HANNOVER (gl). Die niedersächsische Mediensucht-Fachstelle Return erhält seit diesem Jahr keine Unterstützung mehr von der Stadt Hannover. Die Einrichtungsleitung sieht sich als Opfer einer Kampagne. Return finanziert sich aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören… Weiterlesen
Telefon als Assistent
KLEVE (rd). Nach der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes verlangt dieses, bis zum 1. Januar 2022 eine „vollständige Barrierefreiheit“ im öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen. Ein Schritt dahin ist ein Projekt, das kognitiv… Weiterlesen
Schizophrenie: Neue Hoffnung Cannabis
BERLIN (hin). Die neue Hoffnung für Psychosekranke kommt aus der Natur. Eine Substanz aus der Hanfpflanze, das Cannabidiol, kurz CBD, stärkt offenbar die körpereigene Abwehr gegen psychotisches Erleben. Im Rahmen… Weiterlesen
Ab ins Heim?
NEUMÜNSTER (rd). Fritz Bremers Tochter ist 21 Jahre alt und infolge einer neurologischen Erkrankung schwer geistig und körperlich behindert. Sie wohnt, wird gepflegt und betreut in einer vollstationären Wohngruppe (EGH).… Weiterlesen
Teilhabegesetz: „Mir macht das Angst“
KIEL/NEUMÜNSTER (hin). Vom Fürsorge- zum Teilhabesystem – das hört sich modern und gut an. Laut dem Entwurf für ein neues Teilhabegesetz, auf das sich Union und SPD inzwischen geeinigt haben,… Weiterlesen
ASP-Zwischenbilanz: „Zu wenig Zeit für Schwerkranke“
HAMBURG (hin). Mehr Begegnungsstätten, mehr offene Hilfen und Gruppenangebote, Finanzierung über Trägerbudgets und ein sozialraumorientierter Hilfeansatz – das sind Eckpunkte des Konzepts der so genannten Ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP), auf die… Weiterlesen
Schweigen oder melden?
BERLIN (hin). Ein Jahr, nachdem Copilot Andreas L. unter dem Einfluss einer schweren depressiven Episode ein Germanwings-Flugzeug absichtlich in ein französisches Bergmassiv gelenkt hat, was 150 Menschen das Leben kostete,… Weiterlesen
Eppendorfer 12/2015
Eppendorfer 2/2016
Der große Unterschied: Geschlechtssensible Antidepressiva-Behandlung
Männer und Frauen zeigen durchaus unterschiedliche Symptome, wenn sie an Depressionen erkrankt sind, und ihr Körper reagiert teils unterschiedlich auf Psychopharmaka. Aber inwieweit werden sie auch geschlechtsspezifisch, individualisiert behandelt? Das… Weiterlesen
Medikamententests an Heimkindern
Betroffene leiden bis heute an den Folgen von Pharmatests in den 50er und 60er Jahren Deutsche Pharmafirmen haben in den 50er und 60er Jahren Medikamententests an Heimkindern durchgeführt – damals… Weiterlesen
Beispiel
Die Psychiatriezeitung EPPENDORFER erscheint – mit Unterbrechungen – bereits seit 1986. Sie berichtet monatlich im Tageszeitungsformat über Themen aus Psychiatrie, Psychotherapie, Gerontopsychiatrie, Suchthilfe und Jugendpsychiatrie. Regionaler Schwerpunkt ist der norddeutsche Raum. Auch Betroffene und Angehörige… Weiterlesen
„Kein Grund für Nihilismus“ – neue Demenzleitlinie
BERLIN. Nur 50 Prozent der Demenzkranken werden in der Versorgung als solche erkannt. Noch weniger erhalten eine Behandlung nach den medizinischen Standards. Verbessern soll diese Situation u.a. die vollständig überarbeitete… Weiterlesen
Tierisch beste Freunde
Vom Kuscheln und Oxytocin: Warum sich Mensch und Hund so gut verstehen Seit über 30.000 Jahren sind Mensch und Hund eng verbunden. Canis lupus familiaris wurde dem Menschen nicht nur… Weiterlesen
Narzissmus: „Ein Hammerbegriff, damit kann man vieles erschlagen“
HAMBURG. Streit-Definition Narzissmus: In der Vergangenheit gab es z.B. viele Auseinandersetzungen bezüglich Diagnose und Konstrukt der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), deren Prävalenzrate auf ein Prozent der Bevölkerung geschätzt wird. Sie gilt… Weiterlesen