Der „Märchenkönig“ Ludwig II. und sein bis heute nicht geklärter Tod im Starnberger See sind bekannt. Weniger bekannt dagegen ist sein Bruder Otto I. Offiziell herrschte dieser von 1886 bis… Weiterlesen
Alle Artikel von Anke Hinrichs
„Die Welt wird starr, stumm und leer“: Hartmut Rosa und die Sozialpsychiatrie
HANNOVER. Über dem zweijährlich stattfindenden bundesweiten Netzwerktreffen der Sozialpsychiatrischen Dienste flattert stets das Logo „Segel setzen“. In diesem Jahr konzentrierte sich die gut besuchte zweitägige Tagung in Hannover auf die… Weiterlesen
Der Therapeut Gottes
HEILIGENHAFEN. Dr. Ronald Mundhenk ist seit 25 Jahren Krankenhausseelsorger für die Patienten im AMEOS Klinikum Heiligenhafen. Der Pastor hat es nie bereut, von einem Gemeindepfarramt auf das Klinikgelände zu wechseln.… Weiterlesen
Neue Modelle braucht das Land: Niedersachsens Landespsychiatrieplan
HANNOVER (hil). In Krisensituationen mangelt es an zeitnahen Hilfen, teils fehlen wohnortnahe Angebote, und Angehörige erhalten häufig zu wenig Beratung und Unterstützung. Das geht aus dem Landespsychiatrieplan Niedersachsen hervor, den… Weiterlesen
Der Streit um Cannabis-Legalisierung
HAMBURG. Was ist richtig, was falsch? Welche Statistiken, welche Studien stimmen? Befürworter und Gegner der Cannabisfreigabe haben sich mit Datenmaterial munitioniert und kommen damit zu völlig unterschiedlichen Schlussfolgerungen. Aber wer… Weiterlesen
DGPPN-Symposium 23.6.2016
„Das Scheitern und Gelingen von Übergängen: psychische Erkrankungen zwischen Jugend- und Erwachsenenalter“ Auf dem gemeinsamen Hauptstadtsymposium rücken DGPPN und DGKJP deshalb die für die persönliche Entwicklung so zentrale Schnittstelle zwischen… Weiterlesen
Streit um eine Förderung
HANNOVER (gl). Die niedersächsische Mediensucht-Fachstelle Return erhält seit diesem Jahr keine Unterstützung mehr von der Stadt Hannover. Die Einrichtungsleitung sieht sich als Opfer einer Kampagne. Return finanziert sich aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören… Weiterlesen
Telefon als Assistent
KLEVE (rd). Nach der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes verlangt dieses, bis zum 1. Januar 2022 eine „vollständige Barrierefreiheit“ im öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen. Ein Schritt dahin ist ein Projekt, das kognitiv… Weiterlesen
Schizophrenie: Neue Hoffnung Cannabis
BERLIN (hin). Die neue Hoffnung für Psychosekranke kommt aus der Natur. Eine Substanz aus der Hanfpflanze, das Cannabidiol, kurz CBD, stärkt offenbar die körpereigene Abwehr gegen psychotisches Erleben. Im Rahmen… Weiterlesen
Ab ins Heim?
NEUMÜNSTER (rd). Fritz Bremers Tochter ist 21 Jahre alt und infolge einer neurologischen Erkrankung schwer geistig und körperlich behindert. Sie wohnt, wird gepflegt und betreut in einer vollstationären Wohngruppe (EGH).… Weiterlesen
Teilhabegesetz: „Mir macht das Angst“
KIEL/NEUMÜNSTER (hin). Vom Fürsorge- zum Teilhabesystem – das hört sich modern und gut an. Laut dem Entwurf für ein neues Teilhabegesetz, auf das sich Union und SPD inzwischen geeinigt haben,… Weiterlesen
ASP-Zwischenbilanz: „Zu wenig Zeit für Schwerkranke“
HAMBURG (hin). Mehr Begegnungsstätten, mehr offene Hilfen und Gruppenangebote, Finanzierung über Trägerbudgets und ein sozialraumorientierter Hilfeansatz – das sind Eckpunkte des Konzepts der so genannten Ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP), auf die… Weiterlesen
Schweigen oder melden?
BERLIN (hin). Ein Jahr, nachdem Copilot Andreas L. unter dem Einfluss einer schweren depressiven Episode ein Germanwings-Flugzeug absichtlich in ein französisches Bergmassiv gelenkt hat, was 150 Menschen das Leben kostete,… Weiterlesen