Die Psychiatriezeitung EPPENDORFER hat nichts mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zu tun! Der Name der Zeitung, die – mit Unterbrechungen – bereits seit 1986 erscheint, bezieht sich auf einen Ärztekittel gleichen Namens. Der EPPENDORFER berichtet… Weiterlesen
2000 MRV-Patienten vor Entlassung?
Die Novellierung des Unterbringungsrechts nach Paragraph 63 Strafgesetzbuch (StGB) und die darin vorgesehene Stärkung des Verhältnismäßigkeits-Grundsatzes zum 1. August hat nicht nur Folgen für den Maßregelvollzug (MRV), sondern insbesondere auch… Weiterlesen
Autisten sind ein Sonderfall
UECKERMÜNDE. Autisten sind besonders – und sehr verschieden, was die Ausprägung ihrer Symptomatik angeht. Eines ist typisch für alle: Sie haben Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen, sind auf stark… Weiterlesen
99 – und kein bisschen leise …
HAMBURG. 20 Ordner umfasst die gesammelte Briefkorrespondenz Dorothea Bucks aus den Jahren 1990 bis 2000, dem Jahrzehnt nach Erscheinen ihres Buches „Auf der Spur des Morgensterns“, in dem sie unter… Weiterlesen
Stichwort Ragazza
Ragazza hat 32 Stunden in der Woche geöffnet, hält medizinische Versorgung und Notschlafplätze bereit und betreibt auch aufsuchende Arbeit in Bordell- bzw. „Modellwohnungen“ sowie auf der Straße. Die mobile Beratung… Weiterlesen
Wo die Menschenwürde wohnt – Wie Ragazza drogenabhängigen Prostituierten hilft
HAMBURG. Sie stehen ganz unten in der Hierarchie der Drogenkonsumentinnen – und auch in der der Prostituierten. Frauen, die „anschaffen“, um ihren Konsum zu finanzieren. Um speziell ihnen zur Seite… Weiterlesen
Zwischen allen Polen: Thomas Melle
Er galt 2016 als einer der Favoriten für die Verleihung des Deutschen Buchpreises – den er dann doch knapp verpasste. Für die so oft vergeblich um Verständnis ringende Psychiatrie und… Weiterlesen
30 Jahre Eppendorfer
40 Jahre ist es her, dass die Enquete vorgelegt wurde – der Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland, der zum Ausgangspunkt umfassender Reformen wurde. Die aber… Weiterlesen
Der Teufelskreis der Stigmatisierung
BERLIN (hin). Einige psychische Störungen können unter bestimmten Konstellationen mit erhöhter Gewaltbereitschaft einhergehen. Insgesamt hätten aber nur circa zehn Prozent der Tötungsdelikte mit psychischen Krankheiten zu tun, umrissen die Referenten… Weiterlesen
Terror & Psyche: Auch die Psychiatrie muss handeln
Nur wenige Terroristen seien schwer psychisch krank im eigentlichen Sinn. „Terrorismus zu psychiatrisieren heißt zu bagatellisieren“, so DGPPN-Vorstandsmitglied Dr. med. Nahlah Saimeh Anfang Juli bei einem Presseworkshop der DGPPN, über… Weiterlesen
24 Wochen: Spätabtreibung ja oder nein?
So sieht Glück aus: Astrid ist Kabarettistin. Sie liebt ihren Job, und ihren Mann, der sie darin unterstützt, mit dem sie eine liebevolle Beziehung führt, ein Haus teilt und eine… Weiterlesen
Inklusive Dreharbeiten
Die Dreharbeiten zu “Nebel im August” fanden ab 6. Mai 2015 an 40 Drehtagen in der LWL-Klinik Warstein (Nordrhein-Westfalen), im nahegelegenen Kloster Mülheim, im österreichischen Schwarzenau und in Bayern statt.… Weiterlesen
„Nebel im August“
Der Film „Nebel im August“bringt auf die Leinwand, was bisher kaum verfilmbar schien: Es ist die real-fiktive Verfilmung der Geschichte des Ernst Lossa, eines 13 Jahre alten Jungen, der 1942… Weiterlesen
Autor kritisiert Stigmatisierung
HAMBURG (hin). Ein großer Roman, Literatur und doch Realität, Krankheitsliteratur, beschrieben von einem, der sein Leid schmerzlich berührend einer breiten Leserschaft offenlegt – Thomas Melles Buchpreis-nominierter Roman „Die Welt im… Weiterlesen
Wenn es an Heimplätzen mangelt: Der Druck der Kassen und die Nöte der Kliniken
HAMBURG (hin). Für ältere Patienten mit Unterbringungsbeschluss stehen in Hamburg insgesamt 4 Pflegeheime mit 1-2 Stationen á 20 bis 30 Plätzen zur Verfügung, so Dr. Franz Jürgen Schell, Medizinischer Pressesprecher… Weiterlesen