HAMBURG/BERLIN (rd). Vier Jahre lang jeweils 300 Millionen Euro für neue, sektorübergreifend angelegte Versorgungsformen – soviel steckt drin im so genannten Innovationsfonds, der die Gesundheitsversorgung in Deutschland nach vorn bringen… Weiterlesen
Viel Zwang in Schleswig-Holstein – Aber keiner weiß warum …
KIEL (est). Die Berliner Selbsthilfegruppe Bipolaris hat ausgewertet, wie viele Zwangseinweisungen es gibt. Demnach gehören im Bundesvergleich Schleswig-Holstein und Hamburg neben Bayern zu den Ländern mit besonders hohen Zahlen. Eindeutige Erklärungen… Weiterlesen
Der Ethikstreit: Kontroverse um Arzneimitteltests an Demenzkranken
BERLIN (hin). Erlaubt sind Arzneimitteltests an nicht einwilligungsfähigen Menschen bisher nur, wenn für die Patienten davon ein persönlicher Nutzen erwartbar ist. Kritiker wie die Kirchen oder die frühere Gesundheitsministerin Ulla… Weiterlesen
St. Pauli: Suchthilfe unter Druck
HAMBURG (hin). Konsumenten in Treppenhäusern und Hauseingängen, die Spritzen aufziehen und Crackpfeifen stopfen, Drogenverstecke und -handel in der Nähe von spielenden Kindern, verstärkte Razzien und Polizeipräsenz, Menschen mit dunkler Hautfarbe,… Weiterlesen
Mehr Drogen – mehr Tote
OSNABRÜCK/BERLIN (hin/epd). Die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler (CSU) hat für 2015 eine Steigerung der Zahl der Drogentoten um fast 20 Prozent vermeldet. Bundesweit seien im vergangenen Jahr 1226 Menschen an Drogen… Weiterlesen
Barrierefreiheit: Wenn die Psyche im Weg steht
HAMBURG/LÜBECK. Barrierefreiheit bekommt im öffentlichen Raum einen immer größeren Stellenwert, was nicht zuletzt am behindertengerechten Ausbau der Bahnhöfe zu sehen ist. Aber wie sieht es mit der Barrierefreiheit in Arztpraxen… Weiterlesen
Euthanasie: Empathie nur für die Täter
HAMBURG. Am 9. Mai erinnerten mit gemeinsamen Veranstaltungen die Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, die Evangelische Akademie der Nordkirche, die Evangelische Stiftung Alsterdorf und die Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll an die… Weiterlesen
Lou Andreas-Salomé : Lebe lieber ungewöhnlich …
Sie ist eine der ungewöhnlichsten Frauen der Kultur-und Geistesgeschichte – nun wurde das Leben von Lou Andreas-Salomé (geb. 1861 in St. Petersburg; gestorben 1937 in Göttingen) in Szene gesetzt. Die… Weiterlesen
„Wie die anderen“: eine Kinderpsychiatrie-Doku
Über eineinhalb Jahre hat Regisseur Constantin Wulff den Alltag der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie im niederösterreichischen Landesklinikum in Tulln verfolgt. Der daraus entstandene Dokumentarfilm „Wie die anderen“ verzichtet auf… Weiterlesen
„Bayerns unglücklichster König“– über den Bruder des „Märchenkönigs“
Der „Märchenkönig“ Ludwig II. und sein bis heute nicht geklärter Tod im Starnberger See sind bekannt. Weniger bekannt dagegen ist sein Bruder Otto I. Offiziell herrschte dieser von 1886 bis… Weiterlesen
„Die Welt wird starr, stumm und leer“: Hartmut Rosa und die Sozialpsychiatrie
HANNOVER. Über dem zweijährlich stattfindenden bundesweiten Netzwerktreffen der Sozialpsychiatrischen Dienste flattert stets das Logo „Segel setzen“. In diesem Jahr konzentrierte sich die gut besuchte zweitägige Tagung in Hannover auf die… Weiterlesen
Der Therapeut Gottes
HEILIGENHAFEN. Dr. Ronald Mundhenk ist seit 25 Jahren Krankenhausseelsorger für die Patienten im AMEOS Klinikum Heiligenhafen. Der Pastor hat es nie bereut, von einem Gemeindepfarramt auf das Klinikgelände zu wechseln.… Weiterlesen
Neue Modelle braucht das Land: Niedersachsens Landespsychiatrieplan
HANNOVER (hil). In Krisensituationen mangelt es an zeitnahen Hilfen, teils fehlen wohnortnahe Angebote, und Angehörige erhalten häufig zu wenig Beratung und Unterstützung. Das geht aus dem Landespsychiatrieplan Niedersachsen hervor, den… Weiterlesen
Der Streit um Cannabis-Legalisierung
HAMBURG. Was ist richtig, was falsch? Welche Statistiken, welche Studien stimmen? Befürworter und Gegner der Cannabisfreigabe haben sich mit Datenmaterial munitioniert und kommen damit zu völlig unterschiedlichen Schlussfolgerungen. Aber wer… Weiterlesen
DGPPN-Symposium 23.6.2016
„Das Scheitern und Gelingen von Übergängen: psychische Erkrankungen zwischen Jugend- und Erwachsenenalter“ Auf dem gemeinsamen Hauptstadtsymposium rücken DGPPN und DGKJP deshalb die für die persönliche Entwicklung so zentrale Schnittstelle zwischen… Weiterlesen