Der ganz persönliche DGPPN-Kongressbericht von Ilse Eichenbrenner Seit der DGSP-Jahrestagung geht mir der Nachwuchs nicht mehr aus dem Kopf. Deshalb schaue ich schon vor der Eröffnungsveranstaltung ganz kurz bei „Studierende… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
Kurze Pause
Der Eppendorfer macht Pause: Nach der Doppelausgabe Dezember 2016/Januar 2017 erscheint die nächste Ausgabe …
Psychiatriebericht
für Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kristin Alheit hat am 13. Dezember den neuen Krankhausplan sowie den …
Der große Scheinvorteil:
Das Placebo-Wunder
HAMBURG. Wer kennt ihn nicht, den Pawlowschen Hund? Er ist das Beispiel einer klassischen Konditionierung. Dem russischen Physiologen Iwan Pawlow fiel auf, dass vor der Fütterung bei Hunden der Speichelfluss… Weiterlesen
Neu: Psychiatriebericht für Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kristin Alheit hat am 13. Dezember den neuen Krankhausplan sowie den Psychiatriebericht Schleswig-Holstein vorgestellt. Der Krankenhausplan soll zum 1. Januar in Kraft treten. Eingeflossen sein auch Erkenntnisse aus… Weiterlesen
„Inklusive Werkstatt” eröffnet
Am Nikolaustag feierte die Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V die festliche Eröffnung der neuen inklusiven Werkstatt. Von Büdelsdorf aus können nun Menschen mit Behinderung ganz nach ihren individuellen Fähigkeiten und Wünschen auf… Weiterlesen
Die Geschichte des EPPENDORFER
Die Psychiatriezeitung EPPENDORFER hat nichts mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zu tun! Der Name der Zeitung, die – mit Unterbrechungen – bereits seit 1986 erscheint, bezieht sich auf einen Ärztekittel gleichen Namens. Der EPPENDORFER berichtet… Weiterlesen
2000 MRV-Patienten vor Entlassung?
Die Novellierung des Unterbringungsrechts nach Paragraph 63 Strafgesetzbuch (StGB) und die darin vorgesehene Stärkung des Verhältnismäßigkeits-Grundsatzes zum 1. August hat nicht nur Folgen für den Maßregelvollzug (MRV), sondern insbesondere auch… Weiterlesen
Autisten sind ein Sonderfall
UECKERMÜNDE. Autisten sind besonders – und sehr verschieden, was die Ausprägung ihrer Symptomatik angeht. Eines ist typisch für alle: Sie haben Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen, sind auf stark… Weiterlesen
99 – und kein bisschen leise …
HAMBURG. 20 Ordner umfasst die gesammelte Briefkorrespondenz Dorothea Bucks aus den Jahren 1990 bis 2000, dem Jahrzehnt nach Erscheinen ihres Buches „Auf der Spur des Morgensterns“, in dem sie unter… Weiterlesen
Stichwort Ragazza
Ragazza hat 32 Stunden in der Woche geöffnet, hält medizinische Versorgung und Notschlafplätze bereit und betreibt auch aufsuchende Arbeit in Bordell- bzw. „Modellwohnungen“ sowie auf der Straße. Die mobile Beratung… Weiterlesen
Wo die Menschenwürde wohnt – Wie Ragazza drogenabhängigen Prostituierten hilft
HAMBURG. Sie stehen ganz unten in der Hierarchie der Drogenkonsumentinnen – und auch in der der Prostituierten. Frauen, die „anschaffen“, um ihren Konsum zu finanzieren. Um speziell ihnen zur Seite… Weiterlesen
Zwischen allen Polen: Thomas Melle
Er galt 2016 als einer der Favoriten für die Verleihung des Deutschen Buchpreises – den er dann doch knapp verpasste. Für die so oft vergeblich um Verständnis ringende Psychiatrie und… Weiterlesen
30 Jahre Eppendorfer
40 Jahre ist es her, dass die Enquete vorgelegt wurde – der Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland, der zum Ausgangspunkt umfassender Reformen wurde. Die aber… Weiterlesen
Der Teufelskreis der Stigmatisierung
BERLIN (hin). Einige psychische Störungen können unter bestimmten Konstellationen mit erhöhter Gewaltbereitschaft einhergehen. Insgesamt hätten aber nur circa zehn Prozent der Tötungsdelikte mit psychischen Krankheiten zu tun, umrissen die Referenten… Weiterlesen