Am Sonntag geht es los: Sven (Tiger) und Rohullah (Schlumper) sind Künstler mit einem psychischen Handycap – und schon ganz aufgeregt: Denn am 22. Oktober, um 15.30 Uhr, wird ihre… Weiterlesen
Kategorie: Kultur
Die Kunst der Arbeit
Am Anfang steht die Linie. Gerade ist sie selten. Sie bietet Rahmen und Spur für Buchstaben, die mal groß, mal klein, über das Bild tanzen. Sich schief und krumm und… Weiterlesen
„Die Welt im Rücken”
Was für eine Kombination: Autor Thomas Melle hat in seinem Roman „Die Welt im Rücken” seine schwere bipolare Erkrankung zum Inhalt gemacht. Der Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff verbrachte seine… Weiterlesen
Die beste aller Welten
Die beste aller Welten – Für den siebenjährigen Adrian liegt sie im Drogenmilieu am Stadtrand von Salzburg, wo seine Mutter ihren Kampf zwischen mütterlicher Fürsorglichkeit und Drogenrausch ausficht. Wenn es… Weiterlesen
Vom Schleswiger Hesterberg
auf die Bühne in Altona
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war – Komisch und berührend zugleich ist das Erfolgsbuch, zu dem der Schauspieler Joachim Meyerhoff seine Kindheit auf dem Schleswiger Hesterberg… Weiterlesen
Kunst am Abgrund
Die Kasseler documenta bietet viel zeitgenössische Kunst – und menschlich Bewegendes Eine gewisse Theorielastigkeit wird der diesjährigen von dem polnischen Kurator Adam Szymczyk kuratierten Kunstschau documenta 14 in Kassel… Weiterlesen
„Born To Be Blue“
Jazz und Heroin – in den 50er Jahren eine zerstörerische Kombi, die viele begnadete Musiker kaputt machte. Eine Ikone des Jazz, der Trompeter Chet Baker, lebte mit Sucht und Jazz… Weiterlesen
Über die Zerlegung des Herzens
…und den Verlust des Gesichtes * Die Psychoanalytikerin Antje Haag und ihr Bericht über die „moderne Seele Chinas“ Was können wir von einem anderen Menschen wissen? Was von ihm verstehen?… Weiterlesen
„Charité“ geht in Serie
BERLIN. Es ist das „Eventserienereignis“ des Frühjahrs in der ARD: Zum ersten Mal im deutschen Fernsehen wird mit „Charité“ eine historische Krankenhausserie gezeigt. Die von Regisseur Sönke Wortmann inszenierten sechs Folgen… Weiterlesen
Fallada: Chronik eines Leidens
Was für ein Leben: „In der Lebensspanne von 53 Jahren befand sich Hans Fallada vier Mal im Gefängnis, drei Mal in psychiatrischen Kliniken mit unterschiedlicher Dauer, 23 Mal in Heilstätten… Weiterlesen
Der andere Fallada
„Hans Fallada war Junkie, Alkoholiker und einer der besten Schriftsteller Deutschlands vor dem Zweiten Weltkrieg” …
Der Klang der Wut
Als Kind vergewaltigt zu werden, ist der Everest des Traumas. Wie könnte es auch anders sein? Ich wurde ab meinem siebten Lebensjahr benutzt, gefickt, gebrochen, als Sexpuppe missbraucht und geschändet.… Weiterlesen
Von Terror bis Teilhabe
Der ganz persönliche DGPPN-Kongressbericht von Ilse Eichenbrenner Seit der DGSP-Jahrestagung geht mir der Nachwuchs nicht mehr aus dem Kopf. Deshalb schaue ich schon vor der Eröffnungsveranstaltung ganz kurz bei „Studierende… Weiterlesen
Zwischen allen Polen: Thomas Melle
Er galt 2016 als einer der Favoriten für die Verleihung des Deutschen Buchpreises – den er dann doch knapp verpasste. Für die so oft vergeblich um Verständnis ringende Psychiatrie und… Weiterlesen
24 Wochen: Spätabtreibung ja oder nein?
So sieht Glück aus: Astrid ist Kabarettistin. Sie liebt ihren Job, und ihren Mann, der sie darin unterstützt, mit dem sie eine liebevolle Beziehung führt, ein Haus teilt und eine… Weiterlesen