funktion als Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Schleswig-Holstein e.V.… Weiterlesen
Genesung im „College”
Menschen mit psychischen Erkrankungen gelangen durch Klinikaufenthalte und Therapien leicht in eine abhängige Rolle. Der alternative Recovery-Ansatz unterstützt sie stattdessen bei der individuellen Wiedergenesung. Ein maßgeschneidertes Bildungsangebot namens „Empowerment College“… Weiterlesen
BVG: Keine Zwangs-Untersuchung
in der eigenen Wohnung
Auch psychisch Kranke haben ein Recht auf Unverletzlichkeit ihrer Wohnung. Ein Gericht darf daher wegen einer beabsichtigten Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung nicht anordnen, dass der Betroffene in seiner eigenen… Weiterlesen
Neue Vortragsreihe:
„Verrücktheit im Sozialen Raum”
„Verrücktheit im Sozialen Raum” – unter diesem Oberbegriff startet am 10. April eine Neuauflage der öffentliche Ringvorlesung „zur Anthropologie von Gesundheit und Krankheit in der Psychiatrie” im Hörsaal A des… Weiterlesen
Aufbruch in Bremen-Ost
Die berüchtigte geschlossene Station 63 im Klinikum Bremen-Ost zieht am 11. April um. Sie wandert aus dem Turm des Hauptgebäudes in das im Park gelegene „Haus 3“, das laut Presseberichten… Weiterlesen
Die „Andersrum WG“
Im Mai 2016 hat der Psychosoziale Trägerverein Eppendorf Eimsbüttel (PST e.V.) gemeinsam mit dem Magnus-Hirschfeld-Centrum sein Angebot „Andersrum Projekt – Wohngemeinschaften für psychisch erkrankte schwule Männer“ ins Leben gerufen. Aufgrund der… Weiterlesen
Symptome nach der Flucht
„Flucht und Migration“ heißt der Kurzfilm des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI), der mit Hilfe von Bildern zeigt, dass Schlafstörungen, Grübeln oder auch körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Atemnot Symptome einer… Weiterlesen